[Review] BMW F30 / F31 10.25 Zoll Nachrüst-Navigationssystem (Android 7.1.1 / 2GB)
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.
Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.
Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.
Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)
CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1
10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot
Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂
GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.
Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.
Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.
Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.
Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.
Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.
Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.
Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA
Fotos
Siehe Galerie
Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.
OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.
Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.
Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.
Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.
Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)
CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1
10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot
Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂
GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.
Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.
Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.
Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.
Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.
Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.
Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.
Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA
Fotos
Siehe Galerie
Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.
OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.
Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂
433 Antworten
Zitat:
@Geronimoil schrieb am 20. September 2019 um 13:30:29 Uhr:
Zitat:
Hi Leute,
ich bin auch am überlegen mir ein größeres Display nach zurüsten.
Bin dann auf den Vividscreen von Bimmertech gestoßen, der anscheinend auch sogar mit ner Rückfahrkamera bestellt werden kann. Installation soll auch nicht so schwer sein (abgesehen der Kabelverlegung für die Kamera). So wie ich das verstanden habe, läuft der normal mit der BMW Software (also kein Android). Kann sein das ich mich da aber irre.
Hier mal der Link
Es gäbe sogar ne Option wo man Apple Car Play installiert. Der Spaß kostet allerdings einiges. Der Vividscreen alline kostet 600 Dollar, Rückfahrkamera 300 Dollar, ne Frontkamera für 200 Dollar und will man noch das Handy spiegeln können im display kostet das auch nochmal 200 Dollar. Also insgesamt knappe 1000 Dollar. Versand ist zwar Gratis, allerdings könnten noch Zoll, etc. hinzukommen.
Auf der anderen Seite kann man für die Hälfte einen Gebrauchten 10" Display im Netz finden. Allerdings halt nur den Screen.
Was meint ihr?
Wenn du ein NBT System besitzt brauchst du lediglich ein größeres Display (z. B. Android oder ein gebrauchtes) und dann braucht nur die Bildschirmgröße codiert werden
Wenn du ein CIC Champ2 besitzt ist das schon schwieriger aber für 1000 Euro (vividscreen) kann man sich gleich ein NBT meiner Meinung nach nachrüsten ??
Ich nehm mal an, dass es NBT ist (2015 VFL Business Navi), meine Überlegung war halt, dass das vividscreen mehr mit sich bringt (eben die kameras vorne und hinten), aber dafür halt mal 500€ mehr zahlen ist schon heftig :/
Der Post ist zwar schon eine Weile her aber ich habe durch euren Erfahrungsaustausch sehr viel dazugelernt und mein Wissen im Bereich der Android HeadUnits erweitern können. Daher möchte ich mein Wissen nun mit euch teilen. Ich denke die Thematik GPS-Splitter interessiert viele User und deshalb hier kurz eine Produkterläuterung (unbezahlte "Werbung"😉
Die deutsche Firma Antennentechnik Bad Blankenburg bietet einen GPS-Diplexer an (siehe Amazon-Link)
Dieser Diplexer eignet sich laut Herstellerbeschreibung zum Betrieb mit aktiv versorgten GPS-Antennen. Er besitzt einen Eingang für die Antenne und zwei Ausgänge für die Empfänger. Dabei nimmt der Anschluss 1 die Spannung des angeschlossenen Empfängers entgegen und leitet sie an die Antenne weiter. Der Anschluss 2 ist mit einem DC-Block versehen und verhindert die Weiterleitung der Spannung zur Antenne. Somit wird eine "Überspannung" in der Antenne technisch verhindert. Alternativ gibt es dieses Produkt auch noch mit der Möglichkeit einer Wechsel-Versorgung bei der sowohl Eingang 1 als auch eingang 2 wechselseitig die Spannung weitergeben können wobei ein Eingang dann jeweils an der Spannungsweitergabe gehindert wird.
Hier der Link zum Artikel (einfach Version mit einem Spannungsgeber)
Toll finde ich, dass der Diplexer "Made in Germany" ist und nicht so ein China-Adapterkabel-Schrott... Preislich ist er kaum teuerer als ein solches Kabel jedoch deutlich sicherer für das Fahrzeug.
GPS-Dipleer (Splitter) mit DC-Block für aktive GPS-Antennen
Viele Grüße
Zitat:
@praktikantchris schrieb am 29. September 2019 um 22:23:06 Uhr:
Der Post ist zwar schon eine Weile her aber ich habe durch euren Erfahrungsaustausch sehr viel dazugelernt und mein Wissen im Bereich der Android HeadUnits erweitern können. Daher möchte ich mein Wissen nun mit euch teilen. Ich denke die Thematik GPS-Splitter interessiert viele User und deshalb hier kurz eine Produkterläuterung (unbezahlte "Werbung"😉Die deutsche Firma Antennentechnik Bad Blankenburg bietet einen GPS-Diplexer an (siehe Amazon-Link)
Dieser Diplexer eignet sich laut Herstellerbeschreibung zum Betrieb mit aktiv versorgten GPS-Antennen. Er besitzt einen Eingang für die Antenne und zwei Ausgänge für die Empfänger. Dabei nimmt der Anschluss 1 die Spannung des angeschlossenen Empfängers entgegen und leitet sie an die Antenne weiter. Der Anschluss 2 ist mit einem DC-Block versehen und verhindert die Weiterleitung der Spannung zur Antenne. Somit wird eine "Überspannung" in der Antenne technisch verhindert. Alternativ gibt es dieses Produkt auch noch mit der Möglichkeit einer Wechsel-Versorgung bei der sowohl Eingang 1 als auch eingang 2 wechselseitig die Spannung weitergeben können wobei ein Eingang dann jeweils an der Spannungsweitergabe gehindert wird.Hier der Link zum Artikel (einfach Version mit einem Spannungsgeber)
Toll finde ich, dass der Diplexer "Made in Germany" ist und nicht so ein China-Adapterkabel-Schrott... Preislich ist er kaum teuerer als ein solches Kabel jedoch deutlich sicherer für das Fahrzeug.
GPS-Dipleer (Splitter) mit DC-Block für aktive GPS-Antennen
Viele Grüße
Und dafür hast du dich extra angemeldet? Der Text ist ja die reinste Verkaufsanzeige. Immerhin die technische Erläuterung ist angebracht.
Ich war neugierig was diese ADAS DVR bringen, hab mir eine Bestellt und eingebaut:
https://www.dropbox.com/s/3arr4n8y2j0vc4i/ADAC%20DVR.mp4?dl=0
Die Qualität war wie zu erwarten Käse. Wirkt mir eher mehr Gimmik als was Nutzvolles. Wer 10€ zu viel hat, warum aber nicht 🙄
Ähnliche Themen
In einem anderen Forum hab ich mitbekommen, dass man was gegen das muffelige Sound was machen kann: Einfach den AUX Port aus der Ablagefach rausstecken. Ich verstehe nicht wie, aber es funktioniert 😁
https://www.dropbox.com/s/bqe0q0ekxtpqbxy/20191004_111843.mp4?dl=0
Hallo,
Ich habe mir für mein E60 das VioVox Android gekauft ich muss sagen ist voll Beschiss das Teil.
Denn man kann in diesem Menü das integrierte Bluetooth nicht aktiv stellen somit ist es auch nicht möglich einen Bluetooth OBD2 zu verbinden das Gerät ist nicht in der Lage Bluetooth Geräte zu finden man kann nur das Handy verbinden weil man mit dem Handy das Gerät finden kann und somit nur eine Verbindung zustande kommt aber mit einem OBD2 kann man ja nicht das Android Gerät finden denn das Android Gerät muss den OBD2 finden was es aber nicht macht, weil das Teil nicht im die Lage ist Geräte zu finden im System kann man das integrierte Bluetooth finden aber man kann es nicht auf aktiv stellen.
Die bauen nur Schrott.
Besser aus China bestellen die Teile können viel mehr und da geht auch alles wie die App Torque könnt ihr gerne ausprobieren ihr könnt keine Verbindung zum OBD2 herstellen. Der Programmierer hat diese Funktion nicht freigegeben.
Gruß Dirk
Hallo,
benötigen die Funktion der original BMW Parksensoren und die original BMW Rückfahrkamera auch die 30 Sekunden Hochfahrzeit oder funktionieren die sofort?
Hat wer Erfahrung mit dem System von www.ewaying.de
Danke!
Schöne Grüße
Hannes
Zitat:
@ederhan schrieb am 17. Oktober 2019 um 12:33:46 Uhr:
Hallo,
benötigen die Funktion der original BMW Parksensoren und die original BMW Rückfahrkamera auch die 30 Sekunden Hochfahrzeit oder funktionieren die sofort?Hat wer Erfahrung mit dem System von www.ewaying.de
Danke!
Schöne Grüße
Hannes
Die funktionieren bei mir sofort.
Ich habe die selbe Frage.
Ich fahre einen BMW F20 mit der EZ08/2014und habe auch nur das kleine Monitor ohne Navi und wollte wissen welche Version ich bei Skandiv wählen muss.
Da die nur CCC CIC, NBT zur Auswahl haben
Hallo,
habe F30 BJ 11/2013 mit NAVI Business (SA606A) und CHAMP 2 (Karte Europe MOVE).
Muss ich nun CIC oder NTB-Version nehmen?
Sieht sehr nach den üblichen Dingern aus China aus, nur halt von innerhalb der EU. Hab mir kürzlich folgendes Gerät zugelegt (NAVIDOM Android 9 Core );
Sollte die Tage kommen. Kontakt war bis jetzt voll ok (halt englisch), Versendet wurde aus Tschechien; Preis umgerechnet ca. Euro 380,-- (Blue Antiglare Screen).
Werd Euch auf dem Laufenden halten ...
Kann denn jemand eine Androidnachrüstung empfehlen die auch über längere Zeit getestet wurde und noch immer funktioniert und auch ordentlich funktioniert. Sind ja trotzdem nicht geschenkt die Geräte..
Danke schon mal.
Zitat:
@Sebbbb4480 schrieb am 18. November 2019 um 20:50:24 Uhr:
meins läuft jetzt seit nem Jahr problemlos
Und soweit zufrieden in punkto Zuverlässigkeit und Schnelligkeit und Funktion. Welches hast du bitte ?