[Review] BMW F30 / F31 10.25 Zoll Nachrüst-Navigationssystem (Android 7.1.1 / 2GB)
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.
Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.
Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.
Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)
CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1
10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot
Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂
GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.
Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.
Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.
Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.
Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.
Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.
Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.
Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA
Fotos
Siehe Galerie
Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.
OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.
Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.
Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.
Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.
Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)
CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1
10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot
Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂
GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.
Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.
Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.
Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.
Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.
Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.
Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.
Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA
Fotos
Siehe Galerie
Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.
OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.
Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂
433 Antworten
Nein, HUD wird nicht unterstützt, d.h. es werden keine Infos an HUD gesendet.
Ja, man kann jede Android Navigationssoftware als App installieren (Google Maps, Here, Waze, Sygic usw.). Ich benutze z.B. Sygic mit dem integrierten Blitzerwarner und Tempolimit Anzeige.
Googlemaps funktioniert genauso wie am Handy. Solange du online bist, wird dir auch Livetraffic angezeigt.
Wenn man bereits Navi hat, kann man auch GPS Dachantenne weiter verwenden zusammen diesem Android System. Der GPS Empfang wird sehr gut sein.
Wenn man Amazon ein wenig bemüht, sieht man identische Systeme für ca. 600-700 EUR. Es scheint wohl eine Art chinesisches Blueprint-Design zu geben (wie bei vielen anderen Produkten auch), dessen sich dann mehrere Hersteller bedienen.
Das System ist ganz nett und fortgeschritten, keine Frage. Für 700 EUR würde ich mir aber die Dokumentation, Garantie und Support eines deutschen Importeurs wünschen.
Und den Einbau nicht vergessen. Aber wenn jemand so ein Geschäft aufzieht am Standort Deutschland, dann muss es auch in Deutschland rechtssicher sein. BMW hat sicher einige Rechte auf seine Schnittstellen, Protokolle und Designs, und wird eventuell blocken, um sein eigenes Geschäft (bei BMW sicher > 2500 EUR) nicht zu gefährden.
Ähnliche Themen
Genau, in Deutschland kosten Händlerangebote mit Garantie ca. 700€. Allerdings verkaufen sie noch die alte Generation mit Android 4.4 und 1GB Arbeitsspeicher. Mir war wichtig, dass die Technik zumindest einigermaßen aktuell ist. Deswegen habe ich die neue Generation mit Android 7.1 und 2GB Arbeitsspeicher aus China bestellt. Finde ich ein bisschen zukunftssicherer.
Hallo 🙂
Ich bin drauf und dran mir auch so einen Bildschirm zuzulegen aber ein paar fragen sind für mich noch offen. Ich habe bereits das Navi Prof aus 03/2015 (ich glaube es musste NBT sein) und habe auch die Rückfahrkamera ab Werk installiert gehabt…
Könnte ich mir jetzt theoretisch diesen Bildschirm vom TE kaufen und einfach Plug & Play nutzen?
Wie sieht es mit Apple CarPlay aus? Funktioniert das auch ohne weiteres?
Wenn du Navi Prof aus 03/2015 hast, dann hast du NBT.
Du kannst dann auch deine Dach GPS Antenne weiterverwenden, indem du dir ein GPS Splitter Kabel besorgst. Bekommt man günstig bei Aliexpress für ca. 15$. GPS Signal wird aufgesplittet an BMW Navi Prof und Android Navi.
Rückfahrkamera ab Werk wird vom Android Navi sofort unterstützt, da muss man nichts mehr machen. Unter Einstellungen wählt man einfach aus, dass man eine Werkskamera hat und dann sollte sie auch laufen wenn Rückwärtsgang eingelegt ist.
Es wird nur Mirrorlink und Apple Airplay unterstützt von hause aus.
Apple Carplay Unterstützung gibt es nur mit einem separaten USB Dongle, ca. 99$. Läuft dann per Lightening Kabel, nicht Wireless. Habe ich aber nicht bestellt, kann dir nicht sagen, wie gut es funktioniert.
Moin,
Schickes Teil, hätte nicht gedacht das der Display so gestochen ist, wie das original. Weisst du ob mein CHAMP 2 mit Navi auch unterstützt wird? Hab leider kein CIC. Mein F31 ist BJ 02/2013
Danke schonmal 😉
CHAMP 2 ist doch NBT Navi Business, oder?
Ja, NBT wird unterstützt.
Es gibt zwei Versionen vom Android Navigationssystem:
- für 2011-2012 CIC
- für 2012-2017 NBT
Für EVO gibt es leider noch nicht.
Wer noch ein F30 mit CIC System & Baujahr 2011 - 05/2012 besitzt und Interesse am Android System hat, kann sich bei mir melden. Ich habe hier noch ein Gerät für CIC übrig aus einer Erstbestellung.
Hallo!
Champ2 ist kein NBT Business, das wäre sozusagen das Entrynav. Champ2 ist das Ding zwischen den Welten, zwischen CICmid und Entrynav.
CU Oliver
Was ist dann für eine Bedienungsoberfläche drauf auf Champ2? So wie auf dem Foto?
Der Hersteller hat mir damals geschrieben, dass es entscheidend ist, welchen Anschluss man am Display hat. Siehe Fotos.
Hat man einen 4 Pin LVDS Displayanschluss, dann braucht man die CIC Version von Android System.
Hat man einen 6 Pin LVDS Displayanschuss (4+2), dann braucht man die NBT Version von Android System.
Ich habe genau so ein Zwischending. Radio Professional mit CIC Oberfläche, aber Displayanschluss bereits mit 6 Pin LVDS. Also musste ich die NBT Version von Android System nehmen, obwohl ich noch eine CIC Oberfläche habe. Ich war am Anfang skeptisch, aber das Gerät hat funktioniert.
Also hat Champ2 einen 4 Pin oder 6 Pin LVDS Displayanschuss?
Zur Info:
Ich habe die CIC Variante vom Android Navigationsssystem aus meiner Erstbestellung bei ebay reingesetzt. Siehe hier.
Mit einem ebay Gutschein, der nur heute gültig ist, kommt man auf 448 EUR. 😉 Wer Interesse hat...
Wäre mir eine viel zu große Bastelei. Ich meine jetzt nicht den Einbau, sondern die spätere Bedienung...
Hi
lese mit sehr großem Interesse den Post von dir.
Wo genau hast du das Teil gekauft, auf der Homepage finde ich nichts. Sehr unübersichtlich.
Ich habe einen F30 Bj.03.2013
Und gibt es auch für einen F20 Bj 10.2013 auch so was.
Gruß
Zitat:
@TG5 schrieb am 5. Juli 2018 um 10:21:44 Uhr:
Hi
lese mit sehr großem Interesse den Post von dir.
Wo genau hast du das Teil gekauft, auf der Homepage finde ich nichts. Sehr unübersichtlich.
Ich habe einen F30 Bj.03.2013
Und gibt es auch für einen F20 Bj 10.2013 auch so was.Gruß
Du kannst denen eine Mail schreiben (auf englisch): info@ugode.com
Schreibe auch deine Fahrzeugdaten rein, damit sie das richtige Modell für dich raussuchen.