"Informativer Thread" Umbau auf neuwertige Motoren.
Hallo, da es viele Beiträge gibt zum Thema Motorumbau würde ich hier gern ein Informativen Post öffnen.
Mir geht es nicht um Motoren von G1-G3 oder Passi 32b Polo 36c oder corrado/scirocco.
Habe da einen der wenigen noch schönen Golf NZ von Dez 91.
So würde ihn gern im Kommenden Jahr umbauen mit einem Golf 4 bzw Audi TT oder ähnliche Modelle deren Motor.
Mir geht's nicht darum einen motor hoch zu züchten sondern diesen einfach nur zu übernehmen Inc abgasnorm usw.
Da mir mein NZ als Alltagsauto ans Herz gewachsen ist möchte ich einen Moderneren Moror mit mehr als 100 PS (120-180) sowas in der Richtung.
Eventuell mit dem A-Brett vom G4 oder Audi TT.
Das mit dem CanBus ist mir bekannt deshalb währe es ganz gut ohne und wohl auch gut ohne E-gassteuerung.
Außer es währe nicht all zu große Herausforderung.
Ein 02A Getriebe sollte auch an dem Block passen.
Achse Inc Bremse hab ich noch eine G60 da mit Lucas 54 Sätteln.
Welchen Motor könnte man da gut rein bekommen.
(Robust und alltagstsuglich).
Über Motorbummern MKB sowie Marke, Model und baujahr würde ich mich und evtl andere freuen.
Beste Antwort im Thema
Schau mal http://www.vau-max.de/.../id=1603
Die verlinkte Seite geht zwar gerade nicht, aber das ist doch ein Ansatz. Der hat sich mal richtig Mühe gegeben
28 Antworten
Nun durchziehen möchte ich das schon.
Es geht ja jetzt darum welche Motoren optimal bis ok währen.
Welcher motor CanBus hat und welcher nicht.
Falls das ohne CanBus geht bräuchte ich zb kein G4/TT Brett zwecks Tacho usw.
Ich könnte mir locker einen G4-G6 leisten aber ich möchte meinen 2er behalten!
Und da der NZ nicht wirklich vom Fleck komnt, möchte ich den Motor, (nachdem alle Teile soweit da sind und der neue überholt ist) raus holen, schön Weg legen da der Motor noch Top ist.
Motorraum bearbeiten das alles wieder schick ist.
Einen SERIEN MOTOR einbauen da er täglich bewegt wird.
Und der Innenraum folgt erst danach.
Von daher währen einige Auswahl motoren die ihr mir nennen könntet von großer Hilfe.
Zitat:
@Skyliner90210 schrieb am 25. Oktober 2014 um 10:10:53 Uhr:
Falls das ohne CanBus geht bräuchte ich zb kein G4/TT Brett zwecks Tacho usw.
Die WFS kann man auch aus dem MTSG Programmieren.
Habe ich auch gehört aber dabei bleibt es ja nicht oder?
Wie schaut's mit dem E-Gasbetrieb, und dem E-Drehzahlsignal aus?
Oder der hydraulischen kupplungsbetätigung.
Am Steuergerät kannst Du das AGR, SLP und die WFS weg programmieren.
Der schon erwähnte Audi TT Motor im 2er meines Kumpels hat E-Gas. Da wurde die Einheit umgebaut, das geht also auch.
Wenn man bei uns in der Gegend einen 1.8T einbaut, muss auch ABS mit rein. Und da kann man gleich auf hydraulische Kupplungsbetätigung umbauen.
Oder man nimmt den "Umbausatz" vom Passat 35i MJ88 oder 89. Die hatten das 02A Getriebe aber mit mechanisch betätigter Kupplung.
Ähnliche Themen
Wieso nicht 2.0 16V ABF? D3 ist machbar und alles passt plug&play, Leistung 150-170 PS. Preislich als Umbau unschlagbar.
Zitat:
@websifus schrieb am 28. Oktober 2014 um 01:39:03 Uhr:
Wieso nicht 2.0 16V ABF? D3 ist machbar und alles passt plug&play, Leistung 150-170 PS. Preislich als Umbau unschlagbar.
Genau meine Meinung. Garlock Chip rein und Spaß haben
Der ABF ist ja ganz ok, 170ps?
Hat der nicht 150 Serie?
Und mit ner scharfen Nocke und Chip (von Chippen halte ich jetzt bei nem serien motor nicht unbedingt für wichtig) bekommt der doch keine 20ps mehr nicht mal mit optimaler aga.
Ich hätte halt gerne etwas neueres.
Der ABF ist doch leicht 😉
So ein 1.8T würde mir schon taugen, er soll halt moderner werden.
Türpappen, Armaturen, Sitze, evtl gleich auf klima mit besagten motor, und noch einiges mehr.
Ich möchte den kleinen nicht Weg geben aber auch nicht Hoch züchten wie meinen GTI, und ein schöner Motorraum mit modernem Motor ist schon etwas feines.
Den Motor an sich ein zu bauen+ richtige Lage Halter, Lager Träger usw ist das leichteste.
Die Elektronik macht mir Sorgen.
Da muss man sich halt selber reinfuchsen, oder man lässt es machen.Zitat:
@Skyliner90210 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:44:07 Uhr:
Die Elektronik macht mir Sorgen.
Zitat:
@Skyliner90210 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:44:07 Uhr:
Der ABF ist ja ganz ok, 170ps?
Hat der nicht 150 Serie?
Und mit ner scharfen Nocke und Chip (von Chippen halte ich jetzt bei nem serien motor nicht unbedingt für wichtig) bekommt der doch keine 20ps mehr nicht mal mit optimaler aga.Ich hätte halt gerne etwas neueres.
Der ABF ist doch leicht 😉So ein 1.8T würde mir schon taugen, er soll halt moderner werden.
Türpappen, Armaturen, Sitze, evtl gleich auf klima mit besagten motor, und noch einiges mehr.
Ich möchte den kleinen nicht Weg geben aber auch nicht Hoch züchten wie meinen GTI, und ein schöner Motorraum mit modernem Motor ist schon etwas feines.
Den Motor an sich ein zu bauen+ richtige Lage Halter, Lager Träger usw ist das leichteste.
Die Elektronik macht mir Sorgen.
Der ABF wurde gedrosselt aus 3 Gründen:
1.) um die damals neu eingeführte Versicherungsklasse von 116-150PS nicht zu überschreiten
2.) um die Lebensdauer des Kat zu verlängern, weshalb der ABF ab 4800/min stark anfettet, um so die Abgastemperatur zu senken. (Mit der Einführung des Metallzellenkat war dies höchstwahrscheinlich obsolet geworden. Gleichwohl wurde das Einspritzkennfeld nicht geändert).
3.) um den VR6- und G60-Motoren nicht ins Gehege zu kommen.
Die Chips von Garlock und Zoran haben einen guten Ruf.
Angeblich soll sich bei dieser Maschine auch im unveränderten Serienzustand eine Prüfstandabstimmung des Chips lohnen.
http://www.clubgti.com/showthread.php?...
Die von Toyotec gemessenen 172BHP/164Lbft entsprechen 174,4PS/222Nm, wobei anzumerken ist, daß der in UK ausgelieferte ABF nicht über den Fächer wie die Linkslenker-Version verfügt, sondern mit dem Gusskrümmer des KR/PL/9A ausgeliefert wurde. Ein weiteres geringes Leistungsplus ist somit wahrscheinlich.
Als Schrauber kann man doch eigenlich wirklich nur den ABF wählen, da man da doch fast alles selber machen kann.
1.8T-Sound gegen 16V-Sauger ...? Meine Wahl wäre auch insofern klar.
Gruß
Ja
JA!
Informiere dich selbst über Google:
https://www.google.es/search?...
... achte jedoch darauf, daß Du als Motor möglichst ein späteres Modell bekommst, also SN Zylinderkopf "051 ... ... D" sowie Softwareversion 3.2 (Infos im Netz sowie bei Garlock selbst).
Gruß