1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Kofferraum nass

Kofferraum nass

Opel Corsa C

Hallo liebe Motor Talker,
Es lässt einfach keine Ruhe.. Nach X besuchen in der Werkstatt findet es einfach keiner. Es geht darum das der Kofferraum immer auf der rechten Seite nass wird. Wir haben hinten schon viel abgedichtet, Dichtungen der ruckleuchten sind auch neu. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Ich hoffe das einer von euch einen heißen Tipp hat.

66 Antworten

Er wird aber nur noch leicht nass...

Filter hätte mich jetzt auch wirklich gewundert, der lässt vielleicht mal Scheiben beschlagen aber flutet kein Auto. Wird es eigentlich auch nass wenn das Auto geparkt ist? Hast du ein Schiebedach (dann wäre der Abflussschlauch eine weitere potentielle Fehlerquelle)

Moin,

habe da so ne Vermutung.
Hattest du mal die Dichtung unter dem Antennenfuß angeschaut ob diese dicht ist?

Hatte bei mir das Problem, das diese undicht (total porös) war und es dadurch hinten auch feucht war.

Theoretisch könnte das Wasser da auch in den Kofferraum laufen.

@Spezialwidde es ist kein Schiebedach vorhanden .. Jedoch wenn das Auto geparkt ist wird es im Kofferraum nicht so nass als wenn ich fahre .. Das wundert mich bisher auch..
@dafreax ich kann mir nicht vorstellen das es durch die Antenne kommt , denn dann müsste es ja auch am Dachhimmel nass sein ist es aber nicht. Nur die rechte Seite ist nass ..

Ähnliche Themen

Beim Corsa meiner Frau ist auch immer der rechte Bereich im Kofferaum nass. Ich dachte erst, es käme vom verrosteten Tankstutzen, aber den habe ich wieder hergerichtet und der sollte dicht sein. Pollenfilter ist auch neu, werde ich aber gleich mal prüfen. Ich habe schon zig Gießkannen rüber gegossen.....es könnte noch die Dichtung vom Heckscheibenwischer sein, das werde ich die nächsten Tage auch weiter beobachten.....ist echt nervig...die Funkfernbedienung funktioniert auch nicht mehr. Momentan strapaziert der Flitzer unsere Nerven ziemlich.

An den Tankstutzen habe ich auch schon gedacht,
wegen dem Tankstutzen was es viel Arbeit es zu machen ?

aber ich habe vor einiger Zeit auch gelesen, das ein Fahrer das Problem hatte und nicht die Rückleuchte ( Dichtung ) selbst sondern im ( am ) Blech die Dichtungsteile aus Gummi oder Plastik ...
Was auch sein könnte das Wasser an der Bremsleuchte oder an der Dichtung am Fenster ,wenn es die Antenne sein sollte dann wäre der Bereich im Himmel nass.
Oder die Dichtung um die Heckklappe selbst, noch eine Sache die mir einfallen würde wären die Löcher der Heckklappe die Abläufe .
Seitenfenster hinten an der Seite undicht ?

Ich habe vor kurzem bei meinem corsa hinten alles abgebaut samt sitze weil nass. Alles war nass. Teppich hinten war extrem voll aufgesogen mit wasser.
Bei mir waren es beide rückleuchten die undicht waren. Habe davor natürlich alles trocknen lassen um sehen wo das wasser kommt.

Neue rückleuchten dichtungen besorgt und extra nochmal mit silicon abgedichtet,aber nur da wo die anderen löcher sind auf diesen Plastik teilen. Habe dann am nächsten Tag ordentlich wasser drüber gekippt auf beiden leuchten,und bis jetzt alles trocken. Werde es aber weiter beobachten(nach jeder autowäsche oder starkem regen)Antennen dichtung sieht bei mir schon sehr porös aus,aber da kam nichts durch. Die dichtung um die heckklappe schiesse ich stark aus,da kommt nichts durch.

Zitat:

@DerGriecheimCorsa schrieb am 26. März 2017 um 23:52:40 Uhr:


Ich habe vor kurzem bei meinem corsa hinten alles abgebaut samt sitze weil nass. Alles war nass. Teppich hinten war extrem voll aufgesogen mit wasser.
Bei mir waren es beide rückleuchten die undicht waren. Habe davor natürlich alles trocknen lassen um sehen wo das wasser kommt.

Neue rückleuchten dichtungen besorgt und extra nochmal mit silicon abgedichtet,aber nur da wo die anderen löcher sind auf diesen Plastik teilen. Habe dann am nächsten Tag ordentlich wasser drüber gekippt auf beiden leuchten,und bis jetzt alles trocken. Werde es aber weiter beobachten(nach jeder autowäsche oder starkem regen)Antennen dichtung sieht bei mir schon sehr porös aus,aber da kam nichts durch. Die dichtung um die heckklappe schiesse ich stark aus,da kommt nichts durch.

Moin ,

Da kannst du kippen wie du willst , das Wasser hat sich bei mir auch immer erst in Bewegung gesetzt wenn man gefahren ist.
Egal wie viel Wasser man drüber geschüttet hat man hat nichts gesehen. Ist man jedoch gefahren dann hat man das Wasser im Kofferraum gehabt.

Bei mir war es nach dem Austausch des Pollenfilters erledigt.

Wie ist den bei dir der Stand der Dinge ?

Soweit alles trocken. Bei mir lag es aber an den rücklichtern.

Auf bild 2 auf beiden Seiten kam wasser durch beim nass machen der rückleuchten.

Die Feuchtigkeit ist zurück,verzweifel solangsam. Hinten Links und rechts sammelt sich viel feuchtigkeit. Meine vorige story weiter oben zu lesen.

Ich liebe meinen corsa c gsi, aber hinten will es einfach nicht trocken bleiben.
Hilfee ;(

Hatte jetzt bei 2 Autos den Fall, dass die Karosseriedichtmasse an der Ablaufrinne am Dach eingerissen ist. Hatte bei beiden Autos auch den Kofferraum nass.

Wo genau ist die Ablaufrinne,? Kann ich silikon nutzen oder muss es Karosseriedichtmasse sein? Werde jetzt wenn es etwas wärmer ist alle möglichen stellen in angriff nehmen.

Ich weiß nicht genau, welche Ablaufrinne gemeint ist, evtl die oben auf dem Dach, da sitzen Kunststoffleisten drin.

Allerdings hatte ich dasselbe Problem wie du. Damals habe ich den Antennensockel neu mit Silikon abgedichtet (die Originaldichtung war reichleich porös) und zwischen Blech und Kantenschutz der Kofferraumöffnung auch Silikon geschmiert. Seitdem ist das Problem weg.

Woran es letzendlich genau lag, konnte ich nicht herausfinden, da beim künstlichen Beregenen nirgendwo Wasser eintrat. Die Heckscheinwerfer habe ich auch abgedichtet, aber das hast du ja schon gemacht.

Zum Thema Silikon: Die Elastizität und wasserabweisende Wirkung ist besser als bei Karrosseriedichtmasse, allerdings ist Silikon der Feind des Lackierers. Wenn also demnächst etwas lackiert werden soll, würde ich die Finger von Silikon lassen. Wenn der Gesamtzustand des Autos nicht mehr der allerbeste ist und eher keine aufwendigen Lackierarbeiten mit höchsten Ansprüchen zu erwarten sind, dann würde ich Silikon nehmen.

Genau, meine die am Dach oben links und rechts. Nimm lieber Karosseriedichtmasse oder Scheibenkleber. Das hält sehr gut.

Hab vorhin den dachhimmel oben hinten links etwas geöffnet,und siehe da,dachhimmel von innen ist nass ,von aussen fühlt man nichts . Werde die kunststoffleisten dort mal genauer anschauen . Dachhimmel werde ich auch etwas mehr öffnen um zu sehen ob das wasser durch die antenne kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen