Kurbelwelle im Turbo bringt Pfeifton. 650€ für Reparatur???
Hi.
Ich habe einen Smart for two, Diesel mit Erstzulassung 2007.
Vor einiger Zeit stellte sich ein Pfeifton beim Gas geben ein.
Die Vertragswerkstatt von Mercedes sagte, es sei die Kurbelwelle (?) im Turbo.
Allerdings würde es diese als Einzelstück nicht mehr geben.
Ich habe nämlich in anderen Foren gelesen, dass der Austausch mit Materialkosten
dieser Welle bei einigen wohl rund 170 Euro gekostet hat.
Wenn ich ohne Reparatur weiter fahre, kann es sein, dass der Turbo bald kaputt geht und
deshalb wurde mir der Austausch des Turbos angeboten.
Ein Kulanzantrag wurde gestellt und diesem wurde auch stattgegeben, weshalb laut Aussage
des Technikers die Kosten bei "nur" 650 (statt über 1000) Euro liegen würden...
Gibt es nicht eine Möglichkeit, irgendwo eine solche Welle herzubekommen, damit
er mir diese einbauen kann und ich einen dicken Batzen Geld sparen kann???
Ich bin für jeden Tip dankbar!
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von evilgenius28
Hi.Die Vertragswerkstatt von Mercedes sagte, es sei die Kurbelwelle (?) im Turbo.
Wer mir sowas erzählt,den würde ich noch nicht mal mein Fahrrad zum warten überlassen :-(
Gruss Dieter
Zitat:
Original geschrieben von evilgenius28
Die Vertragswerkstatt von Mercedes sagte, es sei die Kurbelwelle (?) im Turbo.
Der Turbo hat keine Kurbelwelle, nur ne normale Welle wo das Flügelrad drauf sitzt, diese kann ausschlagen, wieviel hat dein Smart gelaufen, schon über 100TKm?, beim CDI ist der Turbo eigentlich recht haltbar.
Allerdings schreibst du von einem Pfeifen, wenns Pfeift heißt das eigentlich daß der Turbo noch arbeitet, also Druck aufbaut.
Ich würde als erstes mal die Schläuche und Verbindungen auf Undichtigkeiten überprüfen, hört sich für mich jedenfalls eher so an als würde es ein Leck geben wo Luft entweicht.
Nen neuer Turbo kostet zB. hier:
drück mich660€ + Einbau, auch könntest du hier:
drück michmal nachfragen.
Warum aber Ersatzteile für einen Turbo der ja noch gebaut wird, nicht mehr zu bekommen sind?
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von evilgenius28
Hi....
Wenn ich ohne Reparatur weiter fahre, kann es sein, dass der Turbo bald kaputt (gehen)geht und
deshalb wurde mir der Austausch des Turbos angeboten.
...Ich bin für jeden Tip dankbar!
Also solange da nur ein kann steht würde ich nix machen lassen!
Meiner macht hin und wieder an gewissen tagen auch einen Pfeifton
Aber das war nach gebraucht kauf bei ca. 90 tkm so und ist heute bei ca. 123 tkm genauso also mach dir mal keine sorgen der hält noch lange!
Außer das Geräusch ist selbst bei über 60 km/h noch Wahrnehmbar ich höre mein pfeifen eigentlich nur im ersten max. im zweiten Gang.
PS: 450 CDI, BJ. 2005
hi leute.
der pfeifton ist auch bei höheren geschwindigkeiten hörbar. die höhe des tons steigt gleichmäßig mit der drehzahl.
der smart ist vor einem halben jahr gebraucht gekauft worden und hat jetzt ca. 45 t km runter.
zur kurbelwelle: ... dann meinte er wohl obv das flügelrad der welle. man merkt hier offensichtlich, dass ich nicht so die ahnung vom innenleben der autos habe...
was ich dann allerdings ein wenig aberwitzig finde ist die tatsache, dass er den kulanzantrag ohne nachfrage bei mir gestellt hat, denn dem antrag ist ja statt gegeben worden und diese zusage für 50% materialkostenübernahme ist jetzt genau 4 wochen gültig.
... naja, ich schätze mal, wenn der turbo erst kaputt ist, kriege ich wohl keinen zuschuss mehr aus kulanz ...
naja, ob nun kurbelwelle oder welle. er meinte, dass das entsprechende teil (dann wohl obv das flügelrad der welle oder die gesamte welle) nicht als ersatzteil geben würde. ich meine, er hat ja nicht rumspekuliert bei der fehlersuche, sondern die hatten den wagen 1,5 tage dort.
ich hoffe mal, dass er recht hat.
hat denn jemand mal eine konkrete idee, woher man so eine welle (oder flügelrad, falls seperat austauschbar) her bekommt??
Ähnliche Themen
Ist zumindest sehr ungewöhnlich daß der Turbo bei nur 45TKm beim CDI Defekt ist, Einzelfälle gibt es natürlich immer.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Ist zumindest sehr ungewöhnlich daß der Turbo bei nur 45TKm beim CDI Defekt ist, Einzelfälle gibt es natürlich immer.
Gruß Ingo
der wagen stand in diesem kalten winter immer draußen. vielleicht hat das einfluss auf den turbo genommen.
der pfeifton ist ja auch erst seit ca. 2 wochen zu hören...
Zitat:
Original geschrieben von evilgenius28
der wagen stand in diesem kalten winter immer draußen. vielleicht hat das einfluss auf den turbo genommen.Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Ist zumindest sehr ungewöhnlich daß der Turbo bei nur 45TKm beim CDI Defekt ist, Einzelfälle gibt es natürlich immer.
Gruß Ingo
der pfeifton ist ja auch erst seit ca. 2 wochen zu hören...
hab hier neulich was gelesen
Da soll eine der Schaufeln durch einen Eiszapfen im ansaugtrakt dazu geführt haben das sich einer der schaufeln verbogen haben! Und da wurde dann auch der turbo getauscht
Könnte bei dir ja zufällig auch der fall sein, wobei mir das schon etwas kommisch vorkommt
Zitat:
hab hier neulich was gelesen
Da soll eine der Schaufeln durch einen Eiszapfen im ansaugtrakt dazu geführt haben das sich einer der schaufeln verbogen haben! Und da wurde dann auch der turbo getauschtKönnte bei dir ja zufällig auch der fall sein, wobei mir das schon etwas kommisch vorkommt
... ja das war bei meinem Smart der Fall, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...pfeifft-deutlich-hoerbar-t3738338.htmlDas mit dem Eispropfen war nur ne Vermutung des Smart-Centers. Ist aber schon auffällig, dass es bei den hohen Minus-Temperaturen Probleme bei den CDI-Turbos gibt.
Gruß Frank
Ich hatte das gleiche Problem wie du und zwar einen Pfeifton, der umso stärker der Turbo arbeiten musste immer höher wurde. hab auch das schlimmste, nen Turboschaden befürchtet aber in meiner Werkstatt haben sie dann recht schnell festgestellt dass mein Turboschlauch einfach ein Leck hatte aus dem der Druck hinauspfiff.
Geh mal in eine andere Werkstatt, dass die des mal checken. Mich hat der ganze Spaß am Ende lediglich 42 Euro gekostet 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von smartinger
Schau hier mal in dem Link, da hast einen Check für Turbosschäden,Turbo Diagnose Matrix
cool, danke.
ich glaube, ich werde den turbolader nochmal von jemand anderem checken lassen. ich selbst kann da ja wohl kaum was machen mit meiner nicht vorhandenen kfz-kenntnis.
ich meine, ich weiß ja ungefähr mittlerweile, wie er aussieht, aber ohne hebebühne findet man ihn wohl eh nicht in dem kleinen motorraum, oder?
Zitat:
... aber ohne hebebühne findet man ihn wohl eh nicht in dem kleinen motorraum, oder?
Finden schon aber von ausen angucken bringt nix
Ausbauen und zerlegen ist angesagtZitat:
Original geschrieben von Bambione
Finden schon aber von ausen angucken bringt nixZitat:
... aber ohne hebebühne findet man ihn wohl eh nicht in dem kleinen motorraum, oder?
Ausbauen und zerlegen ist angesagt
Nicht unbedingt.
Eine Seite den Luftschlauch/Rohr demontieren und das Lagerspiel axial u.radial mit den Fingern prüfen.
Es muß ein klein wenig Spiel vorhanden sein,die Welle schwimmt im Betrieb auf ein Ölpolster.
Kugellager oder sowas gibt es da nicht.
Bei zu viel Spiel berührt das Schaufelrad das Gehäuse,dann ist Schicht mit den Lader.
Wenn es immer pfeift kann auch das Überdruckventil festsitzen,dann gibt es zuviel Ladedruck uns es bläst ab.
Gruss Dieter