"Keilriemen Gezwitscher" bei Kaltstart
Guten Abend zusammen,
ich habe in der kalten Jahreszeit beim Kaltstart immer mal wieder ein drehzahlabhängiges Gezwitscher aus dem Motorraum, welches sich für mich stark nach Keilriemen anhört.
Es stört mich nicht wirklich, aber vor 2 Tagen habe ich dann die Chance genutzt und schnell einen neuen Riemen auf gezogen. Alles gut gespannt und siehe da, das Zwitschern ist leider immer noch da :-)
Zwar nicht mehr so lang wie vor dem Wechsel, aber so kurz ist es noch zu hören.
Die Spannung ist soweit korrekt.
Habt ihr da eine Idee?
Kann die Rolle oder ein Aggregat auch solche typischen Keilriemengeräusche verursachen?
Bedanke mich im Voraus.
72 Antworten
Dieses Keilriemengeräusch hatte ich seit diesem Winter inzwischen auch ein Paar Mal gehabt. Immer nur als es kalt war. Seit dem milden Wetter nix mehr zu hören gewesen. Im Winter 22/23 war das Geräusch noch nicht da. Werkstatt nur kurz telefonisch danach gefragt, soll natürlich nix schlimmes sein. Was sonst. Naja am Fahrverhalten etc. hat sich nix geändert, von daher...
Vermutlich ein Lager wenn das Schmiermittel im Lager Kälte bedingt zähflüssig ist,
die Lebensdauer der Lager verkürzt sich dadurch > Geräusche entstehen wenn der Schmierfilm unterbrochen ist!
daher sollte per Kältespray alle Lager abgekühlt werden um zu sehen welches es ist und Innerhalb der Garantie ausgetauscht werden!
Übrigens der Titel ist etwas falsch Formuliert.
da es sich hier ja nicht um einen Keilriemen sondern um einen Flachriemen handelt kann dieser ja gar keine Geräusche machen da dieser nicht so leicht durchrutscht wie ein Keilriemen.
Die Geräusche kommen von irgend einem Lager und nicht vom Flachriemen!
Und wieso kann ein Keilrippenriemen (KlickMich) nicht durchrutschen?
Ähnliche Themen
Zwitschern ist kein Lagerproblem, sondern ein Reibungsproblem auf den Riemenscheiben.
Keine Metaller hier oder KFZ-ler ???
Ein defektes Lager giebt einen rauhen, schabenden Ton. Mein Tipp weiter Oben mit dem Spray wird ignoriert.
Was meint ihr warum es Riemenspray giebt, es ist aber auch Keiner bereit das auszuprobieren.
Und nu ???.......................................schreiben wir weiter über defekte Lager.
Zum Terminator66.....Eine Harley neuerer Bauart hat einen Flachriemen als Antrieb.
Schonmal hinterher gefahren, wenn das Rad nicht 100 Prozent fluchtet ???
Da bekommst Tinitus, so quietscht der Riemen. Das muß kein Schlupf sein, sondern nur ein Scheuern am Rand der Riemenscheibe. Das ist nichts Anderes, wie das Problem hier.
Zitat:
@Lenin schrieb am 26. Februar 2024 um 19:48:36 Uhr:
Zwitschern ist kein Lagerproblem, sondern ein Reibungsproblem auf den Riemenscheiben.
Keine Metaller hier oder KFZ-ler ???
Ein defektes Lager giebt einen rauhen, schabenden Ton. Mein Tipp weiter Oben mit dem Spray wird ignoriert.
Was meint ihr warum es Riemenspray giebt, es ist aber auch Keiner bereit das auszuprobieren.
Und nu ???.......................................schreiben wir weiter über defekte Lager.Zum Terminator66.....Eine Harley neuerer Bauart hat einen Flachriemen als Antrieb.
Schonmal hinterher gefahren, wenn das Rad nicht 100 Prozent fluchtet ???
Da bekommst Tinitus, so quietscht der Riemen. Das muß kein Schlupf sein, sondern nur ein Scheuern am Rand der Riemenscheibe. Das ist nichts Anderes, wie das Problem hier.
Ich hab deine Idee nicht ignoriert, aber ich habe ja bereits einen neuen Riemen gekauft und es hat nicht viel gebracht, also wird das Spray auch nichts bringen.
Werde mal bis zum Service warten. Eventuell hab ich den Riemen auch zu straff / lasch gespannt.
Lager kann ich mir nicht vorstellen, das Geräusch ist rin anders. So zwitschert kein Lager. (meine Erfahrung)
Wenn die Flucht der Riemenscheiben nicht stimmt ( da gehts um Zehntel, dann bekommst das mit einem neuen Riemen auch nicht weg. Aber mit dem Spray wenigstens kurzzeitig. Dann weißt aber, das es nichts Anderes ist ( zB ein Lager. )
Wobei ich Lager hier komplett ausschließe. Schau dir mal die Flanken vom Riemen an, vielleicht siehst was.
Doch ein Lager kann auch pfeifen wenn die Rollen ohne Fett laufen, ich habe diese quietscht Geräusche auch schon bei direkt angetriebenen Ventilatoren in große Lüftungsanlagen gehört und dort gibt es keine Antriebsriemen und das Geräusch war ähnlich wenn der Ventilator am auslaufen war also kurz vor dem Stillstand bei hoher Drehzahl war das Geräusch dann Rau, das Geräusch hier ist ja auch nur im Stand bei langsamer Drehzahl so hörbar.
Ich habe noch nie gehört das ein Flachriemen der fast neu ist beziehungsweise erst 38.000 km Laufleistung hat Geräusche von sich gibt.
Hat das wer das mit dem Kältespray schon geprüft?
Aber nicht bei neuen Autos.... Außerdem wurden die Lager bei abgenommenem Riemen geprüft und durchgedreht.
Da merkt ein Profi, ob das vernünftig läuft. Ich bin noch aus alter Schule, und glaube, das Alles wird in Werkstätten heute nicht mehr geprüft.
Ich sage doch, riemenspray drauf, quietschen weg, dann weißt, das es kein Lager ist.........so sollte man doch anfangen, um den Fehler zu finden...........immer vorn anfangen, sonst suchst du ewig.
Um den Fehler zu finden, ist für mich vorn anzufangen, da ein Spray aufzubringen........aber die heutigen Werken können gerade mal Ölwechsel........blos gut ich bin selbständig, und muß da heute nicht mehr arbeiten.
Wenn man den Riemen runter macht haben die Lager aber keine Belastung mehr!
ein gesundes Lager ohne Belastung darf gar (fast) keine Geräusche von sich geben wenn man die Riemenscheiben von Hand dreht.
Genau, man merkt es einfach, wenn es gut im Fett steht und läuft. Kann man kaum erklären, sind einfach Erfahrungswerte. Ein gutes gefettetes Lager beim Andrehen ohne Riemen, macht vielleicht 3 Umdrehungen.
Wobei ein ausgenuddeltes Lager ohne Fett, 20 Umdrehungen mit Geräuschen macht.
Gut, das ist aber Wissen, welches ein Schlosser im 1. Lehrjahr wußte, gehört hier auch nicht her.
Also weitermachen.....quitschender Riemen die 2. ich binn gespannt.
Zitat:
@Lenin schrieb am 26. Februar 2024 um 21:39:28 Uhr:
Wenn die Flucht der Riemenscheiben nicht stimmt ( da gehts um Zehntel, dann bekommst das mit einem neuen Riemen auch nicht weg. Aber mit dem Spray wenigstens kurzzeitig. Dann weißt aber, das es nichts Anderes ist ( zB ein Lager. )
Wobei ich Lager hier komplett ausschließe. Schau dir mal die Flanken vom Riemen an, vielleicht siehst was.
Vielleicht eine doofe Frage, aber was macht man wenn die Flucht nicht passt?
Mir fällt gerade ein beim Audi 3 den ich vorher hatte war es das Lager der Spannrolle das erzeugte auch so ein Geräusch bei Leerlaufdrehzahl jedoch Temperaturunabhängig und erst bei einer Laufleistung von 180.000
da hilft nur warten bis es wieder kalt wird um das Geräusch zu lokalisieren.
Erst mal rausfinden welche Rolle........sollte man sehen. Dann je nach Konstruktion......Scheiben beilegen....Halter richten....da giebts einige Möglichkeiten. Toleranzen beim Konus wo die Riemenscheibe sitzt, das sie beim Anziehen nicht völlig auf den Konus rutscht...nur ein Beispiel......ect. Oder beispielsweise die Lima sitzt nicht parallel zum Riemen.
Alles Mutmaßungen, ich würde das aber abarbeiten, denn irgendwo muß der Fehler ja liegen. Das zu finden, ist für mich sehr interessant, erst recht, wenn schon etliche Werkstätten drüber geschaut haben, und außer Kosten nichts konnten.
Hallo zusammmen,
es ist kalt und das Gezwitscher ist zurück, habe das Geräusch mit einem Stethoskop Mikrophon mit Kopfhörer ausfindig machen können und es kommt nicht vom Keilriemen, sondern im Motoraum im Bereich vom Getriebeblock ist es am lautesten, das Geräuasch geht erst weg wenn man gefahren ist, wird der Mortor nur im Stand warm bleibt das Geräusch.
Ich lade gleich ein Bild und eine Sounddatei hoch.