[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
wagenheberaufnahmen habe ich erst gestern hinter mich gebracht. war in der selbsthilfewerkstatt und habe die schweller sowie die bleche selbst vorbereitet und danach alles eigenständig versiegelt. geschweißt hat's der praktikant (ich hätte wohl mal wieder nur löcher ins blech gebrutzelt).
kostenpunkt inklusive material von der werkstatt: 100 €... und wenn die die hinterachsaufnahme noch mitmachst, sollte es nicht teuerer werden.. ist ja vom schweiß-arbeitsaufwand nicht viel mehr.
200 € sind denke ich wirklich zu hoch angesetzt.
grüße
Moin,
auch wenn's mit dem Thema jetzt nix zu tun hat, möchte ich Euch nicht vorenthalten, welcher Fremdkörper heute aus meinem kaputten Reifen gezogen wurde: ein Sicherungssplint, ca. 6 cm lang, wovon noch knapp 2 mm aus dem Profilblock rausguckten. 😰
Auf dem Bild habe ich zum Größenvergleich einen handelsüblichen Stapelchip daneben gelegt (links: Chip; rechts: Splint). 😉
Jetzt fahre ich also erstmal mit meinem Ersatzrad herum, bin zwar kein Optikfreak, aber es stört mich dennoch, dass es anders aussieht.
LG Filip
Oh je, wie kam der denn da rein? 😰
So von mir nun etwas ...
morgen sollte ich endlich eine Flex bekommen. Dann kaufe ich noch einen passenden Aufsatz im Baumarkt und dann geht's endlich los mit der Rostfleckentfernung. Nebenher unter den Scheinwerfern noch die neuen Halterungen verbauen und die zwei Lämpchen der Skalenbeleuchtung in der Mittelkonsole wechseln.
--> Jemand Erfahrungen mit der kurzen Mittelkonsole? Muss man die komplett ausbauen? Im Internet steht's mal so mal so.
Falls das Wetter gut ist kümmere ich mich endlich mal um Steinschläge oder sonstige Lackabplatzer (vor allem an den Türkanten).
Die Verkleidung im Kofferraum will ich auch mal ausbauen und nach Rost suchen.
Habe während der Schule eine kleine spontane Liste erstellt, mit den Dingen die ich noch vorhabe.
Kann sein, dass wieder was (wichtiges) fehlt. Bei so viel Zeug vergess ich oft wichtige Dinge....passiert 🙂
1. WHA / Schweller / Unterboden entrosten, schweißen, konservieren
2. neue Einspritzventile + Dichtungen
3. Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung erneuern
4. Benzinfilter wechseln
5. Differentialöl wechseln
6. Getriebeöl wechseln
7. Servoöl + Filter wechseln
8. Schutzwachs, Reiniger, WD40 und dergleichen einkaufen (geht grad alles zur Neige)
9. AHK demontieren, lackieren
10. Kombiinstrument: Leuchtmittel erneueren, Sicherungen erneuern, Zeiger lackieren, Tachoringe verbauen
11. Drehmomentschlüssel kaufen
12. Multimeter kaufen
13. Beule aus der Tür machen lassen, Sacco demontieren, Rost entfernen
14. neuer Haubenstern
15. Lambdasonde wechseln
16. Aschenbecher versuchen einzubauen mit Kontermutter
17. Bremsen checken und ggf. überholen
18. Motoröl + Filter wechseln (Oktober)
19. Alu-Thermostatgehäusedeckel kaufen
20. neue Motordämmmatte kaufen und verbauen
21. Fondkopfstützen nachrüsten
22. evtl. Funkfernbedienung einbauen, aber eher nicht
23. Rundum 1er Gummis verbauen
und so weiter ......................................
Na das ist doch mal eine ordentliche Liste, wobei ich das ein oder andere nicht nachvollziehen kann, aber man soll ja auch nicht alles hinterfragen. 😉
Ich habe gestern auch das nächste Projekt an meinem Auto entdeckt. Er ist ja nun nahezu Rostfrei, aber am Schweller über der Wagenheberaufnahme scheint sich die Pest einzunisten. Also wird spätestens im Urlaub mal mit dem Dremel alles freigelegt, behandelt, grundiert und neu Lackiert. Schweller sollte man als Laie ja noch ganz gut hinbekommen. :-)
Ich würde wie folgt vorgehen:
Mit dem Drahtbürstenaufsatz vom Dremel erstmal großflächig freilegen und blank machen.
Dann leicht anschleifen, Rostumwandler? drauf, grundieren (womit?), Lack drauf, fetten!
Wenn ich einmal die Geräte in der Hand habe, würde ich wohl die Wagenheberaufnahmen komplett entrosten, damit es keine Chance für Durchrostungen gibt, kann ich da genauso vorgehen?
Vielen Dank für eine kleine Rü. :-)
Nachher werde ich das neues KPR einbauen, das gestern endlich bei mir eingetroffen ist.
Bin gespannt, ob sich dann irgendetwas ändert... wenn nicht, dann werde ich wohl das Kaltstartventil nochmal abziehen und schauen, ob sich etwas verändert. Habe noch das Rückschlagventil im Verdacht, das übel mitspielen könnte. Hat da zufällig jemand eine Teilenummer? Sind die alle gleich? Will im Urlaub nämlich mal eine Shoppingtour über den Schrottplatz machen und schauen, was ich da so alles abgreifen kann.
Empfehlungen ? :-)
Ähnliche Themen
Grüß dich,
klar gibt es da sicher ein paar Punkte die der ein oder andere nicht nachvollziehen kann, aber das ist mir mittlerweile auch relativ wurscht. Mein Wagen, mein Geld. 🙂 Da der Wagen für immer an meiner Seite bleiben wird, brauche ich auch keine Angst haben, dass ich jetzt 5000 reinstecke und ihn irgendwann für 1500 verkaufe und daher umsonst Geld rausgeschmissen hab. Sowas wird's nie geben.
Andere bauen sich fette Soundanlagen ein, ich hab nur vorne steinalte Lautsprecher und bin zufrieden. Andere bauen sich andere Blinker und Scheinwerfer und hässliche Rückleuchten ein, ich lass es so. Die einen investieren nur in Optik und dergleichen, die anderen nur in Technik. Ich versuche, die goldene Mitte zu finden, wobei sich das Gleichgewicht mit der Zeit immer mehr Richtung Technik verschieben wird. Wenn der Wagen einmal optisch passt (dezent, sportlich - sprich leichte Tieferlegung, schöner Lack, usw) dann wird nur noch in die Technik bzw. den Erhalt der Substanz investiert 😎
Zu den WHAs gibt es viel auf Google bzw. Erfahrungsberichte.
Hier mal ein kleiner, aber vom W124. Ist eigentlich schon so wie du es gesagt hast.
Sei froh wenn du noch keine Durchrostung hast. Dann reicht entrosten, lacken, dick konservieren.
Aber wenigstens habe ich zwei Reparaturschweller günstig vom Frank bekommen (thanks!!!) 😎
http://www.mb-w115.de/w124/tips_tricks/tips_tricks.html
Rückschlagventil hat die Nummer A 000 090 03 10 und kostet inkl. Steuer ca. 25 Kröten 🙂
Gruß
Hi Marvin,
schade das Du nicht mein Sohn bist! Wir würden sehr gut klar kommen!
Bin voll und ganz bei Dir!!!! Was predige ich meinem Sohn immer, keine schrecklichen Umbauten an den Lampen, Karosse usw. alles Original! Das ist schön!
Radio/Anlage, Hauptsache ein wenig Musik zur Untermalung. Mehr brauch man doch nicht!
Einen dicken grünen Daumen!!!!!
Beste Grüße
Jens
Moin Jens,
danke für die netten Worte!
Habe mir selbiges schon vor längerer Zeit gedacht, also dass wir gut klar kommen würden! 😁
Schade, dass ihr alle so weit weg wohnt. Wir sind ein cooler Trupp, wie ich finde 🙂
Und nun weiter ...
die Mittelkonsole ist draußen! Boah, ist da ein staubiger Kabelsalat drunter.
Nachher erst mal alles ein wenig saugen und putzen und die Kabel klug anordnen. Aber wenn man sich das alles erst mal ein wenig angeschaut hat, ist es gar nicht mehr so ein unverständliches Durcheinander! 😎
MK liegt im Moment im Keller, habe dieses Kunststoff-"Prisma" abgeschraubt und werde dieses jetzt erst einmal schön im Spüli-Bad waschen! 😁 Danach wird es wieder an die MK verpflanzt, diese ein wenig entstaubt und geputzt und dann geht's wieder ab ins Auto. Dort ein wenig sauber machen, ein paar Bilder schießen, die Lampen (1,2W sind da drin!) erneuern und dann alles wieder möglichst problemlos zusammenbauen.
Einfach klasse, wie leicht man den 190er auseinanderschrauben kann aber dennoch alles total wertig und keineswegs billig aussieht! 😰
Mein Onkel (ja genau der, der im Werk arbeitet) hat eine Flex im Keller liegen 🙄
Hab ihn heute bei Oma getroffen ... Habe daran aber gar nicht gedacht, nun weiß ich es.
Er meinte, er habe ja "auch schon ein Haus gebaut", es liege noch viel Werkzeug im Keller rum.
Morgen hole ich sie wahrscheinlich ab und kaufe mir dann passende Aufsätze im Baumarkt und beim nächsten guten Wetter (zurzeit nuuuur Regen, zum Heulen) wird der Innenkotflügel bearbeitet 🙂
Viele Grüße
Marvin
EDIT: Teile wie neeeuuuuu, das gefällt miiiir 😁 😎
Hach jaaaaaa
Zum Öldruck:
Bei älterem Öl ist der Anzeigewert auch geringer. Bei meinem 3 Jahre alten 10W40 war er mit warmen Öl im Leerlauf etwas unter der 1. Mit neuem 10W40 ist er warm auf 2 1/2.
Warm bedeutet aber nicht das das Kühlmittel auf 88C ist. Das Motor Öl braucht etwa doppelt so lang bis es Warm ist.
Kennt ihr zufällig das Wechselintervall für das Getriebe und Diff Öl und auch welches rein kommt?
VG
Zitat:
Original geschrieben von Sn00by
... Habe noch das Rückschlagventil im Verdacht, das übel mitspielen könnte. Hat da zufällig jemand eine Teilenummer? ...
Hallo Kai,
für Deine FIN finde ich für den Druckspeicher ( unten Nr. 23 ) / ( 3 er Paket unten am Tank ) folgende ET Nummer:
Ursprung : A 000 476 05 21
Optional : A 000 476 06 21
Neupreis fast 130 Euro.
Falls Du den Membrandruckregler im Motorraum an der KE meinst, wäre es diese Nummer 59 aus dem dritten Bildanhang. ET Nummer A 000 078 03 92 ( Neupreis fast 390 Euro )- daran glaube ich aber nicht.
Grüße, D-C.
Und KPR ???
Zitat:
Original geschrieben von bigrick-haera
...
Kennt ihr zufällig das Wechselintervall für das Getriebe und Diff Öl und auch welches rein kommt?
...
Hallo,
kommt darauf an, welche Getriebeausführung Dein Wagen besitzt.
* Mechanisches Getriebe - eigentlich lebenslange Füllung ( Ansichtssache ! )
( Ausnahme erste Inspektion nach 1000 - 5000 km ! ) .
* Automatisches Getriebe - ich würde alle 60.000 km empfehlen / siehe Wartungsplan .
* Differential - eigentlich lebenslange Füllung
( Ausnahme erste Inspektion nach 1000 - 5000 km ) .
Einen gescanten Wartungsplan habe ich unten als PDF beigefügt.
Habe mir mal die Mühe gemacht und die Einträge aus dem Wartungsheft zusammengesetzt.
Betriebsstoffvorschriften :
Mechanisches Getriebe 4 und 5 Gang : MB 236.2
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/236.2_de.html
Zu empfehlen :
* Fuchs Titan ATF 10
* MB 236.2 Flüssigkeitsgetriebeöl A 000 989 26 03
* Mobil ATF 20
* Shell Donax TM
Dichtungsringe der Einfüll - und Ablassschraube sind zu erneuern.
Ggfs. die Einfüll - sowie die magnetische Ablassschraube ebenfalls.
Automatisches Getriebe : MB 236.4 und 236.6
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/236.6_de.html
( Filterwechsel, Dichtbeilage sowie Magnet und Dichtring )
Differential : MB 235
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/235.0_de.html
Differential mit ASD : MB 235.3 ( alt - ich nehme 235.61 )
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/235.61_de.html
Daher meine Empfehlung fürs Differential :
* Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140
Bilder sind beigefügt.
Man kann Einfüll - und Ablassschraube erneuern.
Als Ablassschraube gibt es ebenfalls eine Magnetschraube !
Viel Erfolg bei der Entscheidung.
Grüße, D-C.
Alles wieder drinne, bis auf die Verkleidungen ... werden nachher erst mal gesaugt und gesäubert.
Dann noch 7 Schrauben und alles ist wieder tip top.
Lampen leuchten nun alle, bin so gespannt auf heute Abend/Nacht 😰 😎
Jetzt muss ich erst noch kurz Sprudel holen 😮
Hallo,
so morgens poliert mittags regnet`s 😠
aber an deine Kopfstützen gedacht😁
hier ein paar Bilder von den Kopfstützen.
Hier was für deinen Fuhrpark 😁
http://suchen.mobile.de/.../165174680.html?origin=PARK
So, komme gerade von einem netten Familienabend bei Omma ...
muss schnell machen, gleich ins Bett und um 4 Uhr wieder aufstehen und Eltern zum Flughafen fahren 😰
Zur Mittelkonsole: bin BEGEISERT! Alles leuchtet nun, WOW, was ein Unterschied! Sieht einfach super toll aus! Bin absolut zufrieden!!!
Zu den Scheinwerfern: habe vorher ein wenig dran rumgedreht, die waren viiiieeel zu tief eingestellt - Leuchtweite vllt 5 Meter. Jetzt gut 15 oder so. Fürs erste okay! Fernlicht absolut hammer!
Zu Franks Bildern: Sieht doch sehr schön aus!! Was genau hast du dafür jetzt verwendet?? Im Forum wollte mir einer die vier Halterungen verkaufen. Er will 30 dafür. Dann fehlen aber noch die Kopfstütze... einfach vordere verwenden und halt kürzer machen??
Was soll ich tun? Wie viel maximal ausgeben? Was würdet ihr machen??
Danke schonmal und gute Nacht
bis morgen
Was eine bezaubernde Fahrt mit diesem wirklich fantastischen Fahrzeug ... 😰 😎
Rückfahrt war einfach nur genau "mein Ding" - schön mit 100 auf der A8, klasse Musik, die Sonne vor einem die sich zwischen den dichten Nebelschwaden hindurch kämpft, kaum Verkehr ... einen 190er zu kaufen - die beste Entscheidung meines Lebens bisher!
Noch besser wäre nur ein W123 ... das in meinem Alter hätten/haben nicht viele. Da hat mich als einziges Contra lediglich das Rostproblem zurückgehalten ... der W201 ist da schon verdammt hart im nehmen. Qualität eben.
So, schlafen kann ich nun nicht mehr. Mal schauen, wie ich den Tag so verbringen werde.
Im Moment ist es noch neblig, keine Ahnung wie das Wetter wird. Laut Wetterbericht eigentlich besser ...
Da fällt mir ein - die unteren Armaturenbrett-Verkleidungen liegen noch im Keller. Werde ich noch säubern und wieder einbauen 🙂
Noch 1000 km dann feiert mein Roter die VIERTELMILLION! Und damit auch 7000 km mit mir am Steuer - wow vergeht das schnell! 😰
Und am 21.09. wird er 24 Jahre alt, also noch fast genau zwei Monate. Ich schätze, das Laufleistungs-Jubiläum und der Geburtstag dürften etwa auf den gleichen Zeitpunkt fallen 😎 😎 Das wäre cool ...
Hmmm jetzt fällt mir nix mehr ein, bin doch a weng müde ...
Schönen Sonntach
Hallo,
die Halter hab ich für 20 Euro mit Versand gebraucht gekauft im w201 Forum.
Die Kopfstützen beim Autoverwerter im Ebay , je 10,50 mit Versand zusammen 25 Euro,
also mit ein wenig Geduld kommste auf gut 50 Euro.
Und die vorderen Kopfstützen sind gebraucht in einem besseren Zustand
weil sie nicht von der Sonne ausgebleicht sind.
Wie hat dir der W124 in mobile.de gefallen.
Viele Grüße
Frank