[Insignia B] Erfahrungsberichte

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
ich erlaube mir mal einen Sammelthread für Erfahrungen mit dem Insignia B aufzumachen. 🙂

Ich habe meinen Insignia nun seit 5 Tagen, übers Wochenende gab es die erste längere Fahrt, insgesamt sind jetzt etwa 800km ansolviert.
Ausstattung:
Modell: Insignia Grand Sport
Farbe: Tiefsee Blau Metallic
Motor: Benziner, 1.5T 165PS
Schaltung: Manuell 6 Gang
Sitze: AGR, Fahrer und Beifahrer (Stoff)
Sonstiges: Matrix-LED, Sicht-Paket, Komfort-Paket, NAVI900, beheizbare Frontscheibe, Sitz-/Lenkradheizung, Verkehrsschildassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Nach dem Wochenende kann ich als erstes Fazit schreiben, dass mir das Auto insgesamt trotz kleinerer Mängel, die z.T. aber nächste Woche behoben werden, gut gefällt. Kurz zu den Mängeln: habe bei der Auslieferung falsche Räder bekommen, habe die 15 Speichen Bi-Color Felgen bestellt, aber "nur" normale Alufelgen bekommen. Macht ja fürs Fahrverhalten etc. erstmal keinen Unterschied. Ansonsten ging der Kofferraumdeckel schlecht zu schließen, nur mit viel Schwung ging er ganz zu. Falls jemand dieses Problem haben sollte, der Kofferraumdeckel hat von innen rechts und links Abstandshalter, die man rein- und rausdrehen kann. Habe diese nun weiter reingedreht und jetzt schließt der Deckel deutlich besser. Nach zwei Tagen kam plötzlich ein klappern vorne links aus dem Amaturenbrett, wenn man durch Schlaglöcher fährt gibt es ein recht lautes Schnarren. Das wird nächste Woche behoben. Ebenso steht der Lautsprecher vorn in der Mitte des Amaturenbretts etwas hoch, d.h. er sitzt nicht richtig. Wird ebenfalls die nächsten Tage behoben. Das waren aber bis jetzt alle Mängel, außer ein bisschen Klappern bei unebener Fahrbahn ist mir sonst aus Qualitätssicht nichts negatives aufgefallen.
Das Fahrverhalten gefällt mir persönlich gut. Das normale Fahrwerk hat eine gute Abstimmung zwischen sportlich und komfortabel. Der Insignia liegt damit bei weitem nicht so straff auf der Straße wie z.B. der AdamS, bei dem man jedes Korn auf der Straße spürt, aber auch nicht zu schwammig. Mir gefällt es gut, ist halt eher für komfortables Reisen als für Rennstrecken ausgelegt. Aber genau den Anspruch habe ich persönlich auch an ein Auto dieser Klasse.
Der Motor ist gut, konnte mit allen Situationen gut umgehen. Beim bergauf Beschleunigen auf der Autobahn muss man ggf. mal einen Gang runter schalten, da es sonst je nach Situation auch mal etwas träge werden kann. Als Vergleich hatte ich vorher allerdings den Astra K mit 1.6T 200PS. Der gefällt mir insgesamt schon besser, spritziger und besserer Durchzug. Gibt es im Insignia baer leider nicht. Der 1.5T 165PS im Insignia ist nicht unbedingt für sportliches Fahren geeignet, aber meiner Meinung nach ein stimmiger Motor für diese Kombination. Ampelsprints oder Autobahnrennen sind nicht unbedingt seine Stärke, aber wer braucht das auch schon andauernd.. 😉 Fürs normale Fahren empfand ich ihn als sehr angenehm und laufruhig. Bin auf der AB nur bis ca. 170km/h gefahren, zum Einen war aufgrund des Verkehrs mehr nicht möglich und zum Anderen werde ich den erst "treten", wenn er ein paar mehr km bekommen hat. Zur Top-Speed kann ich daher noch nichts sagen.
Der Verbrauch ist OK, hätte allerdings etwas weniger erwartet. Aber vielleicht geht der Verbrauch nach einer Einfahrphase noch etwas runter, war beim Astra K auch so. Bei drei Tagen Stadtverkehr + etwas Landstraße + 300km Autobahn (meiste Zeit um die 160km/h) nach etwa 500km getankt, da kam ich auf ca. 9,2L (BC und auch berechnet kam das ziemlich genau hin). Nach der Rückfahrt, etwa 290km Autobahn bei meiste Zeit zwichen 140-150 km/h mit Tempomat und teilweise dann stockender Verkehr, Stau und Landstraße zeigt der BC 8,1L Verbrauch an. Ich denke die Werte sind noch nicht so richtig aussagekräftig, dafür fehlt einfach die Langzeitstatistik.
Die Sitze gefallen mir gut, man sitzt sehr angenehm in den AGR Sitzen, keinerlei Rückenprobleme nach 300km am Stück. Das Platzangebot finde ich super, ich bin 1,90m Groß und wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt habe und mich dann dahinter auf die Rückbank setze, habe ich noch einige cm Platz vor den Knien. Sehr schön, also wer sich da über zu wenig Platz auf der Rückbank beschwert, der braucht nen Bus. :-) Kopffreiheit ist auch mit meiner Größe kein Problem, auch beim Ein-/Aussteigen gab es keine Probleme. Ich hatte am Wochenende auch mal volles Auto, d.h. 5 Personen, Rückbank komplett besetzt. Die Insassen waren zufrieden, keine Platzprobleme.
Das Infotainment ist gut zu bedienen, ich kenne es allerdings auch schon aus dem Astra. Insofern gab es da keine großen Anpassungsschwierigkeiten. Eine Sache finde ich allerdings ein wenig unlogisch. Es gibt einige Teile der Klimaautomatik über Drehregler / Knöpfe im unteren Bereich der Mittelkonsole. Wenn man die Belüftungseinstellungen für Fußraumbelüftug, Belüftung oben oder nur Scheibe sucht, muss man auf den Knopf "Climate" drücken, dann erscheinen diese Knöpfe digital auf dem Touchdisplay. Ebenso der Schalter um die AC Ein-/Aus zu schalten. Gibt es nicht mehr als richtigen Schalter. Das finde ich an sich ok, es spart Knöpfe und wirkt dadurch schön aufgeräumt. Etwas schlecht gelöst finde ich dann aber, wenn man z.B. nur Fußraumbelüftung gedrückt hat, dann würde ich erwarten, dass im Touch Display auch ein Button erscheint, um wieder in den Automatikmodus zu schalten. Gibt es dort aber nicht. Der Auto-Knopf ist dann wiedrum unten bei den "echten" Bedienknöpfen. Wenn mans weiß OK, aber gefällt mir persönlich nicht so gut. Ich hätte den Schalter im Tocuh Display erwartet, da man hier den Auto-Modus ja auch verlässt. Dann muss man ihn meiner Meinung nach darüber auch wieder aktivieren können. Ansonsten alles wie ichs aus dem Astra kenne, gefühlt etwas zügiger. Spracheingabe funktionierte auch problemlos.
Das Matrix-LED Licht hatte ich im Astra zum Vergleich ebenfalls. Ich finde es beim Insignia nochmal besser. War auch schon im Astra super, aber im Insignia leuchtet es gefühlt einen noch größeren Bereich aus und es reagiert noch präziser und schneller als im Astra. Eine nächtliche Überlandfahrt durch ein Waldstück war sehr interessant, da war der halbe Wald erleuchtet. 😁 Wie auch schon beim Astra, auch hier eine absolute Empfehlung für das Matrix-LED Licht. Da würde ich lieber auf das ein oder andere Extra verzichten, wenn es preislich sonst knapp werden würde. Den Tankverschluss finde ich übrigens auch toll, endlich nicht mehr den Tankdeckel runterfummeln. Einfach Rüssel rein und fertig. 🙂
So, das war erstmal eine grobe Zusammenfassung des Wochenendes. Ich hoffe es sind nicht allzuviele Rechtschreibfehler drin. Bin auch nicht der große Berichteschreiber, wollte aber gern einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich erlaube mir mal einen Sammelthread für Erfahrungen mit dem Insignia B aufzumachen. 🙂

Ich habe meinen Insignia nun seit 5 Tagen, übers Wochenende gab es die erste längere Fahrt, insgesamt sind jetzt etwa 800km ansolviert.
Ausstattung:
Modell: Insignia Grand Sport
Farbe: Tiefsee Blau Metallic
Motor: Benziner, 1.5T 165PS
Schaltung: Manuell 6 Gang
Sitze: AGR, Fahrer und Beifahrer (Stoff)
Sonstiges: Matrix-LED, Sicht-Paket, Komfort-Paket, NAVI900, beheizbare Frontscheibe, Sitz-/Lenkradheizung, Verkehrsschildassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Nach dem Wochenende kann ich als erstes Fazit schreiben, dass mir das Auto insgesamt trotz kleinerer Mängel, die z.T. aber nächste Woche behoben werden, gut gefällt. Kurz zu den Mängeln: habe bei der Auslieferung falsche Räder bekommen, habe die 15 Speichen Bi-Color Felgen bestellt, aber "nur" normale Alufelgen bekommen. Macht ja fürs Fahrverhalten etc. erstmal keinen Unterschied. Ansonsten ging der Kofferraumdeckel schlecht zu schließen, nur mit viel Schwung ging er ganz zu. Falls jemand dieses Problem haben sollte, der Kofferraumdeckel hat von innen rechts und links Abstandshalter, die man rein- und rausdrehen kann. Habe diese nun weiter reingedreht und jetzt schließt der Deckel deutlich besser. Nach zwei Tagen kam plötzlich ein klappern vorne links aus dem Amaturenbrett, wenn man durch Schlaglöcher fährt gibt es ein recht lautes Schnarren. Das wird nächste Woche behoben. Ebenso steht der Lautsprecher vorn in der Mitte des Amaturenbretts etwas hoch, d.h. er sitzt nicht richtig. Wird ebenfalls die nächsten Tage behoben. Das waren aber bis jetzt alle Mängel, außer ein bisschen Klappern bei unebener Fahrbahn ist mir sonst aus Qualitätssicht nichts negatives aufgefallen.
Das Fahrverhalten gefällt mir persönlich gut. Das normale Fahrwerk hat eine gute Abstimmung zwischen sportlich und komfortabel. Der Insignia liegt damit bei weitem nicht so straff auf der Straße wie z.B. der AdamS, bei dem man jedes Korn auf der Straße spürt, aber auch nicht zu schwammig. Mir gefällt es gut, ist halt eher für komfortables Reisen als für Rennstrecken ausgelegt. Aber genau den Anspruch habe ich persönlich auch an ein Auto dieser Klasse.
Der Motor ist gut, konnte mit allen Situationen gut umgehen. Beim bergauf Beschleunigen auf der Autobahn muss man ggf. mal einen Gang runter schalten, da es sonst je nach Situation auch mal etwas träge werden kann. Als Vergleich hatte ich vorher allerdings den Astra K mit 1.6T 200PS. Der gefällt mir insgesamt schon besser, spritziger und besserer Durchzug. Gibt es im Insignia baer leider nicht. Der 1.5T 165PS im Insignia ist nicht unbedingt für sportliches Fahren geeignet, aber meiner Meinung nach ein stimmiger Motor für diese Kombination. Ampelsprints oder Autobahnrennen sind nicht unbedingt seine Stärke, aber wer braucht das auch schon andauernd.. 😉 Fürs normale Fahren empfand ich ihn als sehr angenehm und laufruhig. Bin auf der AB nur bis ca. 170km/h gefahren, zum Einen war aufgrund des Verkehrs mehr nicht möglich und zum Anderen werde ich den erst "treten", wenn er ein paar mehr km bekommen hat. Zur Top-Speed kann ich daher noch nichts sagen.
Der Verbrauch ist OK, hätte allerdings etwas weniger erwartet. Aber vielleicht geht der Verbrauch nach einer Einfahrphase noch etwas runter, war beim Astra K auch so. Bei drei Tagen Stadtverkehr + etwas Landstraße + 300km Autobahn (meiste Zeit um die 160km/h) nach etwa 500km getankt, da kam ich auf ca. 9,2L (BC und auch berechnet kam das ziemlich genau hin). Nach der Rückfahrt, etwa 290km Autobahn bei meiste Zeit zwichen 140-150 km/h mit Tempomat und teilweise dann stockender Verkehr, Stau und Landstraße zeigt der BC 8,1L Verbrauch an. Ich denke die Werte sind noch nicht so richtig aussagekräftig, dafür fehlt einfach die Langzeitstatistik.
Die Sitze gefallen mir gut, man sitzt sehr angenehm in den AGR Sitzen, keinerlei Rückenprobleme nach 300km am Stück. Das Platzangebot finde ich super, ich bin 1,90m Groß und wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt habe und mich dann dahinter auf die Rückbank setze, habe ich noch einige cm Platz vor den Knien. Sehr schön, also wer sich da über zu wenig Platz auf der Rückbank beschwert, der braucht nen Bus. :-) Kopffreiheit ist auch mit meiner Größe kein Problem, auch beim Ein-/Aussteigen gab es keine Probleme. Ich hatte am Wochenende auch mal volles Auto, d.h. 5 Personen, Rückbank komplett besetzt. Die Insassen waren zufrieden, keine Platzprobleme.
Das Infotainment ist gut zu bedienen, ich kenne es allerdings auch schon aus dem Astra. Insofern gab es da keine großen Anpassungsschwierigkeiten. Eine Sache finde ich allerdings ein wenig unlogisch. Es gibt einige Teile der Klimaautomatik über Drehregler / Knöpfe im unteren Bereich der Mittelkonsole. Wenn man die Belüftungseinstellungen für Fußraumbelüftug, Belüftung oben oder nur Scheibe sucht, muss man auf den Knopf "Climate" drücken, dann erscheinen diese Knöpfe digital auf dem Touchdisplay. Ebenso der Schalter um die AC Ein-/Aus zu schalten. Gibt es nicht mehr als richtigen Schalter. Das finde ich an sich ok, es spart Knöpfe und wirkt dadurch schön aufgeräumt. Etwas schlecht gelöst finde ich dann aber, wenn man z.B. nur Fußraumbelüftung gedrückt hat, dann würde ich erwarten, dass im Touch Display auch ein Button erscheint, um wieder in den Automatikmodus zu schalten. Gibt es dort aber nicht. Der Auto-Knopf ist dann wiedrum unten bei den "echten" Bedienknöpfen. Wenn mans weiß OK, aber gefällt mir persönlich nicht so gut. Ich hätte den Schalter im Tocuh Display erwartet, da man hier den Auto-Modus ja auch verlässt. Dann muss man ihn meiner Meinung nach darüber auch wieder aktivieren können. Ansonsten alles wie ichs aus dem Astra kenne, gefühlt etwas zügiger. Spracheingabe funktionierte auch problemlos.
Das Matrix-LED Licht hatte ich im Astra zum Vergleich ebenfalls. Ich finde es beim Insignia nochmal besser. War auch schon im Astra super, aber im Insignia leuchtet es gefühlt einen noch größeren Bereich aus und es reagiert noch präziser und schneller als im Astra. Eine nächtliche Überlandfahrt durch ein Waldstück war sehr interessant, da war der halbe Wald erleuchtet. 😁 Wie auch schon beim Astra, auch hier eine absolute Empfehlung für das Matrix-LED Licht. Da würde ich lieber auf das ein oder andere Extra verzichten, wenn es preislich sonst knapp werden würde. Den Tankverschluss finde ich übrigens auch toll, endlich nicht mehr den Tankdeckel runterfummeln. Einfach Rüssel rein und fertig. 🙂
So, das war erstmal eine grobe Zusammenfassung des Wochenendes. Ich hoffe es sind nicht allzuviele Rechtschreibfehler drin. Bin auch nicht der große Berichteschreiber, wollte aber gern einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

3728 weitere Antworten
3728 Antworten

Hi,

@ Omegabesitzer: Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen. Habe schon ein paar mal gedacht das der Zafira
praktischer ist. Unbequemer ist der mit Leder, AGR usw. auch nicht.

Nach dem Facelift wirkt der Zafira leider nicht mehr so edel wegen Armaturenbrett, Instrumente usw.

Gruß

Öne1

@Omegabesitzer danke für deine Antwort und Hut ab für die gute Einschätzung. Tief im Inneren weiß ich eigentlich das der Zafira die vernünftige Wahl wäre, bin zwar erst 39 aber man hat sich an das hohe sitzen nach 7 Jahren Zafira fahren gewöhnt und das Raumkonzept ist unschlagbar. Wenn er im Innenraum fast genauso leise und komfortabel wie der Insignia ist, kann es schon sein dass wir uns wieder dafür entschieden.
Schön wäre wenn wir beide Autos über Nacht behalten könnten, denn das Licht ist unser wichtigster Punkt. Auf LED würden wir in keinem Fall verzichten wollen. Mein jetziger Zafira B hat Xenon mit Kurvenlicht und das ist schon ziemlich gut. Da meine Frau Schwierigkeiten hat im Dunkeln zu sehen und es bei mir auch langsam los geht ist das Matrix Licht das größte Argument für den Insignia. Obwohl der ein oder andere wiederum schreibt dass das normale LED Licht im Zafira mit seinen Leuchtprogammen angeblich besser wäre. Hoffe er lässt sich auf eine Probefahrt über Nacht ein.

Thema Garage, sie ist 4,97m und dann kommt eine unnütze halbhohe Zwischenwand vom Vorbesitzer die ich entfernen könnte, dann hätte ich 7m Länge. Wäre also nur Arbeit für mich.

@Öne1 die AGR Sitze auf beiden Seiten wären sowieso Pflicht, aber in Stoff, sieht nach meinem Geschmack schöner aus.
Das Armaturenbrett sieht in meinen Augen im FL deutlich schöner und moderner aus, ist natürlich Geschmackssache. Finde das im Insignia zb gerade eins der schönsten am Markt, besser gefällt mir nur noch der Innenraum der C-Klasse, ansonsten kommt da nicht mehr viel. Diese ganzen Armaturenbretter mit den draufgenagelten Tablet's sind einfach nur noch hässlich.

Zitat:

@Bergmann3 schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:43:33 Uhr:


Mein persönliches Bedenken was gegen die Automatik spricht, ist der Verbrauch. Ich bin jemand der ziemlich sparsam fährt, also meistens mit geringer Drehzahl dahingleiten, im Ort im 4.Gang bei 50km/h oder schon bei 70km/h im 5. und solche Sachen. Schaltet die Automatik auch ehr Spritsparend oder muß man immer manuell eingreifen? Bin halt noch kein Automatik im öffentlichen Straßenverkehr gefahren, nur auf Arbeit.

Vorweg: Ich will niemanden von irgendetwas überzeugen und keine neuerlichen Religionskriege vom Zaume brechen. Ich schildere im folgenden ganz allein meine persönliche Auffassung. 😛

Ich hatte in der Fahrschule Automatik (vor Jahrzehnten war das erlaubt), bin zu Beginn aber einige Jahre lang Schalter gefahren, die ersten eigenen Autos waren Gebrauchte. Dann aber war ich häufiger in den USA, wo praktisch alle Autos Automatik hatten, ob klein der groß, und da hab ich mich für die entspannte Art zu gleiten regelrecht begeistern können. Natürlich mit Cruise Control (CC/Tempomat). So sanft über die dünn befahrenen vierspurigen Straßen durch die Orte vor sich hin zu blubbern, das hatte was, wie im Kino.

Als zu Hause schließlich der erste Neuwagenkauf erfolgte, wurde es folgerichtig ein Automatik, trotz des enormen Aufpreises. War recht ungewöhnlich damals. Im Freundes- und Bekanntenkreis war ich damit lange der einzige. Heute, da sich der Antrieb mit Verbrennungsmotor vielleicht ganz allmählich dem Ende zuneigt, ändert sich so langsam aber die Mentalität sogar der deutschem Autofahrer. Beobachte das im eigenen Umfeld mit gewissem Amüsement.

Ich selbst möchte nie wieder Handschalter fahren. Selbst bei Mietwagen bestelle ich Automatik. (Es ist vielleicht auch der Blick des Ingenieurs. Alles mögliche im Auto wird durch Automaten erledigt oder unterstützt, sogar Gasgeben, Bremsen oder Lenken. Warum aber soll ich weiterhin selbst im Getriebe rühren?)

Beim Insignia kenne ich nur die 6AT aus dem A (mit 160PS-Diesel), an der ich nichts zu bemängeln hatte, und jetzt seit 6 Wochen die 8AT aus dem B, mit dem 210PS-BiTurbo-Diesel. Auch da wüsste ich jetzt nichts, was daran auszusetzen wäre. Schaltet wie sie soll. Fährt im Tour-Modus niedrigtourig, im Sportmodus (den ich nur gelegentlich aus Spaß an der Freud aktiviere), schaltet sie bei spritvergeudenden höheren Drehzahlen, aber das könnte an der grundsätzlichen Idee eines Sport-Modus liegen. 😎 Wenn man steil bergab mal eingreifen will, geht das dank Schaltwippen am Lenkrad sehr komfortabel.

