S-tronic ruckartiges Anfahren

Audi A4 B9/8W

Guten Tag

Ich habe folgende Probleme .
Ich fahre einen Audi a4 B9 2.0 tdi mit 7 Gang S-Tronik
Baujahr 2017
160000 km

1.
Im Stand in D wenn man auf der Bremse steht baut sich langsam ein vibrieren auf ( ganzes Auto vibriert )
Füllt sich wie ein alter Diesel an 😁

Das passiert nicht wenn die Drehzahl erhöht ist Z.b wenn das Auto Regeneration gerade durchführt .

Audi sagt ist Stand der Technik , dafür ist das Start Stop da 😁

2.
Wenn man zügig anfahren möchte knallt er den ersten Gang rein , da denk ich ,da reist doch gleich was raus .
Das passiert nicht wenn man die Bremse loslässt und langsam anfährt , da fährt er weich an .
Oder wenn man auf eine Ampel zufährt und kurz vorm stehen wieder auf Gas geht ,dann rupft er und Knallt wieder rein .

Sonst schaltet er super ohne Probleme ohne ruckeln .

Audi sagt da wieder Stand der Technik oder Getriebe muss neu .

Getriebeöl wurde gewechselt und Antriebswellen wurden erneuert aber keine Besserung

Vielleicht hatt jemand die selben Probleme und auch eventuell eine Lösung dafür

Lg Alex

56 Antworten

Was macht denn den Getriebespezialisten so sicher, dass die Mechatronikeinheit in Ordnung ist? Konnte er das begründen?

Also ich war leider nicht dabei , meine Frau war da .

Aber er meinte das die Symptomatik nicht auf ein Defekt der mechatronik hin deutet .

Und Probefahrt hatte er auch gemacht und es schaltet alles Butter weich

Nur im 7ten Gang hatt er eine Vibration gemerkt .
Das es auch auf das zms hindeutet .
Und im stand Vibration .

Eher auf zms oder Kupplung .

Du kannst den Getriebespezialisten ja beim Wort nehmen und nur ZMS und Kupplungen bei ihm machen lassen. Vielleicht hast Du Glück, ich könnte mir höchstens vorstellen, dass das klappernde ZMS die Kupplungsregelung bei höherem Anfahrmoment beeinflusst, so dass es bei schärferem Anfahren ein regelungstechnisches Problem gibt, das nicht durch ein schadhaftes Ventil in der Mechatronik verursacht wird. Letztlich musst Du es entscheiden...

Heute haben wir die kupllungschleifpunkte neu kalibriert .

Und es hatt wirklich geholfen .

Viel sanfteres anfahren / kein ruckeln mehr und die Gänge schalten super .

Vor alles kein Stolpern mehr wenn er runterschaltet von 3 auf 2 und 1 .

Also muss doch nichts neu !!

Ähnliche Themen

Wie habt ihr die Kalibrierung durchgeführt, kannst du es erläutern?

Mit Diagzone Pro

Da war eine Einstellung kupplungschleifpunkte .

Und dann Schrit nach Schritt weiter gemacht .

Es sagte dir was du machen musst.

Nach 30 min waren die eingestellt .

Leider kann ich dazu nicht mehr sagen da ich da null verstanden habe 😅

Hallo ihr lieben, ich habe auch so ein ähnliches Problem, vorallem beim Anfahren oder Einparken wo man das Kfz ausrollen lässt und abundzu bremst.

Anbei ein Video. Hatte jemand solch Probleme.

https://youtube.com/shorts/f6sd-AzxlzY?feature=shared

Lg

Ok ich muss leider mitteilen das es im ersten Moment sich wirklich so angefühlt hatt ob es alles besser wurde durch das einstellen der Schleifpunkte aber leider sind die Probleme wie davor sogar etwas stärker wenn der Wagen kalt ist .

Vorhallen spürbar von 1ten in den 2 ten Gang .( rupfen )

Wenn er warm ist , ist es besser .

Zitat:@Eno97 schrieb am 18. Mai 2025 um 18:09:40 Uhr:

Hallo ihr lieben, ich habe auch so ein ähnliches Problem, vorallem beim Anfahren oder Einparken wo man das Kfz ausrollen lässt und abundzu bremst.Anbei ein Video. Hatte jemand solch Probleme.https://youtube.com/shorts/f6sd-AzxlzY?feature=sharedLg

Hast Du nur diese Geräusche ?

Oder auch ruckartiges anfahren, rupfen 1 auf 2 te Gang ?

Und Vibration im Stand in Position D wenn du Automatik hast

Kann mir eventuell jemand sagen welche Getriebe Software die aktuellste ist. ?

Und ob jemand damit auch Probleme hatt ?

Lg

Ich habe mit meinem A4 B9 2.0 TFSI ähnliche Probleme. Vor allem das Reinhauen des ersten Ganges in kaltem Zustand war ein Problem. Das tat richtig weh beim Zuhören. Das Reinhauen im ersten Gang umgehe ich so, dass ich die ersten Meter langsam im ersten Gang fahre ohne dass er schaltet. Nach ca. 50m wird der 2. Gang dann doch eingelegt und zwar sanft. Nach dem ersten Gangwechsel schaltet er dann sowieso immer schön und ohne Probleme. Da ich in einer 30er-Zone wohne, ist das noch einigermassen zu verkraften. Interessanterweise wurde der Schlag dadurch allgemein besser, auch wenn ich mal zwischendurch mehr Gas gebe nach dem Kaltstart.

Im Winter war das Reinhauen übrigens schlimmer als im Sommer. Ich habe schon von einer Getriebe-Schutzfunktion gelesen, durch welche der erster Gang später eingelegt wird, wenn der Motor kalt ist.
Ein früheres Hochschalten würde bei mir vermutlich helfen, denn wenn der Schlag reinhaut, bin ich jeweils bei ca. 2500-3000 Touren im ersten Gang obwohl ich langsam losfahre. Nach dem ersten Gangwechsel schaltet er jeweils auch viel früher hoch. Als ob er jeweils mit dem falschen Bein aufsteht :-)

Und das andere Problem (auf Ampel zurollen und ruckeln beim Gas geben), kenne ich auch.

Ist anscheinend bekannt beim DSG, dass wenn vom Schub- in den Lastbetrieb gewechselt wird, ein Ruckeln auftreten kann. Hab das auch mal in einem Bericht einer Autozeitschrift gelesen, konnte es aber nicht mehr finden.

Auch hier habe ich einen Tipp: Einfach beim auf die Ampel zu rollen den Fuss ganz leicht auf das Gaspedal drücken, dass der Audi bereits den korrekten Gang einlegt und erst dann Gas geben.

Ja so in etwa fahre ich mittlerweile auch .

Hab mich mit dem Problem nun abgefunden 😂👍

Ist wohl Stand der Technik 👍

Wie Audi sagen würde 😅

Deine Antwort
Ähnliche Themen