Tesla Model S (75, Basis): Falsche Beschleunigungsangaben
München – Beim E-Autokauf geht es nicht immer um die Rettung der Welt. Manche Elektrische kauft man aus Spaß. Maximales Drehmoment von Beginn an und Sprintwerte wie bei potenten Verbrenner-Sportwagen sind gute (wenngleich nicht immer ausgesprochene) Argumente für den Kauf eines Tesla. Ansonsten ließe sich das grüne Gewissen mit
Nissan Leaf,
Renault Zoeund Co ja günstiger beruhigen. Nur: Was, wenn die angegebene Fabelzeit von 0 auf 100 km/h in der Realität gar nicht stimmt?
Beim
Basismodell des Tesla Model S(für Deutschland) soll das der Fall sein. Das
315 kW (428 PS) starke Modell mit Allradantrieberreicht laut Hersteller nach
4,4 Sekundenden dreistelligen Geschwindigkeitsbereich. Tatsächlich soll die 100 km/h-Marke deutlich später fallen,
berichtet Autobild in einer Vorab-Meldung.Laut dem Magazin gingen bereits Kundenbeschwerden beim Elektroautobauer ein. Tesla habe daraufhin die Angaben auf der Homepage bearbeitet.
Nicht für Basisversion ohne Komfort-Paket
Dort werden nach wie vor 4,4 Sekunden angeführt, allerdings mit einem Zusatz: „Gilt nicht für Basiskonfiguration ohne Komfort-Paket“. Das 13.101 Euro teure Package beinhaltet neben Navigationssystem, Parksensoren oder Fahrassistenten den Punkt
„Leistungssteigerung (begrenzt ohne Komfort-Update)“. Theoretisch also möglich, dass die nackte Variante zum Preis von 69.019 Euro nicht nur langsamer, sondern auch schwächer ist als angenommen.
Ungewisse Leistungs- und Beschleunigungsdaten bei einem Neuwagen?
„Möchten Kunden den Basis-Tesla erwerben, kaufen sie die Katze im Sack“, zitiert "Autobild" den Sprecher des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Gregor Kolbe. Selbst der Umfang der Fahrzeugausstattung sei unklar. Aktuell prüfe die Wettbewerbszentrale ein rechtliches Vorgehen gegen Tesla. „Wenn die Beschleunigungsangabe 4,4 Sekunden von 0-100 km/h nicht tatsächlich bei dem beworbenen Tesla erreicht wird, dann ist dies
irreführende Werbung“, meint Geschäftsführer Dr. Andreas Ottofülling gegenüber "Autobild". Die übrigen Model-S-Varianten dürften vom Vorwurf nicht betroffen sein.
Autopilot-Abteilung ohne Steuermann
Im Heimatmarkt hat das Unternehmen gröbere Probleme. Nach mehreren schweren
Unfällen bei aktiviertem Auto-Pilotnahmen Beamte der NTSB Ermittlungen auf. Die Behörde tritt unter anderem bei der Untersuchung von Flugzeugunglücken in Aktion.
Der bisher für die Autopilot-Software
zuständige Manager Jim Keller verlässt Tesla nach weniger als einem Jahran der Spitze des Programms. Wer den Posten übernimmt, ist unklar. Kellers Vorgänger, der ehemalige Apple-Manager Chris Lattner, hatte im vergangenen Jahr den Job nach gerade einmal sechs Monaten aufgegeben.
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.182 Antworten
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 10. Mai 2018 um 07:08:24 Uhr:
Also gibt es auf 99% der Welt keinen Strom?Zitat:
@Jorge22 schrieb am 9. Mai 2018 um 19:08:49 Uhr:
Nein, die Teslas werden sicher nicht für 99% der Welt konstruiert - dort kann man sie nämlich nicht aufladen![]()
Aber bestimmt gibt es dort Zapfsäulen.
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 10. Mai 2018 um 07:08:24 Uhr:
Wo hast du die 3 Sekunden her?Zitat:
Es geht bei dem in der Reportage genannten Fall nicht um den P100D, sondern um einen 75D, der dem Kunden mit 0-100 in 4,4s angepriesen wurde.
In der Praxis aber 3 Sekunden mehr braucht.
Auch kommt es auf die Sichtweise an.
Der S75D hat eine gewisse Standardausstattung, zu der das Komfortpaket gehört.
Will man das nicht, reduziert sich der Serienumfang.
Klar könnte Tesla auch die Basis ohne Komfortpaket angeben und beim Komfortpaket die bessere Beschleunigung hervorheben, aber macht das wirklich einen Unterschied, außer hier in den Medien, wo alles gesucht wird, um Tesla was negatives anzukreiden?
Hätte Tesla jetzt deine 7,4 Sekunden (wo du die auch imemr her hast) als Basis angegeben hätte der Bericht vermutlich wie folgt gelautet: Tesla S75D ist viel zu langsam für deutsche Kunden.
Herrje, in großen Teilen der Welt findet man Zapfsäulen. Supercharger dagegen nicht.
Ist das echt so schwer zu verstehen?
In dem MT-Bericht geht es doch um einen Artikel in der letzten Autobild, wo Kunden sich wg. der deutlich langsameren als angegeben Beschleunigung des Model S 75 mit Tesla streiten.
Da werden die 3s langsamer genannt.
Deine Logik finde ich echt stark: "wenn wir 0-100 7,4s angeben kriegen wir schlechte Testberichte - dann geben wir doch stattdessen einfach 4,4s an".
Könnte man auch sagen: "wenn ich in den Lebenslauf schreibe, dass ich eine Ausbildung als Arzthelferin habe, bekomme ich die Stelle als Oberarzt nicht. Dann gebe ich stattdessen eben an, ich hätte Medizin studiert"

Zitat:
@Zephyroth schrieb am 9. Mai 2018 um 23:19:45 Uhr:
Wo stehen 7.4sec? Nicht in diesem Bericht.
Grüße,
Zeph
Doch, das steht genau in dem Autobild-Bericht, von dem in dem MT-Text gesprochen wird, wo Kunden sich mit Tesla streiten.
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:11:36 Uhr:
Herrje, in großen Teilen der Welt findet man Zapfsäulen. Supercharger dagegen nicht.
Ist das echt so schwer zu verstehen?
Ich will ja nicht pinglicher sein als der Papst, aber du hast von Laden und nicht Schnellladen geschrieben und das stimmt einfach nicht.
Zitat:
In dem MT-Bericht geht es doch um einen Artikel in der letzten Autobild, wo Kunden sich wg. der deutlich langsameren als angegeben Beschleunigung des Model S 75 mit Tesla streiten.
Da werden die 3s langsamer genannt.
Ich kaufe/lese keine Autobild, woher soll ich das also wissen, wenn es hier nicht genannt wird?
Zitat:
Deine Logik finde ich echt stark: "wenn wir 0-100 7,4s angeben kriegen wir schlechte Testberichte - dann geben wir doch stattdessen einfach 4,4s an".
Komisch, wer weniger als das Basisfahrzeug bestellt, kann langsamer beschleunigen.
Wie unerwartet.
Am geilsten finde ich:
Zitat:
Aktuell prüfe die Wettbewerbszentrale ein rechtliches Vorgehen gegen Tesla.
Es werden Millionen Diesel verkauft, die die versprochenen und gekauften Abgaswerte nicht einhält. Plant die Wettbewerbszentrale ein rechtliches Vorgehen gegen diese Hersteller?
Vermutlich nicht, sind ja einheimische.
Moin,
wir haben diesen Thread nicht gerade erst entrümpelt, um jetzt hier über Förderbedingungen zu diskutieren.
@boby123
Solltest du dich hier weiterhin abseits des Topics um die Teslaförderung kümmern, wirst du in diesem Thread nicht mehr stattfinden.
Und deine sprachliche Steigerung im negativen Sinn, indem du dich von Dixi zu Scheisshaus runter arbeitest, wird dir bei der Moderation keine Pluspunkte einbringen. Versprochen!
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator