"Ruckeln" bei niedriger Drehzahl

Audi Q5 8R

Hallo Q5-Fans,

Seit 8 Tagen sind wir stolze Eigentümer eines nagelneuen eissilbernen Q5 2.0 TDI S-Tronic. Leider steht er seit Montag in der Werkstatt. Bei einem Ausflug am Wochenende hatten wir festgestellt, daß der Q5 ab ca. 120 km/h anfängt zu ruckeln. Es war recht unangenehm. Trat bei konstanter Geschwindigkeit auf, und änderte sich auch bei Wechsel der Fahrspuren nicht. Der Audi-Techniker von der Vertragswerkstatt hat das Ruckeln bei einer Probefahrt auch sofort bemerkt und als völlig inakzeptabel bezeichnet. Leider war die Ursache bisher nicht zu ermitteln. Allerdings habe ich den täglichen Anruf noch nicht bekommen. Die Werkstatt ist offensichtlich sehr bemüht und hat sich mehrfach entschuldigt. Nun haben wir einen A3 als Ersatzfahrzeug. Die Freude am Q5 trübt sich leider langsam ein. Weiß jemand von ähnlichen Erfahrungen anderer Q5 Besitzer mit der gleichen Ausstattung?

Viele Grüße und vielen Dank für die Antworten schon jetzt!

Beste Antwort im Thema

Ich habe am Montagabend eine Email ans Werk geschickt bzgl,der Schluckbeschwerden ,als auch der Unwucht der Reifen beim Abbremsen zw. 140 und 110 Km/h.Ebenso meine immer noch nicht lieferbare Handyschale moniert.Dienstagmorgen kam die Anfrage seitens Audi mit der Bitte um Mitteilung der Fahrgestellnr. und Name des Händlers.Uns siehe da es kam Bewegung in die Geschichte.
Gestern Mittag der Anruf ,des eigentlich überheblichen Werkstattmeisters.Termin 17.10.2009.Ich werde berichten.
Gruß Sky

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mywh


Melde, habe einen TFSI seit 01/2010 Handschaltung und habe auch das Problem eines unangenehmen Längsruckelns, d.h. es sind permanente Ruckelbewegungen zu spüren, was Beifahrer und Fondfahrer schon nach kurzer Zeit zu Unwohlsein und dementsprechende Beschwerden bringt. Keine Dämpferregelung vorhanden. Die Beschreibungen passen eigentlich sehr gut in mein Problembild, gibts für meine Q hier auch ne Lösung?

LG WH

Der erste Weg zur Lösung kann eigentlich nur der zum 🙂 sein. Es ist sein Job das abzustellen.

Gruß

Stefan
(Auch wenn es so klingt, ist es nicht flapsig gemeint)

Erstes Statement war: Kein derartige Fehler bekannt! ;-) Jetzt läuft Anfrage bei Audi .... mal sehen, was da raus kommt.
LG WH

Hallo,

Ich bräuchte eine Meinung eurer Seite.
Habe mir vor 2 Monaten ein Q5 2009 2.0 TFSI S-Tronic (DSG Getriebe) zugelegt mit 87.000 km. Bin vor 1 Woche zum ersten mal auf die Autobahn gefahren circa 120km nach der ausfahrt bei der ersten Ampel hat das Auto im D betrieb im stillstand stark geruckelt als ob er weiterfahren möchte je länger ich stand wurde es schlimmer und es hat geklackt unterm fußraum. Im S betrieb kam das ruckeln 2-3 mal vor. Anfahren war ebenfals mit einem Ruckeln verbunden. Nach paar stunden stillstand des autos war das Problem weg. Jetzt habe ich Angst wieder raus auf die Autobahn zu fahren da das Problem wieder auftauchen könnte.

Was meint ihr an was könnte es liegen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Ruckeln nach Autobahnfahrt.' überführt.]

Push

Ähnliche Themen

Ich hatte mit meinem Letzten n ähnliches Problem.
Ruckeln, zuckeln überwiegen bei konstanter Fahrt.
Es war letztendlich der Lufmassenmesser und eine Entlüftung des Kurbelwellengehäuses.
Allerdings ging das von den ersten Anzeichen (1 Tag nach der Inspektion) bis zum Stillstand (alle möglichen Warnungen) innerhlab von Stunden, so dass ich die Mobilitätsgarantie brauchte.

Kuh damals (Q5 2.0 TFSI, ca. 140.000 km

Meine Kuh ist im moment in der Werkstatt Diagnose ist Mechatronik muss getauscht werden.

Hatte auf der Rückfahrt aus dem Urlaub bei meinem SQ5 bei höherem Tempo auf der Autobahn ein Ruckeln oder Lupfen
als ob für einen kleinen Bruchteil keine Leistung kommt. Fehler sind keine abgelegt. Bei Stadt oder Landstraßen Fahrten ist nichts zu merken. Nur auf der Bahn.

Hallo liebe Audi Q5 Community,

bin seit kurzem Besitzer eines Q5 8R bj. 2016 190 PS TDI Automatik. Habe auch bereits hier im Forum gesucht und leider nichts passendes gefunden, obwohl hier zum Thema Ruckeln mehrere Beiträge sind.
Auto zuckt getriebeseitig so ab ca. 180 km/h, egal ob im D oder S Modus. Es ist etwas schwer zu beschreiben, ist aber kein richtiges Ruckeln, sondern so ein zucken, so als ob das Getriebe in den 8 Gang hoch schalten möchte, ist aber bereits im höchsten 7 Gang und mehr habe ich nicht :-) Man merkt es deutlich von innen, man wird quasi etwas zurück und dann nach vorne gezogen oder so. Der Wagen nimmt dann ab ca. 180 km/h mit Verzögerung durch das Zucken die Geschwindigkeit auf und schafft dann auch die v-max - in meinem Fall ca. 225 Sachen laut Tacho.
Könnte es evtl. DPF sein oder eher Getriebe? Zu meinem Fahrprofil - fahre mind. 1 mal die Woche AB, auch längere Distanzen, diese Fehler treten bei solchen längeren Fahrten(ca. 350Km) auf. Der Motor hat dann immer die Betriebstemperatur erreicht. Was soll ich noch sagen - Öl und Filter, auch Luftfilter, sind neu, Laufleistung des Autos gerade Mal 50000.
Hoffe jemand kann mir mit gutem Rat helfen.

Liebe Grüße,
Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Eher der Motor, tippe auf Luftmassenmesser.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Es könnten auch die Einlässe verkokt sein. Dann neigt so ein Motor bei höheren Drehzahlen auch gerne zu Stottern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Hast du ihm denn mal auslesen lassen ? Das würde ich zuerst mal tun. Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Hört sich für mich aber auch nach Luftmassenmesser an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Zitat:

@PietS4 schrieb am 28. Oktober 2020 um 17:44:56 Uhr:


Hört sich für mich aber auch nach Luftmassenmesser an.

Danke für die Antworten. Was kann denn der lmm haben bei so einer Laufleistung?

im S Modus dreht der Motor auch ziemlich hoch, da gibt es das Problem nicht. Zum Auslesen habe ich nur so ein universal Gerät, leider, versuche aber trotzdem damit auszulesen :-)

LG
Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Ich bin kein Freund von diesen universal Geräten.
Gehe doch einfach mal zu Audi und lasse ihm dort auslesen.
Du musst ihm ja dort nicht für teuer Geld reparieren lassen.
Du lässt dir dann von Audi den Bericht geben vom auslesen und gehst damit zu Werkstatt deines vertrauens.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:15:19 Uhr:


Hatte auf der Rückfahrt aus dem Urlaub bei meinem SQ5 bei höherem Tempo auf der Autobahn ein Ruckeln oder Lupfen
als ob für einen kleinen Bruchteil keine Leistung kommt. Fehler sind keine abgelegt. Bei Stadt oder Landstraßen Fahrten ist nichts zu merken. Nur auf der Bahn.

Das gleiche Problem hatte ich auch und konnte es beseitigen durch den Austausch von den Zündspulen und Zündkerzen durch eine freie Werkstatt (mit günstigeren Tarifen). Dabei wurde festgestellt, dass eine Zündkerze schon fast hinüber war. Das Thema hatte sich bei mir über zwei Jahre hingezogen, dabei ist anfänglich dieses Ruckeln nur nach einer zweiwöchigen Standzeit am Flughafenparkplatz und der Nachhausefahrt vorgekommen. Zum Schluss immer häufiger und dann dauerhaft. Die Audiwerkstatt hatte ich zweimal mit dem Problem konfrontiert und die wussten keine Lösung bzw. haben mein Anliegen nicht ernst genommen, da im Bordcomputer nichts abgelegt war und haben mich mit einem Benzinzusatz abgespeist (echt peinlich für sog. Audispezialisten). Erst durch meine Recherche bei Motortalk habe ich Anhaltspunkte zu den Zündkerzen in Erfahrung gebracht.

Aktuell kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen