[S80] knapp hinter 5er
S80 (neu) knapp hinter 5er
Beim AMS-Vergleichstest bleibt der neue S80 D5 nur ganz knapp hinter dem 525d und vor dem Citroen C6 HDI.
Zitat:
Der S80 ist komfortabel, geräumig und unkompliziert, sein Fünfzylinder-Diesel spritzig und sparsam. In Laufkultur, Lenkung und Fahreigenschaften fällt er jedoch zurück.
Gruß
Martin
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Optisch hat mir der S80 auch zugesagt,als ich ihn jdoch gefahren habe war ich dermassen entäuscht,das ich den 5er bestellt habe.-
Der 5er sollte eine Überbrückungslösung darstellen,weil der neue V70 noch nicht zu bestellen ist.BMW hat es aber geschafft, mir die Volvobrille innerhalb kürzester Zeit regelrecht "abzureissen" .
So überzeugt von der Technik und dem Fahrgefühl war ich noch nie.
Es ist mein erste Fahrzeug was weniger PS hat als sein Vorgänger,und es macht mir absolut nichts aus!Ein BMW oder auch ein überzeugt inzwischen nicht mehr nur durch die Leistung, sondern sie sind technisch auf einem Stand,den man einfach nicht mit einem Volvo vergleichen kann.
Gerade beim Fahrwerk hätte ich mir beim S80 einen deutlichen Sprung nach vorne,aber ich empfand keinen unterschied zu einem alten V70.
Der 520d touring habe genommen, obwohl er gerade einen Vergleichstest gegen einen Passat verloren hat.
Das Bewertungssystem habe ich auf mich "umgestrickt" und so kahm es,das der BMW vorne lag.
Gruß Martin
P.s. das Kapitel "Wendekreis" sollte z.b. viel höher bewertet werden.-
Lieber d5er!
Vollkommen da chor.
Leider muss ich sagen, dass wenn man einen Sinn für Fahrdynamik hat, sehr viele andere Autos einen die Volvobrille ablegen lassen.
Zitat:
Leider muss ich sagen, dass wenn man einen Sinn für Fahrdynamik hat, sehr viele andere Autos einen die Volvobrille ablegen lassen.
Leider muss ich sagen, dass wenn man einen Sinn für Stil und Diplomatie hat, wissen muss, in welchem Forum man wie schreibt oder doch lieber schweigt!
bkpaul
Das größte markenübergreifende Auto & Tuning Forum in deutscher Sprache!
Was ist falsch an der Aussage gewesen?
Fahrdynamisch ist bei Volvo wenn überhaubt nur der R.-
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Leider muss ich sagen, dass wenn man einen Sinn für Fahrdynamik hat, sehr viele andere Autos einen die Volvobrille ablegen lassen.
Nun, das ist weder etwas Neues noch etwas Überraschendes. Bis vor 10-15 Jahren waren Fahrdynamik und Volvo noch so gegensätzlich wie
Bildchefund
Markentreue(sorry, Chef, nicht bös' gemeint, aber mir fiel grad kein geeigneter Vergleich ein😉).
Und auch bis heute hat sich grundsätzlich nichts daran geändert, dass Volvo bei der Entwicklung der Autos andere Prioritäten setzt. Der momentane Zeitgeist erfordert es allerdings, dass jeder Hersteller zumindest im Prospekt seinen sämtlichen Modellen besonders sportliche Fahreigenschaften nachsagt. Aber das ist doch alles relativ. Sicherlich wird ein C30 T5 einer der fahraktivsten Volvos sein, aber im Vergleich mit einem 130i oder S3 doch eher das komfortable Auto sein.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ich habe noch nie ein deutsches Auto gekauft und bin in französischen Autos sozusagen groß geworden. Ich weiß daher aus eigener "Erfahrung", daß vieles von dem, was an Vorurteilen durch die Köpfe (von Lesern und Schreibern) geistert, auf mangelnder Kenntnis beruht.
Sei mir nicht boese, aber kannst du dich da wirklich auf deine Kenntnisse berufen?
Mal rein hypothetisch...Wenn du noch nie ein deutsches Auto gekauft (und eine Weile gefahren) hast, woher weisst du dann, ob die Vorurteile gegen franzoesische Autos wirklich nur Vorurteile sind oder Tatsachen? Vielleicht empfindest du Dinge bei franzoesischen Autos als normal, weil du nicht weisst, dass die deutschen Autobauer dies viel besser geloest haben? Das ist jetzt nur als etwas ueberspitztes provozierendes Beispiel gemeint; ich will damit keine Diskussion starten, was welche Hersteller besser oder schlechter geloest haben als andere. Ich will damit auch nicht behaupten, dass franzoesische Autos prinzipiell schlechter seien als deutsche.
Auf was ich raus will: wir alle haben Vorurteile gegenueber gewissen Autos. Und wir alle wissen, welche Marke die beste ist. Wir wissen auch genau, welches Auto besser als ein anderes ist, auch wenn wir die beiden vielleicht gar noch nie aus der Naehe gesehen haben, geschweige denn eine Weile gefahren sind.
Das AMS-Urteil sollte man aus meiner Sicht einfach zur Kenntnis nehmen. Gerne darf man eine andere Meinung haben, das habe ich ja genauso, weil ich gewisse Punkte einfach anders gewichte. Aber keiner hier, der nicht die drei in der AMS Autos selbst gefahren und getestet hat, sollte sich anmassen, das Testresultat als manipuliert oder an den Haaren herbeigezogen zu bezeichnen, ausser er kann klar und deutlich sage, was wo nicht stimmt.
Ich will mich hier garnicht ausschliessen und darueber stellen; ich bin auch Volvo-affin und ich habe ebenfalls den Eindruck, dass die deutsche Auto-Presse die deutschen Fabrikate etwas bevorzugt (beweisen kann ich es natuerlich nicht, genausowenig wie ihr). Meine Vorurteile gegen franzoesische Autos sind ausgepraegt, auch wenn das einzige franzoesische Auto, das ich eine Weile gefahren bin, das Peugeot 306 Cabrio meiner Freundin ist (welches uebrigens die meisten meiner Vorurteile bestaetigt hat). Auch gegen BMW habe ich einige Vorbehalte und spare nicht an Kritik. Manche Autos finde ich gut, manche schlecht, auch ohne sie genau zu kennen. Aber das ist meine persoenliche Meinung, die ich nicht zur alllgemeinen Wahrheit heraufheben will, wie dies manch anderer hier in den verschiedenen Motor-Talk-Markenforen tut.
Haette der S80 uebrigens den Test gewonnen, haette ich mich natuerlich gefreut. Ich freue mich auch immer wenn, der XC90, den ich selbst fahre, einen Testbericht gewinnt. Nicht, weil mir damit die Bestaetigung gegeben wird, das objektiv beste Auto der besten Marke zu fahren, sondern einfach, weil es doch fuer mich schoen ist, wenn jemand dieselbe Ansicht hat wie ich (fuer mich ist der XC90 nach meinen Beduerfnissen der beste seiner Kategorie, sonst haett ich ja was anderes gekauft) und dies noch in einer Zeitschrift schreibt.
Uebrigens: in der Schweiz haben wir schon seit den 20er Jahren keine eigene Personenwagen-Industrie mehr, mal von zeitweiligen Kleinstherstellern wie Monteverdi abgesehen. Nationalstolz gibts bei uns also bei der Wahl der Autos nicht. Aber sieht es deswegen bei uns anders aus? Nein. Auch bei uns gelten deutsche Autos in der Regel als qualitativ hochwertig, Japaner als besonders zuverlaessig und an Vorurteilen gegenueber franzoesischen und italienischen Produkten mangelt es nicht.
Ach ja, einen Unterschied gibts doch noch: in unseren Auto-Magazinen, zumindest denjenigen, die ich kenne, gibts nur Einzeltests, keine Vergleichstests mit Punktewertung.
Gruss
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Fahrdynamisch ist bei Volvo wenn überhaubt nur der R.
Hm. Muss ich das so verstehen, dass demnach Autos mit laenger als 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h oder weniger als 250 km/h Vmax nicht fahrdynamisch sind? Recht strenge Kriterien.
Gruss
Christoph, der ne undynamische langsame Kiste faehrt 😉
Ich denke nicht, dass man Geschwindigkeit und Beschleunigung automatisch mit Fahrdynamik gleichsetzen kann. Dazu gehört doch vor allem die Abstimmung der Lenkung und der Federung.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Du weisst schon,das Volvo den C70 in Dubai der Weltpresse vorgeführt hat,und selbstverständlich wurden die Journalisten eingeladen,und es hat bestimmt keiner dei Spesen selber gezahlt.?!
Das ist doch ganz normal und gehört zu deren Job solche Highlights zu geniessen.Und ein Cabrio sollte man ja auch mit Sommersonnengarantie und Urlaubsgefühl testen,das wird auch eher der hintergrund der Hersteller sein als das man den Journalisten bestechen will.
Ein Freund schreibt schon seit Jahren für führende Autozeitungen und eigentlich ist er froh, mal eine Woche nicht fliegen zu müssen.
Gruß Martin
Alles schön und gut. In Neapel sind auch einige Sachen normal, die bei uns -gelinde gesagt- unüblich sind. Natürlich betreiben diese Art von "Landschaftspflege" alle Hersteller. Es geht auch gar nicht um Bestechung in strrafrechtlicher Hinsicht. Ich nehme es denen, die diese Vorteile geniessen, auch gar nicht übel.
Es ist aber eine Art der "Zusammenarbeit", die in jedem anderen Zusammenhang dazu führen würde, daß die Beteiligten nicht mehr Ernst genommen werden und die auch von der Presse bei Gelegenheit lautstark verurteilt wird. Nur in eigener Sache ist es nicht der Rede wert, weil man sich unbestechlich gibt. Bezahlen unsere Parteien den zu Parteitagen angereisten Journalisten Hotel und Essen? Nicht, dass ich wüßte. Der Gegensatz zwischen den kommerziellen Interessen der Autohersteller und dem Recht des Lesers auf unvoreingenommene Berichterstattung verbietet diese Art von Zusammenarbeit zwischen Industrie und Presse. Sie würde auch in anderen Bereichen als Skandal angeprangert und nicht toleriert. Oder gilt für die Motorpresse schon der alte Spruch: "Ist der Ruf erst ruiniert , lebt sich ´s völlig ungeniert"?
fragt sich
der Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Leider muss ich sagen, dass wenn man einen Sinn für Stil und Diplomatie hat, wissen muss, in welchem Forum man wie schreibt oder doch lieber schweigt!
bkpaul
Was ist daran stillos, dass man das handling kritisiert. Wobei ich finde, dass die Hecktriebler in gewisser Weise dynamischer waren. Mich nervt das Gezerre in der Lenkung, das Gewinsel der Vorderräder bei jeder Gelegenheit, und die schlechte Steigfähigkeit auf glatter Fahrbahn.
Das ist doch ein Witz, wenn Redakteure nachfragen warum den der C30 so ein synthetisches Lenkgefühl habe und sich deutlich unhandlicher als der Focus anfühle, der doch die Basis stelle und ein Referenzfahrwerk hätte. Antwort von Volvo: in anderen Ländern ist so ein scharfes handling nicht gefragt, wie in Deutschland. Ich konnte es nicht glauben. Beim V70 haben sie es offenabr nciht besser hingekrigt. Dass aber eine dynamsiche Basis künstlich träger gemacht wird, ist schwer daneben. Ich bin auch noch keinen S-max gefahren, das soll sich aber auch so im Vergleich zum S80 verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Hm. Muss ich das so verstehen, dass demnach Autos mit laenger als 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h oder weniger als 250 km/h Vmax nicht fahrdynamisch sind? Recht strenge Kriterien.
Gruss
Christoph, der ne undynamische langsame Kiste faehrt 😉
Nein eben nicht!
Fahrdynamik kann man auch mit einem 90PS Mini erleben.-...sehe Ransom war schneller.-
Gruß martin
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Der Gegensatz zwischen den kommerziellen Interessen der Autohersteller und dem Recht des Lesers auf unvoreingenommene Berichterstattung verbietet diese Art von Zusammenarbeit zwischen Industrie und Presse. Sie würde auch in anderen Bereichen als Skandal angeprangert und nicht toleriert. Oder gilt für die Motorpresse schon der alte Spruch: "Ist der Ruf erst ruiniert , lebt sich ´s völlig ungeniert"?
fragt sich
der Ostelch
So gut wie jede größere Firma hat Pressesprecher - teilweise Abteilungen, die nichts anderes tun, als die schreibende Gilde mit Informationen über das Unternehmen zu versorgen.
Die dort angwendeten Methoden unterscheiden sich nicht von denen der Autoindustrie.
Also ist mE gang und gäbe und nicht auf die Autoindustrie beschränkt - thats life.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Leider muss ich sagen, dass wenn man einen Sinn für Fahrdynamik hat, sehr viele andere Autos einen die Volvobrille ablegen lassen.
Na, das ist doch gut so! Was wollte man mit 4 Herstellern, die alle das gleiche harte/sportliche/dynamische Fahrwerk mit einem 3l TDI mit identischen fahrleistungen kombinieren?? Wenn jeder das glewiche anbietet ist das wie ausschließlicher EInkauf bei Aldi. Ich bin um jede Alternative dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Alles schön und gut. In Neapel sind auch einige Sachen normal, die bei uns -gelinde gesagt- unüblich sind. Natürlich betreiben diese Art von "Landschaftspflege" alle Hersteller. Es geht auch gar nicht um Bestechung in strrafrechtlicher Hinsicht. Ich nehme es denen, die diese Vorteile geniessen, auch gar nicht übel.
Es ist aber eine Art der "Zusammenarbeit", die in jedem anderen Zusammenhang dazu führen würde, daß die Beteiligten nicht mehr Ernst genommen werden und die auch von der Presse bei Gelegenheit lautstark verurteilt wird. Nur in eigener Sache ist es nicht der Rede wert, weil man sich unbestechlich gibt. Bezahlen unsere Parteien den zu Parteitagen angereisten Journalisten Hotel und Essen? Nicht, dass ich wüßte. Der Gegensatz zwischen den kommerziellen Interessen der Autohersteller und dem Recht des Lesers auf unvoreingenommene Berichterstattung verbietet diese Art von Zusammenarbeit zwischen Industrie und Presse. Sie würde auch in anderen Bereichen als Skandal angeprangert und nicht toleriert. Oder gilt für die Motorpresse schon der alte Spruch: "Ist der Ruf erst ruiniert , lebt sich ´s völlig ungeniert"?
Glaubst du im Ernst, dass die Journalisten, die in der Bundestagsmaschine mitfliegen dürfen so ganz unabhängig sind? Oder die, die immer wieder als erste "exklusivmeldungen" bekommen? Die Hofberichterstatter bei bestimmten Gruppen, zB Sport?
Und wo gibt es das "Recht des Lesers auf unvoreingenommene Berichterstattung"?
Sorry, aber Ich glaube du lebst in einer parallelwelt.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
....Antwort von Volvo: in anderen Ländern ist so ein scharfes handling nicht gefragt, wie in Deutschland. Ich konnte es nicht glauben. Beim V70 haben sie es offenabr nciht besser hingekrigt. Dass aber eine dynamsiche Basis künstlich träger gemacht wird, ist schwer daneben. Ich bin auch noch keinen S-max gefahren, das soll sich aber auch so im Vergleich zum S80 verhalten.
Ich finde das sehr clever. Warum zweimal das gleiche anbieten?
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Das ist doch ein Witz, wenn Redakteure nachfragen warum den der C30 so ein synthetisches Lenkgefühl habe und sich deutlich unhandlicher als der Focus anfühle, der doch die Basis stelle und ein Referenzfahrwerk hätte. Antwort von Volvo: in anderen Ländern ist so ein scharfes handling nicht gefragt, wie in Deutschland. Ich konnte es nicht glauben. Beim V70 haben sie es offenabr nciht besser hingekrigt. Dass aber eine dynamsiche Basis künstlich träger gemacht wird, ist schwer daneben. Ich bin auch noch keinen S-max gefahren, das soll sich aber auch so im Vergleich zum S80 verhalten.
Du wirst lachen,aber das Lenkgefühl ist von Volvo wirklich so gewollt,und es bedarf nur eine Veränderung an der Software um den Wagen wie einen Focus RS einlenken zu lassen.-
Warum die ihre Lenkungen so schwammig einstellen ergründet sich mir aber auch nicht.
Warscheinlich fühlen sich die Fahrzeuge dardurch schwerer und sicherer an?!
Oder Volvo scheut noch den direkten sportlichen Vergleich zu BMW?!
Gruß Martin