"Rostige" Bremsen und/oder erhöhter Bremsen-Verschleiß

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

Nerve mich gerade über die Qualität der hinteren Bremsscheiben. Die sind nun ca. 1 Jahr alt (Ersatzteile Original) und vergammeln immer mehr. Nun sieht die Bremsfläche aussen sogar richtig schlimm aus und die Bremsbeläge sehen noch fast wie neu aus.
Die vorderen sehen top aus! Niergendswo Rost!

Nun, dies ist unsere Familiekutsche und wir fahren unter der Woche vielleicht an 2 Tagen und sicherlich am Wochenende nochmals noch grössere Distanzen.
Denke an 15'000km pro Jahr kommen wir ungefähr.

War bis jetzt der Überzeugung dass es wohl besser wäre, originale Bremsen zu verwenden. Wurden in einer zertifizierten Werkstatt ersetzt.

Bisher war ich von der Qualität überzeugt, wenn ich aber nun die Bremsscheiben unseres Passat mit denen unseres Nachbarn (Volvo V40) vergleiche wird mir fast übel!
Nach jedem Regen befinden sich Rosttropfen auf den Bremsflächen. Dies ist bei seinem nicht der Fall. Zudem fährt er praktisch keine km, da er seit über einem Jahr Arbeitslos ist, und die sehen immer noch wie neu aus!!

Also ersetzten muss ich die Scheiben nun so oder so! Die Frage ist nur durch welche? Habe etwas gelesen von beschichteten? Brembo?
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht (laut Foren Suche: zu viele!) und hat nun auf andere gewechselt und kennt die Probleme nun nicht mehr? Am besten wäre wen das Auto immer draussen steht und nicht allzu viele KM fährt?

Besten Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Der Bremsenthread hier auf MT zum B6 / B7 offenbart wahre Wunder, da sind viele solcher Beispiele enthalten. Meins eingeschlossen. Die hinteren Bremsen wurden bei meinem auch gegen Scheiben und Beläge von ATE ausgetauscht, seitdem ist die Bremsenfläche immer schon plan und glänzend wie bei den vorderen Scheiben ohne die Fahrweise zu ändern. Die ab Werk eingebauten Scheiben wiesen bereits um die 15-20.000 km starke Riefenbildung auf, bei der 1. Inspektion hieß es schon "schlechtes Tragbild, die müssten bald raus".Hab die Dinger dann schleunigst rausgeworfen, war auch gut so. Hersteller der originalen Scheiben war Texar und die Beläge waren mit TRW gebrandet. Außenseite total riefig und machten auch Geräusche beim leichten Bremsen, Innenseiten konnte man ja vorher nicht sehen, die waren zur Hälfte total vergammelt auf der Reibfläche. Sowas hatte ich vorher noch nicht gesehen! Nun habe ich die ATE drin und die Dinger sehen einfach nur sauber aus. Km Stand 82.000.

Wenn es stark regnet, kommt es natürlich auch auf die Felgen an. Bei offenen Felgen spritzt das Wasser eben auch mehr an die Scheiben was zu Korrosion führt. Hat man z.Bsp. Stahlfelgen mit Radkappen dran, wird da kaum etwas passieren. Habe auch auch offene Felgen im Sommer wie Winter, die Scheiben beginnen nach dem Regen auch immer stark zu rosten, aber ist normal, nach ein paar Km ist alles wieder gut.

99 weitere Antworten
99 Antworten

@lurys2 bei mir sieht es momentan gerade komplett anders aus
Hinten komplett blank geputzt (super Zustand)
Und vorne sind sie außen belegt (quasi so ähnlich wie die Bilder hier von hinteren Scheiben)

Komisch oder?

Andersrum finde ich es logischer, da hinten deutlich weniger Bremskraft anliegt....??

Ersten Bild ist Vorderachse (belegt)
Zweites Bild ist Hinterachse (sauber)

Dsc-0641
Dsc-0640

Normal. Passiert manchmal mit zunehmender Laufleistung.

Kein Grund zur Sorge.

Ähnliche Themen

Kleines update
Nach längeren Fahrten (auch einige hunderte km Autobahn) bekomme ich die Bremsen vorn nicht richtig frei gebremst.
Sehen quasi noch genauso aus wie auf den Fotos.
Hinten nach wie vor top

Zitat:

@lurys2 schrieb am 26. Juni 2016 um 12:44:08 Uhr:


Hallo zusammen,

Bilder im Anhang.
Innen werden die Flächen noch viel schlimmer sein...
Habe schon alles mögliche versucht mit Bremsen, sogar mit Zuladung und Anhänger hat nicht viel gebracht.

Habe einfach das Gefühl, das die Qualität zwischen vorne und hinten unterschiedlich sind.
Bremsbeläge konnte ich sehen: diese sind von TRW.

Sieht genau so wie bei mir aus. Habe auf der rechten Seite durch abschleifen des Rostes und der Beläge das gerade noch hingekriegt, dass es sauber abnutzt, ohne den hässlichen Streifen. Habe links genau das gleiche getan, hat aber nichts genutzt. Mein Eindruck ist, dass die Beläge nicht gleichmäßig an die Scheibe gedrückt werden, vlt. ist es eine Fehlkonstruktion dieser Halterung in der die Beläge drinnen liegen, k.A. wie das Teil heißt.

Bei meinem letzten Mazda sahen die Bremsen immer super aus, auch wenn sie bereits nach 60000 erneuert werden mussten.

naja, nach 60.000 KM neue Bremsen sprechen entweder gegen dei Qualität oder die Fahrweise...

packste noch ne 1 vor die 60.000 KM und dann wird ein neuer Unterboden fällig 😉

Dazu gibt es schon einige Freds.
Alfamat hat uneingeschränkt recht. Die Bremsscheiben sind einfach nur der billigste Schrott, den VW vor das Band gekippt bekommen hat. Ich hab genau das gleiche mitgemacht. Austausch gegen ATE oder Lucas behebt das Problem. ATE sind silber beschichtet, Lucas schwarz. Dazu kann ich auch keramische Beläge empfehlen, das gibt ein besonders gleichmäßiges Tragbild.
Die vorderen Scheiben sind der gleiche Müll: Schau sie dir mal von innen an, da sind die genau so verrostet.

na dann stehen den VW-Kunden ja noch spannende Zeiten bevor, wenn Matthias Müller ständig davon spricht, dass VW in Zukunft Kosten sparen und die Rendite der verkauften Fahrzeuge der Kernmarke erhöhen muss.

Ich hoffe die machen eine Warnmeldung in den Bordcomputer bevor sie irgendwann nur mehr 2 Leibnitz Butterkeks zwischen Bremssattel und Scheibe klemmen.

Solange das qualitatsmäßig nicht wie bei Lopez endet...
Nach den 3,5Tkm (Urlaub) sehen meine Scheiben sehr gut aus. Vorne eh und hinten auch deutlich besser, als zuvor. Innen habe ich aber noch nicht nachgesehen. Ist halt kein BMW (Smiley mit Pflaster auf dem Mund) 😁

Hier hat es offenbar jemand geschafft, noch schlimmere Bremsbeläge montieren zu lassen als VW sie ab Werk verbaut. Eigentlich unglaublich ;-)

http://www.tvnow.de/vox/auto-mobil/die-autodoktoren-on-tour/player
(ist gleich der erste Fall)

Ich möchte nochmal auf meinen Beitrag vom 1. Juli 2016 um 15:05:28 Uhr anschließen.
Also das Tragbild auf der Vorderachse (s.Bild vom 01.07.2016) hat sich nicht geändert.
Habe auf der Vorderachse an beiden Bremsscheiben einen ca 1-2cm rostigen Rand, der scheinbar nicht mehr bebremst wird.
Frage: Habe demnächst Durchsicht...sollte ich was machen lassen? oder wird ein wechsel sowieso fällig? Wie verhalte ich mich jetzt? TÜV ist erst 2017...

Die Scheiben hinten sind in einem 1a Zustand.

Wie hier bereits geschrieben, sehen so eher die Scheiben hinten aus. Hast du die Möglichkeit, dir auch ein Bild vom Zustand auf der Innenseite zu machen?
Wieviele km sind die Bremsscheiben/-klötzer schon gelaufen? Vielleicht ist ja hinten schon mal getauscht.

Also vorne sind noch die Originalen drauf ( ca 87.000km gelaufen)
Hinten wurde bei 70.000 getauscht. Also sind seit ca 3/4 Jahr und 17.000 km drauf

Dann würde ich mir da keine Gedanken machen.
Bei fast 90.000 kann es schonmal Ablagerungen geben, das die Klötze nicht mehr komplett anliegen.

Fahren und gut. Bei der Durchsicht wird man dir sagen ob getauscht werden muss oder nicht.
Spätestens der TÜV gibt dir Info.
Solage du keine Rubbeln oder schlackern im Lenkrad feststellen kannst wenn kräftiger gebremst wird und auch keine Warnleuchte im KI auf verschlissene Beläge hinweist, alles ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen