Kühlwasserverlust 3.7 V8

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, habe ein sehr großes Problem mit meinem A8 3.7 (Bj 2004).
Dieser verliert im Stand immer Kühlwasser - merkwürdigerweise nur bei kaltem Motor.

Habe das System bereits abdrückt --> bei warmem Motor kein merklicher Wasseraustritt.
bei kaltem Motor sieht man das Wasser direkt unten raustropfen sobald man Druck auf das System gibt.

Habe bereits die unteren Abdeckungen, Radhausverkleidungen und die Stoßstange vorne abgebaut, konnte jeoch die Stelle des Austritts noch nicht finden :-(
Man sieht, dass es (in Fahrtrichtung) rechts unten am Ölwannendeckel abtropft. Es sieht so aus, aus würde des Wasser von oben (vom, bzw. hinter dem Ölfilter herkommen).
Man kann jedoch nicht erkennen wo :-(.
Hatte vielleicht schon jemand so ein Problem. Wo könnte (oberhalb der Ölwanne bzw. des Ölfilters) Kühlwasser austreten ??
Die wassergekühlt LiMa ist es nicht, die dicken Schläuche habe ich auch überprüft. Der Austritt war nur bei kaltem Motor.

Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen könnte. Befindet sich unter dem Ansaugkrümmer noch was, wo Kühlwasser austreten könnte ?

Von oben sieht alles sehr trocken aus und unten sieht man nur das Abtropfen an der Ölwanne und, dass es irgendwo hinter dem (sehr toll verbauten) Ölfilter herkommt.

Vielleicht kann man auf dem Bild etwas erkennen. hier tropft es ab.

Bin für jede Hilfe dankbar.
Markus

Wasser
Beste Antwort im Thema

hallo,

mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.
Teile die wir gekauft haben:
Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .
Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.
Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.
Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.
Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.
Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.
Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.
Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.
Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).
Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.
Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.

Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!
Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.
Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!

Gruß vom Rhein bei Bingen
RM

207 weitere Antworten
207 Antworten

Da Ich keinen kenne bräuchte ich auch jemanden der das bei meinem A8 4,2 repariert natürlich gegen Geld. Ich hoffe das mir jemand da bei helfen kann wohne nähe Köln.
Gruß
Nebi

Habe auch das Problem bei meinen 4,2 V8 2004 Benzin
Hallo wo bekomme ich so ein Röhrchen aus alu hast sowas noch kannst mir das mit Nachnahme schicken
Lg Martin

Habe auch das Problem bei meinen 4,2 V8 2004 Benzin

Ich hab noch welche hier liegen

Ähnliche Themen

Okay wie machen wir das mit Zusendung was kostet das bin aus Österreich

Bergmann.martin@kabsi.at
Schreibe mir auf meine Mail Adresse bitte

Kommando zurück!!

Ich hab doch keine mehr. Ich weiss zwar, dass ich noch fünf, sechs haben müsste, kann sie aber grade nicht finden. 😕

Sorry dafür...

OK schade wo bekommt mann die

Ich finde keinen der mir das reparieren kann das ich keine Kühlflüssigkeit mehr verliere bin aus Österreich (Niederösterreich) vl meldet sich wer der mir weiter helfen kann in der Audi Werkstatt kostet das ein Vermögen wahrscheinlich

Wenn du nach Tirol kommst repariere ich es dir

Ich habe zwar keine Röhrchen mehr, aber wenn jemand die Anleitung braucht um es selber zu machen oder in einer freien Werkstatt, dem kann ich die Anleitung zu senden, oder zum Gerhard fahren.

Hubraumschmiede

Wasserrohr zum Ölkühler

?

Audi A8 4e

Ich bin aktuell bei meinem Audi A8 3.7 auch von Kühlmittelverlust betroffen. Laut Audi irgendetwas beim Ölkühler defekt .
Wer kann mir eine gute Garage in Schleswig-Holstein empfehlen?
Herzliche Grüße
Sandra

Das Fahrzeug verliert immer nur bis 1cm unter Minimum

Deine Antwort
Ähnliche Themen