"Reparatur unwirtschaftlich" - Wo Aussage überprüfen lassen Raum Essen
Servus liebe Leute,
mehrere Tausend Euro solle eine Reparatur meines 450 CDIs kosten, laut SC ("Wie lange wollen Sie noch damit fahren?"/"Das lohnt sich nicht mehr.."/"Das wird richtig teuer.."😉 Das möchte ich natürlich überprüfen lassen, an anderer Stelle. Wisst ihr zufällig, wo ich einen zuverlässigen Rundumcheck für bekomme im Raum Essen? Wisst ihr was ich da preislich rechnen muss?
Geht ums Getriebe (Aktuator.. manchmal 3 Striche), Federung vorne Rechts und ein paar andere Sachen, die ich nicht mehr auf dem Schirm habe. Oder sollte ich direkt zum Smartprofi bis Nähe Köln?
Es soll ehrlich gesagt werden, ob sich eine Reparatur lohnt. Ich wäre durchaus bereit Geld in die Hand zu nehmen, damit das Fahrzeug zuverlässig weiterfahren kann, mit Durchführung der normalen Service-Intervalle.
Vielen Dank schonmal.
PS: Bekommt man eigentlich den Fehlerbericht mit von Smart, wenn sie den auslesen? Habe den nicht erhalten. 😠
Beste Antwort im Thema
Die drei Striche sind in der Regel auf defekte Kabel zurückzuführen und nicht auf einen defekten Aktuator. Allerdings wird oft erst ein neuer Aktuator eingebaut und wenn sich dann nichts verbessert, nach dem eigentlichen Fehler gesucht. Manchmal haben die Mechaniker aber auch die Schnauze voll von der alten Kugel (den Kabeln nachzukriechen macht nur wenig Spaß und bringt kein Geld) und dann kommen solche Bemerkungen wie von Dir zitiert.
Allerdings darf man sich auch nichts vor machen: Der 450er ist ein altes Auto und mit den Jahren und Kilometern nehmen die Reparaturen natürlich zu. Das kostet also tatsächlich Geld. Hinzu kommt, dass die meisten Werkstätten mit diesen Reparaturen die jetzt kommen nur wenig Erfahrungen, da die Fahrzeuge dieser Baureihe heute im allgemeinen von Selbstschraubern (im Jargon auch etwas verächtlich "Bastler" genannt...) gefahren werden, so dass sie gar nicht mehr bei den Werkstätten ankommen.
Fazit: Für Selbstschrauber ist der 450er immer ein lohnendes Objekt, ganz egal was ihm fehlt. Wer auf Werkstätten angewiesen ist, sollte sich auf Fahrzeuge beschränken, die nicht älter als 6 Jahre sind und nicht mehr als 100.000km gelaufen haben.
Wenn man die Werkstatt vorher um Aushändigung des Fehlerberichts bittet, dann bekommt man den auch. Wenn nicht, dann meistens nicht.
Grüße, Tom
19 Antworten
Hallo,
Glückwunsch zum "Weiterleben"
Das hört sich fair an und der Kleine hat noch eine gute Zeit vor sich.
Grüße aus Schwaben
Thorsten
Eigentlich wollte ich das Ding auch fahren, bis ich wirklich etwas neues brauche und haben muss (von der praktischen Seite her gesehen). Durch die Aussagen im SC bin ich aber doch recht voreilig auf die Suche nach etwas Neuem gegangen.
Die Mechaniker haben mir auch gesagt, dass das Fahrzeug sonst in gutem Zustand ist und ich mit der Einhaltung der Inspektionen mir für die nächsten Jahre eigentlich keine großen Sorgen machen müsste. Das hat mich dann doch aufatmen lassen. Aktuator wird nur nachgestellt, wird also auch nicht inkl. Kupplung/Getriebe getauscht, was mir das SC eigentlich andrehen wollte (bzw. die Unwirtschaftlichkeit der Kugel gegenüber und der folgenden Beratung für Leasing-Angebote..). Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass das alles so eintritt wie versprochen und dann bin ich glücklich. 🙂
ERGO: Smartcenter nie wieder bzw. nur im äußersten Notfall.
Ähnliche Themen
Wenn du den für nen Tausender wieder für die nächsten 2 Jahre Fit bekommst, gibt es da eigentlich nur eine Entscheidung, Reparieren lassen!
Du hast die richtige Entscheidung getroffen, ich wünsche dir noch lange Spaß mit dem kleinen Trecker, Gruß Ingo