"Hupendes" Geräusch -> Stoßdämpferaufnahme?
Hallo an Alle!
Zunächst einmal entschuldige ich mich für meine stellenweise laienhafte Ausdrucksweise 😉
In letzter Zeit unterhält mich meine A-Klasse mit einem neuen Geräusch: Beim Überfahren von Bodenwellen hört man ein Hupgeräusch (Hu-hu-hu), ich vermute es kommt von den Stoßdämpfern, die bei einem welligen Untergrund belastet werden. Das Geräusch ist nicht beliebig reproduzierbar, auf der gleichen Strecke, die ich mehrmals in der Woche fahre, "hupt" es manchmal und manchmal nicht.
Heute war es allerdings im Stadtverkehr ganz extrem: Bei fast jedem Bremsen (Fahrzeug "nickt" ein) trat das Geräusch auf.
Hu-hu.
Nun habe ich hier leider kein passendes Thema gefunden, deshalb hab ich mal eins erstellt und frage mich, ob jemand von euch das schonmal erlebt hat bzw. einen Rat weiß? Was Gravierendes denke ich ist es nicht, in einem Seat-Forum (Edit: wieso wird das hier verlinkt?) wird ein ähnliches Phänomen als defekte Stoßdämpferaufnahme diagnostiziert.
Ach ja: Das Geräusch trat zum ersten Mal auf, als ich meinen Elch von der Reperatur abholte (Längslenkerlager der Hinterachse erneuert).
Für Tips und Ratschläge bin ich dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hey fertref
Dieses Geräusch kommt zu 100% Prozent von den Stabilisatorgummis vorne,ich habe meine letzte Woche gewechselt.
Haben 12 Euro beim Freundlichen gekostet.
M.f.G.
hobed
36 Antworten
Um das Thema zum Abschluss zu bringen: Es waren die Stabilisatorgummis. Jetzt ist schluss mit Hupen 😉 Danke nochmals @ hobed!
Rechnung bei MB:
Lohnarbeit:
LAGERUNG (ALLE) FUER STABILISATOR DER 1. FZG. - ACHSE AUS-, EINBAUEN, N. B. ERNEUERN
-> 21 x 5,50 € 20,0% = 92,40 €
Teile:
A168 323 03 85 GUMMILAGER 2x
-> 2 x 4,45 € 20,0% = 7,12 €
Ich habe diese Stabigummis auch gewechselt als ich die Koppelstangen machen musste.
Vorher war Ruhe, das Hupen habe ich erst seit die neuen Gummis drin sind. Habe da mit Silikonspray nachgeholfen, damit die Gummis besser auf dem Stabi flutschen.
War das der Fehler? Was kann ich tun? nochmal wechseln?
Würde die Gummilager wieder ausbauen und in Schmierfett baden. Dann müsste Ruhe herrschen........
Ähnliche Themen
Ich habe deine Ironie schon verstanden...... Mit genau diesem Geräusch hatte man unserem Elch eine neue Lenkung(!) eingebaut. Das Geräusch war allerdings nicht weg...... Fazit: Der Versuch mit Fett (gibt es bestimmt auch in Ausführung "Verträglich mit Gummi"😉 ist allenfalls billiger und nicht so zeitaufwändig.
War keine beabsichtigte Ironie versteckt.
Habe mich noch mal ausgiebig im Netz umgesehen, die eine Quelle spricht von einer weißen MercedesPaste (vermutlich technische Vaseline) aber keinesfalls Fett oder Silikonspray, die andere sagt, unbedingt trocken einsetzen, eine weitere behauptet, dass nur die Originalteile taugen und für Ruhe sorgen, die Aftermarketteile seien Schrott.
Jemand da mit WIS Zugriff, der mal was amtliches zu Fehlerbehebung und Austauch des Gummis bzgl. trocken oder schmieren sagen kann??
Ist es nicht so, dass die Gummilagerung sowohl an der Achse, als auch an der Buchse fest sitzen soll und die Bewegungen über das Gummimaterial laufen müssen. Der Verschleiß wäre doch viel zu hoch, würden die Metallteile am Gummi reiben.
Von Abschmieren der Gummilager habe ich noch nichts gehört. 😉
Die Gummilagerung in den Stoßdämpern sitzen auch fest und lassen sich nicht verdrehen.
Timmi
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Ist es nicht so, dass die Gummilagerung sowohl an der Achse, als auch an der Buchse fest sitzen soll und die Bewegungen über das Gummimaterial laufen müssen. Der Verschleiß wäre doch viel zu hoch, würden die Metallteile am Gummi reiben.Von Abschmieren der Gummilager habe ich noch nichts gehört. 😉
Die Gummilagerung in den Stoßdämpern sitzen auch fest und lassen sich nicht verdrehen.
Timmi
Danke Timmi, Du hast es genau getroffen, er schreibt selber. was der Fehler war, er hat es nur noch nicht verstanden. Gummis macht man max. mit Spülmittel rein.:
Zitat:
Original geschrieben von displex
Ich habe diese Stabigummis auch gewechselt als ich die Koppelstangen machen musste.
Vorher war Ruhe, das Hupen habe ich erst seit die neuen Gummis drin sind. Habe da mit Silikonspray nachgeholfen, damit die Gummis besser auf dem Stabi flutschen.
War das der Fehler? Was kann ich tun? nochmal wechseln?
Ja, und Öl ect. entfernen. (Das mit dem Flutschen hast Du verwechselt😁)
Ach so: WIS: No Fett; No Öl
Mercedes hat schon seit 1983 Probleme mit Quitschgeräuschen (damals die Raumlenker-Hinterachse des W124). Ich weiß, das ist schon einige Monate her...... Problem behoben?? Fehlanzeige
Zitat:
Original geschrieben von displex
Ich habe diese Stabigummis auch gewechselt als ich die Koppelstangen machen musste.
Vorher war Ruhe, das Hupen habe ich erst seit die neuen Gummis drin sind. Habe da mit Silikonspray nachgeholfen, damit die Gummis besser auf dem Stabi flutschen.
War das der Fehler? Was kann ich tun? nochmal wechseln?
Die Schmiereigenschaften von Silikonspray lassen mit der Zeit nach. 🙂 Silikonfett ist eine andere Hausnummer.
Ich würde max 6 Wochen warten wenn es dann noch "hupt" wirst Du die Gummis wechseln müssen, da Silikon sich nur extrem schwer entfernen läst. 😕
Timmi
Silikonentferner gibt es in 10 Literkanister. Es ist kein Problem diesen Gummi zur Ruhe zu zwingen. Nur Mut, ran an die Problemstelle und Abhilfe schaffen. Die Sternmonteure sind auch nur Menschen
Danke Euch,
dann werde ich neue Originalteile ordern und die trocken verbauen. Werde dann wieder berichten.
@ Blitz
10 Liter Silikonentferner sollten langen 😉😁
@displex
Warte noch bis nach Ostern, dann kannst Du immer noch ran.
Schade um die Arbeit die Du Dir gemacht hast.
Timmi
Nö, mir reichts, habe die Gummis schon vor knapp einem Jahr gewechselt und es wird auch nach 6 Wochen nicht besser.
Wenn man Silikonöl dransrprüht ist es ein paar Tage gut, mache ich dann immer wenn es mich zu sehr nerft.
Kann ja mal Bremsenreiniger ransprayen, ob sich was ändert.
Teile sind noch unterwegs.