[Review] BMW F30 / F31 10.25 Zoll Nachrüst-Navigationssystem (Android 7.1.1 / 2GB)
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.
Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.
Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.
Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)
CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1
10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot
Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂
GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.
Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.
Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.
Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.
Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.
Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.
Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.
Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA
Fotos
Siehe Galerie
Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.
OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.
Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.
Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.
Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.
Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)
CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1
10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot
Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂
GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.
Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.
Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.
Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.
Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.
Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.
Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.
Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA
Fotos
Siehe Galerie
Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.
OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.
Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂
433 Antworten
Oder ist das Handy vlt. noch per Bluetooth mit der alten headunit verbunden?
Zitat:
@power25 schrieb am 2. September 2018 um 09:22:19 Uhr:
Du musst das Androidsystem mit dem AUX Eingang über den Klinkenstecker verbinden, dann sollte es funktionieren!
Ich dachte aber das es über Bluetooth doch auch gehen müsste, warum geht dann das Navi über die Boxen vom Auto
Zitat:
@JimRakete schrieb am 2. September 2018 um 10:09:05 Uhr:
Oder ist das Handy vlt. noch per Bluetooth mit der alten headunit verbunden?
Das könnte sein , hab ich nicht geschaut , muss ich mal testen , danke.
Update: Ich habe das Teil am WE eingebaut und es funktionierte überhaupt nicht, nur Bildsalat, wenn ich das CIC Video Anschließe. Ohne fährt das Android hoch. Jetzt habe ich herausgefunden, dass bei mir NBT F46/F48 in der config eingestellt ist. Ich habe aber einen CIC F11 und der ist nicht auswählbar. (ja ich weiß, bin falsch hier ;-) ). D.h. ich muss nur eine config per usb updaten, die ein CIC_F11 beinhaltet. Das funzt das Teil wahrscheinlich.
Hat die zufällig einer von Euch? Ich suche eine Carconfig.xml und diese muss einen Eintrag für F1x (2011 oder 2012) CIC haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JimRakete schrieb am 3. September 2018 um 18:18:00 Uhr:
Update: Ich habe das Teil am WE eingebaut und es funktionierte überhaupt nicht, nur Bildsalat, wenn ich das CIC Video Anschließe. Ohne fährt das Android hoch. Jetzt habe ich herausgefunden, dass bei mir NBT F46/F48 in der config eingestellt ist. Ich habe aber einen CIC F11 und der ist nicht auswählbar. (ja ich weiß, bin falsch hier ;-) ). D.h. ich muss nur eine config per usb updaten, die ein CIC_F11 beinhaltet. Das funzt das Teil wahrscheinlich.Hat die zufällig einer von Euch? Ich suche eine Carconfig.xml und diese muss einen Eintrag für F1x (2011 oder 2012) CIC haben.
Hast du mal die anderen CIC Einträge getestet?
Diese CarType.xml für F1x bekommst du vom Händler. Hast du da mal angefragt?
HAbe jetzt einfach mal den Eintrag "CIC X5 (2009) E60 (2011)" getestet, da mit E60 (5er) 2011 komisch vorkam, da der ja nur bis 2010 gebaut wurde und ab 2010 war es dann der F11. Und siehe da, die GRafikfehler sind weg. Kein Wunder dass da Bildsalat ausgegeben wird, wenn das Teil auf NBT konfiguriert ist und ein CIC dran hängt.
Es funktioniert jetzt alles soweit, allerdings startet das Android Device ab und zu neu, wenn ich das Idrive zu schnell drehe, und zwar immer dann wenn ich im ID6 den Seitenwechsel zu schnell mache. Ich teste morgen nochmal ob das auch bei Touchscreen Bedienung passiert. Es ist aber echt ein Krampf diesen Riesen Stecker so hinter das CIC zu würgen, dass man es auch komplett reinschieben kann.
Vom Handler bekomme ich überhaupt kein support. Habe bereits einen Käuferschutz beantragt und von Aliexpress 90% genehmigt bekommen und ich muss es nicht zurückschicken. D.h. mich hat das Teil dann in Summe inkl. Zoll 65Euro gekostet. Da kann ich auch mit ein paar Abstürzen leben. Das Original CIC läuft im Hintergrund weiter, während das Android neu startet.
Wahrscheinlich müsste man das auch hinbekommen, indem man das cic mtu neu lädt. Ich lass es jetzt erstmal so und teste weiter.
Das hier im Thread verlinkte CIC File scheint übrigens genau das gleiche zu sein, was bei mir drauf läuft. Zumindest stimmt das Release Datum 20180717 überein und die Einträge im cartype.xml sind die gleichen wie bei mir.
Was auch noch sein könnte, in den Einstellungen kann man ja auch den I-Drive Typ umstellen.... wenn das Teil schon auf F46 eingestellt war, dann ist vielleicht noch mehr falsch eingestellt. Ich höre mich da mal im F11 Thread um. vlt. kann mir einer einmal alle Einstellungen der Advanced Settings für CIC F11 übermitteln.
MeinGerät läuft einigermaßen stabil, nur die Helligkeit des Displays verändert sich ab und zu.
Es wir mal dunkler und dann wieder hell. Eine Einstellung für automatische Helligkeitsregelung gibt es nicht.
Wenn ich mit dem originalsystwem radio höre und Sygic im Android laufen habe, kann ich den AUX Stecker
ziehen und die Navi Anweisungen werden auf dem linken lautsprecher ausgegeben. Warum benötige ich denn überhaupt den AUX Anschluss, wenn es auch anders gehen würde? Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Zitat:
@power25 schrieb am 4. September 2018 um 00:09:59 Uhr:
MeinGerät läuft einigermaßen stabil, nur die Helligkeit des Displays verändert sich ab und zu.
Es wir mal dunkler und dann wieder hell. Eine Einstellung für automatische Helligkeitsregelung gibt es nicht.
Das ist kein Bug, das ist ein Feature. 🙂
Es hängt mit deiner Lichteinstellung zusammen.
Tagesfahrlicht an --> Android Bildschirm wird heller, weil Tag
Abblendlicht an --> Android Bildschirm wird dunkler, weil Nacht
Licht auf Automatik --> Android Bildschirm wird heller bzw. dunkler, je nach Lichtverhältnis
Danke für die Info, werde ich mal testen.
Hallo habe so ein Android Navi eingebaut nur leider ist mir der Ton zu stumpf obwohl ich einen Hammer Kardon System drin habe der Ton läuft ob er aux kann mir da einer bitte helfen ?
hi, zunächst kannst du probieren ob dein sound auch ohne aux Verbindung funktioniert.
Wenn das nicht der Fall ist, soll man wohl an den verschiedenen Aux-Pegeln rumspielen (herabsetzen), bis der Sound einigermaßen passt.
Zum einen im Original System kann man den Aux-Input LEvel einstellen. Zum anderen im Android selbst kann man noch den Lautstärke Level einstellen.
Viel Glück
Unter 'Erweiterte Einstellungen' gibt es auch noch Soundeinstellung für Hammer Kardon System. Weiß nicht mehr genau wie der Punkt heißt.
Mein System läuft übrigens gar nicht mehr. Es stürzt immer direkt nach oder während dem hochbooten ab. Ich kann nur wirklich davon abraten, sich ein System mit 7.1.1 Image zu kaufen.
Folgendes habe ich bereits versucht um die Abstürze aufzuhalten:
- Factory Settings Reset
- Android sichern und zurücksetzen (mit und ohne speichern der Einstellungen)
- Rücksetzen aller App-Aktualierungen
- Update auf neueste Google Play Dienste
- Deaktivierung alle Google Apps
Ich werde das Teil jetzt wieder ausbauen und das Original System einbauen. Ich werde dann noch vlt. ein paar Tage am Schreibtisch versuchen das System irgendwie in einen stabilen Zustand zu bekommen, z.b. Deaktivierung der sonstigen Apps wie Launcher.
Wenn einer eine Idee hat was man sonst noch probieren kann, oder weiß, wie und mit welchen Tools ich vom 7.1.1 auf 4.4.4 oder nochmal auf 7.1.1 flashe, dann immer her damit.
Sonst verkaufe ich das Teil an Bastler für 100Euro, hab die Schnauze voll.
Kennt jemand eine günstige, zuverlässige Bezugsquelle für F11 4.4.4 von innerhalb Deutschland?
Zitat:
@onizuka007 schrieb am 11. September 2018 um 17:38:39 Uhr:
Unter 'Erweiterte Einstellungen' gibt es auch noch Soundeinstellung für Hammer Kardon System. Weiß nicht mehr genau wie der Punkt heißt.
Stimmt. Unter Einstellungen / Erweiterte Einstellungen (Passwort 1314) / Arm Settings kann man das Original Audio System wählen zwischen "Alpina" und "Harman Cardon". Standardmäßig steht das auf "Alpina"
Probier mal Android Image 20180703 zu flashen.
https://drive.google.com/.../1iVDOXHbqL10G0An5l_b0SYl285RLrom8?...
Viel mehr kaputt machen kannst du ja nicht mehr 😉
Wenn es immer noch nicht geht, hast du wahrscheinlich wirklich ein defektes Gerät bekommen. Bei AliExpress Händler ist es halt günstig, aber es gibt null Support.
Wenn du 90% vom Käuferschutz zurück erhalten hast, hält sich der Schaden in Grenzen.