"Richtig" fahren ...

BMW 3er E46

tachjen 😉

da es ja in letzter zeit viele threads gab über den "richtigen" umgang mit dem motor , wollt ich euch jetzt mal meine tägliche strecke erklären und meine fahrweise , in der hoffnung von euch noch zusätzliche tips zu bekommen , bzw. mich zu korrigieren , falls ich etwas falsch mache , vielen dank euch jetzt schonmal 😉

Also nun zu der Strecke die ich täglich fahre :

500m Siedlung bis zur Autobahnauffahrt
-> bei ca. 2000RPM schalten

14km Autobahn bis zur Autobahnausfahrt
-> bei genau 2500RPM schalten
->Vmax.=120km/h ( bei 2500RPM)

700m Stadtfahrt bis zum Parkplatz
->bei ca. 2500RPM schalten , bei roten ampeln früh
auskuppeln und fahrzeug rollen lassen

warm ist er dann so ca. bei km 10 auf der AB

also wie gesagt über weitere tips für ein langes , gesundes und reibungsfreies motorleben würd ich mich sehr freuen 😉

grüße

nadir

44 Antworten

hab ich euch mal die geschicht erzählt, als ich vom nürburgring gekommen bin von nem oldtimertreffen. ich auch mit dem auto von meinem daddy schön 250 km/h gefahren und immer hat das mistding abgeregelt auf einmal sehe ich im rückspiegel einen kleinen schwarzen punkt. als ich dann kurz daraf nochmals guckte war der komplette spiegel schon ausgefüllt, mein auto immer noch am abregelt... ich dann rechts zieht so nen porsche turbo an mir vorbei. ich hatte gedacht ich würde stehen *lol*

Florian

mein dad hat bei so einer situation mal nicht in rückspiegel geblickt und als der porsche dann vorbeizischte bekam er voll den schock. 😁

Wenn ich mit dem 911 Carrera Cabrio von meiner Muddi fahre, geht auch nix unter 20L/100km 😉

Aber meint ihr trotzdem nicht, dass ihr etwas vom Thema abschweift?

Nix für ungut,

Gruß

Also leute man kann es auch übertreiben oder.
Bei 2000 Umdrehungen schalten da schadest du eher dem Motor find ich.

Ähnliche Themen

warum ? hab ja nen diesel , also liegt mein max. drehmoment eh bei 2000RPM vor , also ich empfinde das nicht als negativ/untertourig solange bis ich zur AB-auffahrt komm ...

Zitat:

Original geschrieben von custom-eta


na freut mich , dass ich dich belustigt habe 😉

aber is doch so , auch beim diesel muss man sparen und an den tagen wo ich äußerst "brav" fahre spare ich mir was für die "wilden" ein 😉

das war doch nicht böse gemeint😉

Zitat:

Original geschrieben von st328


das war doch nicht böse gemeint😉

weiß ich doch 😉 😁

ok dann mache ich es nochmal!!!
😁😁😁😁

also ich habe schon des öfteren mal gehört, dass man beim benziner beim starten ruhig mal nach 60 sec. bis 2500 drehen sollte, weil dann einer bessere schmierung zustande kommt, als wenn der motor die ganze zeit schläft...und nochwas, meine automatik beschleunigt nie aus dem drehzahlkeller heraus.d.h nie unter 1500Touren beschl. !!! Hat sicher auch nen sinnn... die schubumschaltung funzt auch nur ab ner gewissen drehzahl...vermutlich beim benziner bei 1600Touren

wenn der motor(320d mit 150ps) warm ist fahre ich oft so:

In Stadtfahrt;
Im 3. gang nach 65 km/h. Hochschalten nach 5. gang.
und lasse Ihm dan mit ganz wenig gas gleiten nach 50 km/h.

Es kommt ja auch auf die Strecke an die man oft fährt ne.

Das liefert mir oft so 4.5 bis 5.2/100.

Ich fahre ja nicht immer so, meistens nur wenn da viel Verkehr ist.

Gruss

Dennis

Zitat:

Original geschrieben von druck


Bei aller Vorsicht beim Warmfahren sollte man den Öldruck nicht vergessen. Viele machen den fahler und fahren zu Untertourig -> mangelnder Öldruck mit der folge zu schlechter Schmierung. Besser Drehzahl nicht unter 2000 U/min und wenig Gas!

Diese Theorie lese ich jetzt zum ersten Mal - ist aber zum Teil nachvollziehbar ...

Aber der Öldruck ist doch bei einem kalten Motor i.d.R. recht hoch - da es noch relativ kalt und "dickflüssiger" ist, und der Öldruck sinkt bei zunehmender Erwärmung des Öl's.

Bei Verwendung eines vorgeschriebenen Öles sollte es m.E. auch bei niederen Drehzahlen nicht zu einer Mangelschmierung kommen.

Drehzahlen von 2000 rpm vermeide ich daher bei in den ersten Kilometern, da ich das "höher Drehen" nach wie vor im Hinblick auf die gleichmäßige Erwärmung des gesamten Motor's für ungesund halte.

Übrigens, macht es bei DC (nur als Beispiel) keinen Unterschied mehr, ob der Motor warmgefahren wird oder nicht: Starten und "Feuer frei" 🙄
Bei modernen Motoren ist angeblich ein Warmfahren nicht mehr nötig, für die optimale Funktion der Katalysatoren etc. ist das rasche Erreichen der Betriebstemp. sogar unerlässlich.
-> Und das ist auch wieder logisch ...

Hierbei prallen 2 Theorien aufeinander - ich halte mich jedoch an die von mir oben schon beschriebene.

Richtigen Aufschluss dürfte wohl nur ein Langzeit-Test (10 Jahre am besten 😉) mit gleichen Fahrzeugen bringen - der Eine so und der Andere so warmgefahren und dann anschliessender Vermessung.

Ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren. 😉

Viele Grüße, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Diese Theorie lese ich jetzt zum ersten Mal - ist aber zum Teil nachvollziehbar ...

Aber der Öldruck ist doch bei einem kalten Motor i.d.R. recht hoch - da es noch relativ kalt und "dickflüssiger" ist, und der Öldruck sinkt bei zunehmender Erwärmung des Öl's.

Bei Verwendung eines vorgeschriebenen Öles sollte es m.E. auch bei niederen Drehzahlen nicht zu einer Mangelschmierung kommen.

Drehzahlen von 2000 rpm vermeide ich daher bei in den ersten Kilometern, da ich das "höher Drehen" nach wie vor im Hinblick auf die gleichmäßige Erwärmung des gesamten Motor's für ungesund halte.

Übrigens, macht es bei DC (nur als Beispiel) keinen Unterschied mehr, ob der Motor warmgefahren wird oder nicht: Starten und "Feuer frei" 🙄
Bei modernen Motoren ist angeblich ein Warmfahren nicht mehr nötig, für die optimale Funktion der Katalysatoren etc. ist das rasche Erreichen der Betriebstemp. sogar unerlässlich.
-> Und das ist auch wieder logisch ...

Hierbei prallen 2 Theorien aufeinander - ich halte mich jedoch an die von mir oben schon beschriebene.

Viele Grüße, Thomas

also ich glaub das warmfahren ist für den motor besser , das volle kanne losfahren für die umwelt ( weil ja der kat eher auf betriebstemp.ist )

Ist das aber nicht auch so, dass beim Kat der Monolith abschmelzen kann, wenn man ihn zu schnell hochreißt, weil's ihm dann zu warm wird?

Bye, Frank

Ein Monolith?
Ist das so was wie ein Hinkelstein? 😉 😛
Sorry...

Gruss
Timmi B.

Also ich fahre im normalen Verkehr immer sehr untertourig(unter 2500rpm) der 323er hat da noch genug Drehmoment zum Mitschwimmen und sparsamen Fahren. Wenn ich mal Lust und Laune dann gehts auch mal gern richtung Begrenzer 😁(sonst hätt ich mir ja kein 170ps auto kaufen müssen) aber 8l/100km im normalbetrieb find ich echt okay in dieser Leistungsklasse.

Greetz Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen