[S80] knapp hinter 5er
S80 (neu) knapp hinter 5er
Beim AMS-Vergleichstest bleibt der neue S80 D5 nur ganz knapp hinter dem 525d und vor dem Citroen C6 HDI.
Zitat:
Der S80 ist komfortabel, geräumig und unkompliziert, sein Fünfzylinder-Diesel spritzig und sparsam. In Laufkultur, Lenkung und Fahreigenschaften fällt er jedoch zurück.
Gruß
Martin
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Sei mir nicht boese, aber kannst du dich da wirklich auf deine Kenntnisse berufen?
Gruss
Christoph
Ja, das kann ich. Ich habe zwar noch nie ein deutsches Auto gekauft, aber schon einige gefahren. Und von noch mehr Besitzern deutscher Autos, auch eingefleischten, so manches gehört, was mich an der überragenden Qualität deutscher Autos zweifeln läßt. Auch ein Blick in die Nachbarforen zeigt, daß da genauso viel genörgelt und gemeckert wird, berechtigt und unberechtigt, wie hier in unserem.
Es ist auch klar, daß jeder seine Vorurteile hat. Die darf auch jeder behalten, solange er niemendem schadet. Denn die "Wahrheit" gibt es nicht, nur mehr oder weniger gute Näherungen.
Was mich aber insbesondere an der Autopresse stört, ist, daß sie Objektivität gar nicht mehr als Ziel hat, sondern nur noch Unterhaltung unter dem Deckmäntelchen der Information. Im Grunde ist sie nur noch mit der "Knallpresse" vergleichbar. Ein normaler Mensch glaubt auch nicht, daß das , was das "Goldene Blatt" aus den bekannten "wohlunterrichteten Kreisen bei Hofe" erfahren haben will, stimmt.
Deshalb ist es auch objektiv unerheblich, welches Auto einen Vergleichstest gewinnt oder verliert. Das einzige von Wert sind die Messergebnisse, von denen ich annehme, dass sie stimmen, der Text ist bestenfalls unterhaltsam.
meint
der Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ein normaler Mensch glaubt auch nicht, daß das , was das "Goldene Blatt" aus den bekannten "wohlunterrichteten Kreisen bei Hofe" erfahren haben will, stimmt.
Du machst mich gerade ganz schön fertig! Aber so leicht lasse ich mir mein Weltbild nicht zerstören 😠
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Das einzige von Wert sind die Messergebnisse, von denen ich annehme, dass sie stimmen, der Text ist bestenfalls unterhaltsam.
Das ist der springende Punkt. Wer ein Fahrzeug sucht oder bewertet sehen will, der vergleicht die Messwerte. Auch die Punktetabellen sind wenig verlässlich, da sie oft mit den Messwerten nicht übereinstimmen.
Gruß
Martin
Zitat:
Das ist der springende Punkt. Wer ein Fahrzeug sucht oder bewertet sehen will, der vergleicht die Messwerte.
die sind
hierja auch besonders zuverlæssig: "Elastizität 80-120 km/h im höchsten Gang - BMW 525d: 0 s". das "k.A." der konkurrenz soll wohl implizieren, dass 120km/h ausserhalb der reichweite liegen... 😁
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
die sind hier lieb gruss
oli
Das ist wirklich traurig!
Gruß MArtin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Das ist wirklich traurig!
Nein, das dürfte an den Automatikgetrieben liegen!?
Leider liegt mir nicht der kpl. Test vor, aber in der Regel ist das so.
Gruß
Martin
Ist euch eigentlich aufgefallen, daß der so veraltete D5 der schnellste, Verbrauch ärmste und Durchzugsstärkste Motor ist und daß der S80 den kürzesten Bremsweg hatte???
Gruß
Michael
der den auch mal fahren muß. 5er habe ich ja nun schon hinter mir. War mir aber zu hart.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Glaubst du im Ernst, dass die Journalisten, die in der Bundestagsmaschine mitfliegen dürfen so ganz unabhängig sind? Oder die, die immer wieder als erste "exklusivmeldungen" bekommen? Die Hofberichterstatter bei bestimmten Gruppen, zB Sport?
In der Bundestagsmaschine fliegen nur akreditierte Journalisten zu Staatsbesuchen mit. Dabei handelt es sich nicht um private Werbeveranstaltungen.
Zitat:
Und wo gibt es das "Recht des Lesers auf unvoreingenommene Berichterstattung"?
Sorry, aber Ich glaube du lebst in einer parallelwelt.
Ich hoffe, der Bundespresserat lebt mit dem gültigen
Pressecodexnicht auch in einer Parallelwelt:
Ziffer 1
Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.
Ziffer 7
Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden. Verleger und Redakteure wehren derartige Versuche ab und achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken.
Ziffer 15
Die Annahme und Gewährung von Vorteilen jeder Art, die geeignet sein könnten, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion zu beeinträchtigen, sind mit dem Ansehen, der Unabhängigkeit und der Aufgabe der Presse unvereinbar. Wer sich für die Verbreitung oder Unterdrückung von Nachrichten bestechen lässt, handelt unehrenhaft und berufswidrig.
Schon eigenartig, wie flott hier jedes Argument vom Tisch gewischt wird.
wundert sich
der Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
In der Bundestagsmaschine fliegen nur akreditierte Journalisten zu Staatsbesuchen mit. Dabei handelt es sich nicht um private Werbeveranstaltungen.
der Ostelch
nee, aber um politische.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ich hoffe, der Bundespresserat lebt mit dem gültigen Pressecodex nicht auch in einer Parallelwelt:
.......
Du glaubst wirklich, dass das funktioniert? Schau dir doch mal die Nachrichten an. Die sind oft genug von den Firmen/parteien formuliert und werden von den Journalisten so 1:1 weitergegeben. Da finden sich auf den HP der Firmen die gleichen Sätze wie in zig verschiedenen zeitungen
Und zur Wahrhaftigkeit. Wenn das so eindeutig wäre, warum haben dann TAZ und FAz so oft gegenteilige Ansichten? Nicht nur in den Kommentaren. Es kann doch nicht mehrere Wahrheiten geben. Da sidn genauso die persönlichen Interessen des VErlags und der Journalisten drin.
Zur politischen Werbeveranstaltung kam ja schon ein KOmmentar. Auch auf mancher hauoptversammlung kommt nicht jeder Journalist rein. Zuviel kritische Fragen schaden.
Wer ein halbwegs objektives Bild will muss sich die Argumente von mehreren Seiten antun. Oder, wenn wie beim Auto möglich, selber testen.
Rapace
Nochmal zur Fahrdynamik:
Mein neuer V70 D5 AWD Geartronic fährt sich vollig anders als der alte D5 ohne AWD. Mit dynamich ausgelegeten Fahrwerk und 17 Zoll(Pirelli) ist er einiges härter, dafür in Kurven wesentlich agiler.F
UND: Alle Nachteile des Frontantriebs sind verschwunden, ich kann beim Anfahren einfach aufs Gas treten, egal ob Laub auf der Starße oder Nässe, auch in Kurven, da dreht nichts durch, da anscheinend die Haldex beim Beschleunigen sofort zugeschaltet wird.
Der Vorteil bei aber liegt darin, das ich das ganze zu einem bezahlbaren Preis bekomme, sind beim D5 nur 1110 Euro l
Listenpreis mehr für den AWD. Bei BMW z.B. wesentlich teurer und nur bei den höchsten Motorisierungen (beim Diesel) zu bekommen. Ich hatte mir einige Alternativen angesehen, aber Diesel + Allrad + Automatik wäre nicht einmal beim 3er in meinem Budget gewesen.
Anscheinend werden bei Volvo wirklich andere Zielgruppen angesprochen.
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Du glaubst wirklich, dass das funktioniert? Schau dir doch mal die Nachrichten an. Die sind oft genug von den Firmen/parteien formuliert und werden von den Journalisten so 1:1 weitergegeben. Da finden sich auf den HP der Firmen die gleichen Sätze wie in zig verschiedenen zeitungen
Und zur Wahrhaftigkeit. Wenn das so eindeutig wäre, warum haben dann TAZ und FAz so oft gegenteilige Ansichten? Nicht nur in den Kommentaren. Es kann doch nicht mehrere Wahrheiten geben. Da sidn genauso die persönlichen Interessen des VErlags und der Journalisten drin.
Zur politischen Werbeveranstaltung kam ja schon ein KOmmentar. Auch auf mancher hauoptversammlung kommt nicht jeder Journalist rein. Zuviel kritische Fragen schaden.
Wer ein halbwegs objektives Bild will muss sich die Argumente von mehreren Seiten antun. Oder, wenn wie beim Auto möglich, selber testen.
Rapace
Meinungen haben und Objektivität üben muß sich nicht ausschließen. Egal ob TAZ oder FAZ: Nachrichten und Kommentare werden in jeder seriösen Zeitung getrennt.
Hier ging es aber um etwas anderes: Darf ein Journalist nicht unerhebliche Vorteile von einem Autohersteller annehmen, wenn er sich als seriöser und unbestechlicher Journalist bezeichnen will? In den Beispielen werde ständig schwarze Schafe auf die Weide getrieben. Es geht mir auch gar nicht darum zu "beweisen", daß alle Autojournalisten von der Industrie "gekauft" sind. Das wäre totaler Blödsinn. Aber: Mancher ist wohl auch noch stolz drauf, daß er sich fürstlich einladen und bewirten läßt. Glaubst Du, die Industrie veranstaltet den ganzen Zirkus aus Menschenfreundlichkeit und angeborener Großzügigkeit? Ich nicht. Vielleicht sollte die Autopresse zuminndest mal bekannt geben, wo ihre Mitarbeiter auf Einladung der Industrie so überall unterwegs waren. Dann kann man sich als leser selber ein Bild von der Unabhängigkeit des Blattes machen. Verboten wäre diese Transparenz nicht.
Ein Angestellter im öffentlichen Dienst hätte bald die Innenrevision und den Staatsanwalt auf den Fersen, wenn er sich beispielsweise vor dem Kauf neuer Dienstwagen reihum zu solchen Pressefahrten einladen ließe. Dem glaubte niemand, dass jegliche Beeinflussung ausgeschlossen ist. In den meisten Firmen kannst Du als kleiner Angestellter Deinen Hut nehmen, wenn Du Dir zu Weihnachten von einem Auftragnehmer ´ne Flasche Cognac schenken läßt.
Wie das Spiel ausgeht, hat die ARD mit ihrem sonderbaren Jan-Ulrich-Sponsoring oder den Schleichwerbeskandalen bei der Filmproduktion vorgeführt. Auch das hatte alles mit Bestechung nichts zu tun. Aber die Glaubwürdigkeit ist dahin!
Meint
der Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Wie das Spiel ausgeht, hat die ARD mit ihrem sonderbaren Jan-Ulrich-Sponsoring oder den Schleichwerbeskandalen bei der Filmproduktion vorgeführt. Auch das hatte alles mit Bestechung nichts zu tun. Aber die Glaubwürdigkeit ist dahin!
Eben. Und das weiss man eben auch bei den Automobilzeitschriften. Also muss man die Berichte und "Tests" entsprechend werten. genauso wie man den Wirtschaftsteil der FAZ und den der Frankfurter RUndschau entsprechend werten muss.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Nochmal zur Fahrdynamik:
Mein neuer V70 D5 AWD Geartronic fährt sich vollig anders als der alte D5 ohne AWD. Mit dynamich ausgelegeten Fahrwerk und 17 Zoll(Pirelli) ist er einiges härter, dafür in Kurven wesentlich agiler.F
UND: Alle Nachteile des Frontantriebs sind verschwunden, ich kann beim Anfahren einfach aufs Gas treten, egal ob Laub auf der Starße oder Nässe, auch in Kurven, da dreht nichts durch, da anscheinend die Haldex beim Beschleunigen sofort zugeschaltet wird.Der Vorteil bei aber liegt darin, das ich das ganze zu einem bezahlbaren Preis bekomme, sind beim D5 nur 1110 Euro l
Listenpreis mehr für den AWD. Bei BMW z.B. wesentlich teurer und nur bei den höchsten Motorisierungen (beim Diesel) zu bekommen. Ich hatte mir einige Alternativen angesehen, aber Diesel + Allrad + Automatik wäre nicht einmal beim 3er in meinem Budget gewesen.Anscheinend werden bei Volvo wirklich andere Zielgruppen angesprochen.
Gruß
Renesomi
Hallo Rensomi,
Hast du den Allrad bisher schon wirklich genutzt?!
Ich bin bisher noch niemals im Schnee hängen geblieben und dort wo ich Ketten aufgezogen habe mussten die Allradler ebenfalls welche aufziehen.
Mir waren die Ksoten zu hoch.
Es bleibt ja nicht nur bei der Anschaffung,die bei Volvo wirklich günstig ist,sondern man fährt in der Regel mit mindestens 1-2 Liter mehrverbrauch rum,und die Inspektionskosten sollten ebenfalls nochmals höher sein als bei BMW.-
Bei meinem Bordcomputer steht aktuell: nächste Inspektion nach 60.000Kilometern.-
Gruß Martin
Wie ich ja schon geschrieben hatte, verbessert der Allrad ja das Fahrverhalten des V70 deutlich.
Ich persönlich benötige ihn vor allem, um im Urlaub mit meinem Wohnwagen dorthin zu kommen wo ich möchte. Das war mit dem V70 FWD eher sehr schlecht möglich.
Die Unterhaltskosten sind nicht höher, der Wagen ist ein Firmenwagen und hat Volvo Pro, da ist die Rate nicht höher für den AWD.
Vom Verbrauch her werde ich vermutlich durch Allrad, breitere Reifen und Geartronic einen Liter höher liegen, aber noch fahre ich nicht so viel, erst ab Dezember, ich werde dann berichten.
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ich habe noch nie ein deutsches Auto gekauft und bin in französischen Autos sozusagen groß geworden.
😕 Ich weiss zwar nicht wie lange das her ist und wie alt Du bist, aber waren Deine Eltern oder warst Du "in der Partei"? Man durfte doch sonst nur deutsche Autos fahren, oder!?
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Vielleicht sollte die Autopresse zuminndest mal bekannt geben, wo ihre Mitarbeiter auf Einladung der Industrie so überall unterwegs waren.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die Autopresse ihre Mitarbeiter nach Sevilla, Mallorca, an die Algarve oder sonst wo hin schickt, nur damit ihre Mitarbeiter das Auto in einem schöneren Umfeld fotografieren können!?!?!?
Es ist doch sehr offensichtlich, dass diese Tests in einer vom Hersteller gewählten Location stattfinden, da braucht es keiner Aufklärung.
Gruß
Martin