Und Tempomat (CC) oder jetzt ACC spielen ihre Stärken doch eigentlich erst richtig aus, wenn sie auf automatisches Getriebe zurückgreifen können. Ich kann mich bei meinem Neuen jeden Tag aufs neue erfreuen, wie der Kolonnenverkehr auf hügeliger Autobahn von diesem Assistenzsystem weggesteckt wird.

Ähnliche Themen

Ich wünsche mir ja schon seit Jahren ein Automatik. Der jetzige sollte eigentlich schon ein Automatik werden, aber bei einem 10 Monate alten Zafira B mit guter Ausstattung und erst 26.000km für 13.800€ konnte ich nicht nein sagen und ärgere mich oft das ich immer noch schalten muss. Diesen Fehler möchte ich eigentlich nicht nochmal machen.
Ich denke ich werde auf die Probefahrt mit beiden warten und dann hier berichten. Vielleicht mach ich mir im Vorfeld zu viele Gedanken und nach der Probefahrt ist alles entschieden und alle Zweifel sind weg.

Automatikumbau? EDS bietet da was an, hab ich gehört 😁

@ Bergmann 3:

Das Xenonlicht mit Kurvenlicht hatte ich im Zafi auch und bin der Meinung das die Reichweite des Lichts beim Xenon, also Adaptivem Licht glaube ich nannte sich das, besser war. In der Breite ist das LED besser.

Öne1

Dazu kommt noch eine mehr ins Blaue gehende Lichtfarbe beim LED. Man sollte es ausprobieren.

Parkplätze finden war mit dem Zafi auch einfacher, der Insi ist einen halben Meter länger, glaube ich.

Öne1

Die Länge ist wirklich das größte Problem am Insignia, dafür hätte ich dann auf Arbeit den längsten 😛

@Bergmann Bei der Sache mit dem Hund kommt es wohl auf die tatsächliche Höhe an. Unser Beagle hat im Sitzen noch reichlich Luft nach oben, bis der Dachhimmel des ST erreicht wäre, und legt gern mal den Kopf auf dem Fensterrahmen ab. Das ließe sich mit einer Messung klären.
Die größere Frage ist, ob du eine Box brauchst oder ob der Hund einfach im Kofferraum liegt/sitzt. Die erhältlichen Boxen sind bei ausreichender Grundfläche alle so hoch, dass sie nicht mehr unter das Gepäcknetzrollo passen. Da verliert man entscheidende Zentimeter in der Länge, oder man muss auf das Rollo verzichten. Wir haben schließlich bei einer schon älteren Faltbox die Stäbe entsprechend gekürzt ...

Zitat:

@Aracan schrieb am 30. Okt. 2019 um 17:5:39 Uhr:


Unser Beagle hat im Sitzen noch reichlich Luft nach oben, bis der Dachhimmel des ST erreicht wäre, und legt gern mal den Kopf auf dem Fensterrahmen ab.

Naja, der Beagle ist auch nur geringfügig kleiner als ein Berner Sennenhund. 😉

Im Zafira sitzt sie einfach so im Kofferraum, natürlich mit Trenngitter. Da die Hundeboxen die in Frage kommen würde, nicht viel kleiner als der Kofferraum sind. Finde die Variante die ich hier irgendwo gesehen habe mit dem ausgepolsterten Kofferraum um Welten besser.

Mal rein von der Optik finde ich das der Zafira billig aussieht
Platz hat er satt
Mehr aber auch nicht
Kein Vergleich zum Insignia

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. Oktober 2019 um 18:31:29 Uhr:



Zitat:

@Aracan schrieb am 30. Okt. 2019 um 17:5:39 Uhr:


Unser Beagle hat im Sitzen noch reichlich Luft nach oben, bis der Dachhimmel des ST erreicht wäre, und legt gern mal den Kopf auf dem Fensterrahmen ab.

Naja, der Beagle ist auch nur geringfügig kleiner als ein Berner Sennenhund. 😉

Ob 40 cm oder 70 cm - macht ja kaum was aus😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen