"Krise" mit Bremsanlage VA *Lenkradflattern*....

BMW 3er E36

Moin,

komme gerade von ner etwas längeren Sonntagsspritztour zurück und musste feststellen, dass mein Lenkrad, mal wieder sehr empfindlich auf Bremsvorgänge reagiert...🙄

Ergebnis ist wohl das die Scheiben ne "Macke" weghaben (egal ob nun verzogen, oder aber Abrieb)...🙁

Habe diese Problematik nun schon von einigen BMW Fahrern aus meinem Freundeskreis gehört und meist mit Scheiben von ATE oder Ferodoo...🙁

Die Bremsanlage habe ich erst vor 1j NEU gemacht (Scheiben/Ferodoo und Beläge/ATE) da ich nun wieder gezwungen bin, dort etwas zu unternehmen mal 2 Fragen dazu:

- Was für Scheiben soll ich diesmal wählen "Zimmermann, Brembo, Jurid oder evt. Org. BMW"...???

- Soll/Muss ich die Beläge auch wieder mitwechseln...???

Ich könnte echt "kotzen" mom. geht mir die Kiste voll auf Keks....🙄

Jemand ne Idee oder evt. sogar mit demselben Problem, THANKS...🙂

PS. Bin schon am überlegen, ob ich nicht mal "billigen" eBay Mist verbauen soll, sprich Scheiben und Beläge für um die €50,- komplett...😮 

Beste Antwort im Thema

Moin,

ja, das beschriebene Problem ist ein leidiges Thema beim E36...

Zuersteinmal etwas grundsätzliches: Von der Verwendung von "Billigprodukten" rate ich dringend ab, denn der Preis spiegelt sich immer in der Qualität wieder. Fährst Du auch gebrauchte runderneuerte Reifen?
Beim Tausch der Bremsscheiben müssen auch die Beläge getauscht werden. Beläge selber können dagegen auch ohne die Scheibe getauscht werden.

Es empfiehlt sich folgende Punkte beim verschleißteiltausch der bremse zu beherzigen:

1. Radnabe bzw. Auflagefläche und Mittenzentrierung der Bremsscheibe muß peinlichst (!) sauber sein. Auch event. Grat an den Radbolzengewinden müssen geplant werden.

2. Die Halteschraube der bremsscheibe ist nur eine Halteschraube, also lediglich "anlegen" und dabei nur "handfest anziehen". Diese schraube muß nix halten, ist nur eine Montagehilfe! Wer die festballert hat beim nächsten Scheibenwechsel echt Spaß.

3. Die Gummiführungen im Bremssattel sollten im Zweifelsfall erneuert werden (Reparatursatz). Die Gleitelemente werden poliert und das ganze trocken und fettfrei eingesetzt. Geht diese verbindung "zu leicht" kann der Sattel in Resonanz geraten.

4. Die Führung der Bremsbeläge im Träger muß wirklich gegeben sein, da kann ruhig etwas Spiel sein. damit es da nicht klappert oder quitscht gibt es entsprechende Mittel. "Presspassungen" oder "Spielfreipassungen" sind hier fehl am Platz.
An den Träger darf man ruhig grobmotorisch rangehen, das ist unbehandelter Guß, das rostet nun mal und das muß weg. Also nicht nur grob mit einer Drahtbürste rüberwischen, das hilft nicht viel.

5. Beim Räderwechsel löst sich zwangsläufig die Bremsscheibe ein wenig von der Nabe, wenn man jetzt noch ein wenig rüttelt oder klopft fällt zwangsläufig Dreck, Rost oder sonst was in diesen Spalt und die bremsscheibe taumelt. Es ist zwar aufwändig, aber im Zweifelsfall einfach mal die komplette Bremseneinheit lösen, Bremsscheibe runternehmen und dahinter sauber machen (siehe Punkt 1.)

6. Ausgeschlagene RfG verstärken Probleme mit der Bremse bzw. rufen diese ggf. auch erst hervor. Daher: Rfg in Ordnung bringen und halten. Ein Fehler zieht zwangsläufig andere nach.

40 weitere Antworten
40 Antworten

die beläge sind bestimmt von textar.aber von welchem zulieferer sind die scheiben?

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär



Zitat:

Original geschrieben von buletti


Nabend,
wie sieht es denn mit den 300mm e46 bremsscheiben aus? Die kann man ja relativ leicht auch in den e36 einbauen (unter der prämisse, dass man min. 16" felgen fährt). Dass die größeren bremsscheiben besser zupacken, is ja eigentlich schon grund genug für einen solchen umbau. Aber wie sieht es mit dem flattern aus? Sind die 300mm bremsscheiben in diesem punkt vielleicht auch vorteilhaft? Mehr bremskraft und weniger flattern würd sich für mich nach nem ganz klaren deal anhören 🙂
Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne weiters geht...🙁
Würde mal fast vermuten, dass evt. der Bremsattelträger dafür nicht groß genug in der Aufnahme für den Scheibendurchmesser ist, ganz zu schweigen vom Sattel selber...😕

Hat jemand evt. Ahnung, ob das so ohne größere Umbaumassnahmen passt...???

umbau 300mm

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne weiters geht...🙁
Würde mal fast vermuten, dass evt. der Bremsattelträger dafür nicht groß genug in der Aufnahme für den Scheibendurchmesser ist, ganz zu schweigen vom Sattel selber...😕

Hat jemand evt. Ahnung, ob das so ohne größere Umbaumassnahmen passt...???

Du brauchst eigentlich nur die Sattelhalter und die Scheiben😉

Achso,warum hast du nicht ausm Zubehör Textar Beläge und Bremsscheiben von ATE gekauft,die sind doch in Erstausrüsterqualität.
So wars zu mindestens bei meinem Dad seinen e46

Zitat:

Original geschrieben von humanerror



umbau 300mm

Aha passt also doch, wieder etwas dazugelernt...🙂

Ob, ich dann evt. gleich auf 300mm umrüsten sollte...😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Achso,warum hast du nicht ausm Zubehör Textar Beläge und Bremsscheiben von ATE gekauft,die sind doch in Erstausrüsterqualität.

Weil ich damit schlechte Erfahrung gemacht habe, die Beläge (welche jetzt gerade mal 1j montiert waren) sind von ATE und die Scheiben ne Ersausrüsterqualität von Ferodo...😉

Mein Schrauber hat 3x verschieden Hersteller montiert gehabt auf seinem 316i Compact ( ATE, Zimmermann und Ferodo) und alle haben denselben Effekt ausgelöst, nämlich Lenkradflattern...🙁

Deswegen habe ich jetzt in den "sauren" Apfel gebissen und mir die Org. Teile von BMW gekauft, auch wenn sie im Verhältnis relativ teuer zu den Zubehörteilen sind...🙂

Was mach ich falsch?

Ich hab jetzt zum zweiten Mal Zimmermann-Scheiben (Serie) verbaut,beim erstenmal mit Ferodo-Serienbelägen (hat 50tkm gehalten,dann mußte ich wegen teilweise zu langer Standzeit und extremer Anrostung tauschen) und nun für gute 10-20tkm mit Greenstuff-Belägen.....

Nur rüttelt bei mir null,wenn ich voll in die Eisen steige.......egal,wie oft und aus welcher Geschwindigkeit ich das mach.... 😕

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär



Weil ich damit schlechte Erfahrung gemacht habe, die Beläge (welche jetzt gerade mal 1j montiert waren) sind von ATE und die Scheiben ne Ersausrüsterqualität von Ferodo...😉

Mein Schrauber hat 3x verschieden Hersteller montiert gehabt auf seinem 316i Compact ( ATE, Zimmermann und Ferodo) und alle haben denselben Effekt ausgelöst, nämlich Lenkradflattern...🙁

Deswegen habe ich jetzt in den "sauren" Apfel gebissen und mir die Org. Teile von BMW gekauft, auch wenn sie im Verhältnis relativ teuer zu den Zubehörteilen sind...🙂

Mhhh...!

Wie gesagt,bei meinem Dad waren das die gleichen Scheiben und Beläge,nur das kein BMW Logo drauf war.

@Cap.
Ich mach glaub ich auch was falsch,habe kein Flattern oder so gehabt😁

Ihr beide seit auch zwei "Sonderfälle" und nicht als allg. Maßstab hier zu nehmen...😁 

Da aber schon mehrfach von Lenkradflattern beim E36er berichtet wurde, ist das ja kein Problem was nur mal so Sporadisch auftritt, bin ja nicht der erste/einzige und letzte der davon berichtet hat...😉

So heute nun, habe ich meine Bremsanlage erneuert, sprich Scheiben und Beläge gewechselt.Das Lenkradflattern ist nun defintiv weg, allerdings ist mir aufgefallen, das der Bremsattel auf der rechten Seite wieder sehr schwergängig ist...🙁

Linke Seite ging ohne Probleme, nur eben rechts war es fast wieder unmöglich den Kolben im Sattel zurückzudrücken...🙄

Wie kann das sein, der Sattel wurde vor 6 Monaten überholt und der Kolben wieder gängig gemacht inkl. neuer Manschette...😕

Habe jetzt schon den leisen Verdacht das evt. der Bremschlauch von innen "zugequollen" ist, man aber durch das Pedal genung Kraft hat, um ihn zu bewegen, er sich dann aber nicht von alleine wieder zurückbewegt...😰

Hatte heute nur keine Mittel um den Sattel komplett zu demontieren, sprich um mal in den Bremschlauch zu schauen.Sollte ich sie einfach mal auf Verdacht wechseln wenn ja, was kosten die Schläuche in etwa....???

Hier mal nen Pic von der fertigen Bremsanlage...🙂

Is die Frage,ob der Bremskolben immer noch rostfrei ist,was ich persönlich bezweifel....
Wenns einmal angefangen hat,geht das immer weiter.....denke nicht,das hier ein Tausch der Schläuche Abhilfe schaffen wird.

Kosten belaufen sich für die vorderen auf etwa 30 Euro das Stück.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Is die Frage,ob der Bremskolben immer noch rostfrei ist,was ich persönlich bezweifel....
Wenns einmal angefangen hat,geht das immer weiter.....denke nicht,das hier ein Tausch der Schläuche Abhilfe schaffen wird.

Kosten belaufen sich für die vorderen auf etwa 30 Euro das Stück.

Greetz

Cap

Er muss ja auch nicht Rostfrei sein, es reicht ja, wenn er gängig ist...

Soll also heißen das man IMMER den Bremssattel tauschen sollte, sobald dieser nicht mehr gängig ist, oder wie..???

Sollten der Schlauch dicht sein, dann würde es schon das beschriebene Problem sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen