"Ruckeln" bei niedriger Drehzahl

Audi Q5 8R

Hallo Q5-Fans,

Seit 8 Tagen sind wir stolze Eigentümer eines nagelneuen eissilbernen Q5 2.0 TDI S-Tronic. Leider steht er seit Montag in der Werkstatt. Bei einem Ausflug am Wochenende hatten wir festgestellt, daß der Q5 ab ca. 120 km/h anfängt zu ruckeln. Es war recht unangenehm. Trat bei konstanter Geschwindigkeit auf, und änderte sich auch bei Wechsel der Fahrspuren nicht. Der Audi-Techniker von der Vertragswerkstatt hat das Ruckeln bei einer Probefahrt auch sofort bemerkt und als völlig inakzeptabel bezeichnet. Leider war die Ursache bisher nicht zu ermitteln. Allerdings habe ich den täglichen Anruf noch nicht bekommen. Die Werkstatt ist offensichtlich sehr bemüht und hat sich mehrfach entschuldigt. Nun haben wir einen A3 als Ersatzfahrzeug. Die Freude am Q5 trübt sich leider langsam ein. Weiß jemand von ähnlichen Erfahrungen anderer Q5 Besitzer mit der gleichen Ausstattung?

Viele Grüße und vielen Dank für die Antworten schon jetzt!

Beste Antwort im Thema

Ich habe am Montagabend eine Email ans Werk geschickt bzgl,der Schluckbeschwerden ,als auch der Unwucht der Reifen beim Abbremsen zw. 140 und 110 Km/h.Ebenso meine immer noch nicht lieferbare Handyschale moniert.Dienstagmorgen kam die Anfrage seitens Audi mit der Bitte um Mitteilung der Fahrgestellnr. und Name des Händlers.Uns siehe da es kam Bewegung in die Geschichte.
Gestern Mittag der Anruf ,des eigentlich überheblichen Werkstattmeisters.Termin 17.10.2009.Ich werde berichten.
Gruß Sky

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ist aber ein Diesel.

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:15:19 Uhr:


Hatte auf der Rückfahrt aus dem Urlaub bei meinem SQ5 bei höherem Tempo auf der Autobahn ein Ruckeln oder Lupfen
als ob für einen kleinen Bruchteil keine Leistung kommt. Fehler sind keine abgelegt. Bei Stadt oder Landstraßen Fahrten ist nichts zu merken. Nur auf der Bahn.

Hallo Bazi,

genau so ein Ruckeln hatte mein früherer Fahrzeug, so etwa ab 100 tkm Laufleistung. Ist zwar ein 4-Zylinder Diesel gewesen, aber ähnliches Verhalten: nur bei Geschwindigkeiten ab etw. 130 km/h und meist bei hochem Last, wenn man ne leichte bis mittlere Steigung auf AB hoch fährt, auch mit Tempomat. Es hat ganz selten und sporadisch aufgetreten und nur im Sommer ab ca. 25°C. Es ruckelte genau wie Du sagst, nur für ein Bruchteil und dann nicht mehr, sage ich mal - ein Mal pro Fahrt.
Da war ich der Meinung dass die fortschreitende Verkokung des Ansaugtraktes sich in der Form langsam äußert, habe ich angefangen, Spezialisten für die Clean Aktion zu suchen, aber dann mich entschieden SQ5 zu kaufen und die Sache in Ruhe gelassen. Also fehlt mir leider weitere Erfahrung. Aber vermute, wenn sonst alles in Ordnung ist, dann ist es wahrscheinlich der Grund für diese unregelmäßige Ruckler - Atemprobleme.
Was denkst Du?

Zitat:

@VadderMan schrieb am 28. Oktober 2020 um 17:40:00 Uhr:


Es könnten auch die Einlässe verkokt sein. Dann neigt so ein Motor bei höheren Drehzahlen auch gerne zu Stottern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto zuckt/ruckelt' überführt.]

Moin, kann man die selber reinigen, kommt man da leicht ran?

Habe nun meine Kuh auslesen lassen - keine Fehler, weder im Motorsteuergerät noch in Getriebe.

Was mir aber noch aufgefallen ist, dass der Motor beim Kaltstart komische Pfeif-Geräusche macht. Dieses Pfeifen verschwindet dann oder ist zumindest nicht hörbar, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Vielleicht hängt es zusammen mir dem Ruckeln?

Habe hier ein Link zum Video hinzugefügt, Datei direkt anhängen hat leider nicht funktioniert. Kann bitte jemand es ansehen und evtl. helfen?

https://streamable.com/uxmvxc

Selber machen wird schwer. Es gibt Werkstätten, die können die Einlasskanäle mit Nussschalengranulat und Hochdruck reinigen. Ähnlich wie Sandstrahlen, nur sanfter. Das wäre der empfohlene Weg.

Ähnliche Themen

Voelleicht ist auch nur irgend ein Schlauch undicht und er zieht Luft. Das Geräusch deutet darauf hin. Wegen einer Undichtigkeit in der Verdampfungskontrolle kam bei uns mal ständig die Motorkontrollleuchte, dabei zischte es im Motorraum und ein Übergangsstück aus Gummi war eingerissen. Ließ sich zunächst mit Klebeband beben. Solche Fehler haben manchmal kleine Ursachen.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 12. November 2020 um 11:24:02 Uhr:


Voelleicht ist auch nur irgend ein Schlauch undicht und er zieht Luft. Das Geräusch deutet darauf hin. Wegen einer Undichtigkeit in der Verdampfungskontrolle kam bei uns mal ständig die Motorkontrollleuchte, dabei zischte es im Motorraum und ein Übergangsstück aus Gummi war eingerissen. Ließ sich zunächst mit Klebeband beben. Solche Fehler haben manchmal kleine Ursachen.

Danke für deine Antwort. Kann natürlich auch sein, ich dachte nur, dass es evtl. zusammenhängen kann, mit dem "Ruckel" Problem. MKL habe ich nicht und Schläuche, die man sehen kann, hab ich auch schon konrolliert, was komisch, dass es nur im kalten Zustand zu hören ist. Also kennt keiner das Geräusch?

Grüße,
Alex.

Hallo ihr Lieben,
es wird jetzt eine lange Geschichte werden.
Es fing mit Anhänger auf der Autobahn an. Vorglühlampe und Notlauf. Dann direkt bei Audi angehalten, aber keine direkt Auskunft erhalten. Wir haben dann den Injektor 3 getauscht mit einem Austauschinjektor. Auto ruckelt und Fehler nur mit Anhänger. Ladedruck/Regelgrenze unterschritten und Abgasrückführung. Danach AGR Ventil und Kühler gereinigt, Luftmassenmesser, N275 und Differenzdrucksensor getauscht. Er setzt keinen Fehler mehr, aber ruckelt nach wie vor im unteren Drehzahlbereich. Vorne im Motor ist bei eingelegten Gang auch ein bollern zu hören. Ich weiß nicht mehr weiter. Getriebe wurde auch schon überprüft.
Bin um jeden Tipp dankbar ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

Hallo und willkommen,
sei doch bitte so nett und nenne uns den genauen Fahrzeugtyp, Motor und mindestens noch Baujahr und Laufleistung damit wir nicht im dunklen tappen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

Hallo, es ist ein Audi SQ5 mit 313 PS, ist Baujahr 2014 und hat 155000 km gelaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

Haben heute auch nochmal ein bisschen geschaut. Dabei haben wir ein Riss entdeckt. Die Schläuche wurden allerdings alle abgedrückt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

...und der Riss ist wo? Eventuell ein Foto...
Wir brauchen schon richtige Informationen. Nicht nur Bruchteile. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

Habe ich beigefügt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

04bbabb6-b2e7-44f8-ad30-88b53e66b19d

Allerdings hatten wir alles abgedrückt. Ist alles dicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich' überführt.]

Wenn das Auto im Stand, bei eingelegtem Gang und mit Fuß auf der Bremse, also ohne jegliche Bewegung, im Standgas, bollert ist das höchstwahrscheinlich ein mechanisches Problem.

Wie ist denn das Getriebe überprüft worden?
Mein Tipp ist die Kupplung. Ist das geprüft worden?

Um noch einmal auf den Anhängerbetrieb zu sprechen zu kommen. Wenn der Anhänger angekoppelt ist, ein Gang eingelegt ist, und du die Bremse trittst damit sie das Fahrzeug nicht bewegt, bollert dann Motor/Getriebe? Und wenn du den Hänger abkoppelst und wieder einen Gang einlegst und wieder das Auto mit der Bremse festhälst „bollert“ er dann wieder?

Die Kupplung wurde geprüft. Ich habe gelesen, dass eventuell der ausgetauschte Injektor das ruckeln verursachen kann. Mit Anhänger habe ich das bollern noch nicht gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen