"Hupendes" Geräusch -> Stoßdämpferaufnahme?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo an Alle!

Zunächst einmal entschuldige ich mich für meine stellenweise laienhafte Ausdrucksweise 😉

In letzter Zeit unterhält mich meine A-Klasse mit einem neuen Geräusch: Beim Überfahren von Bodenwellen hört man ein Hupgeräusch (Hu-hu-hu), ich vermute es kommt von den Stoßdämpfern, die bei einem welligen Untergrund belastet werden. Das Geräusch ist nicht beliebig reproduzierbar, auf der gleichen Strecke, die ich mehrmals in der Woche fahre, "hupt" es manchmal und manchmal nicht.
Heute war es allerdings im Stadtverkehr ganz extrem: Bei fast jedem Bremsen (Fahrzeug "nickt" ein) trat das Geräusch auf.

Hu-hu.

Nun habe ich hier leider kein passendes Thema gefunden, deshalb hab ich mal eins erstellt und frage mich, ob jemand von euch das schonmal erlebt hat bzw. einen Rat weiß? Was Gravierendes denke ich ist es nicht, in einem Seat-Forum (Edit: wieso wird das hier verlinkt?) wird ein ähnliches Phänomen als defekte Stoßdämpferaufnahme diagnostiziert.

Ach ja: Das Geräusch trat zum ersten Mal auf, als ich meinen Elch von der Reperatur abholte (Längslenkerlager der Hinterachse erneuert).

Für Tips und Ratschläge bin ich dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hey fertref

Dieses Geräusch kommt zu 100% Prozent von den Stabilisatorgummis vorne,ich habe meine letzte Woche gewechselt.
Haben 12 Euro beim Freundlichen gekostet.

M.f.G.
hobed

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich wußte nicht, dass du die Gummiaktion schon vor einem Jahr durch gezogen hast. Hab ich etwas überlesen?
Also warten, Gummis auspacken, überziehen und einklemmen. 😁

Timmi

Hallo wieder

Das müssten trotzdem die Gummis sein. Hast du die orginal von Mercedes? Ich habe meine daher und die hatten innen einen Antiquietschbelag

, kann mir vorstellen dass die aus dem Zubehör anders sind. Bei mir war und ist dieses Geräusch nie mehr zu hören gewesen,das war vor zwei Jahren.Vorher konnte man mit einem Spray auch zwei Tage für Abhilfe sorgen dann war es wieder da.
Mich nervt so etwas,da habe ich keine Ruhe.

M.f.G.
hobed

Original geschrieben von displex
Nö, mir reichts, habe die Gummis schon vor knapp einem Jahr gewechselt und es wird auch nach 6 Wochen nicht besser.
Wenn man Silikonöl dransrprüht ist es ein paar Tage gut, mache ich dann immer wenn es mich zu sehr nerft.
Kann ja mal Bremsenreiniger ransprayen, ob sich was ändert.
Teile sind noch unterwegs.

Die Problemgummis sind Febi Bilstein. Die haben aber auch so ein Gewebe innen. Mein Fehler war sicher das Silikonöl

Die neu bestellten sind aber Originalteile, will endlich Ruhe haben.

Hi

Ich habe meine auch trocken eingesetzt und nur den Stabi mit einem Lappen abgewischt.
Dann viel Glück.

hobed

Ähnliche Themen

Koppelstangen unten gelöst und Stabi von Hand nach oben und unten bewegt, dabei kann man das Rattern feststellen, das vom Schmierstoff verursacht wird.
Alles saubergemacht und neue Gummis trocken eingesetzt. Rein Rattern mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Ist es nicht so, dass die Gummilagerung sowohl an der Achse, als auch an der Buchse fest sitzen soll und die Bewegungen über das Gummimaterial laufen müssen. Der Verschleiß wäre doch viel zu hoch, würden die Metallteile am Gummi reiben.
Von Abschmieren der Gummilager habe ich noch nichts gehört. 😉

Also dem ist definitiv nicht so. Das Gummi sitzt außen an den Lagerschalen fest. Den Stabi klemmt es aber nicht so stark, dass sich der Gummi in sich verdreht, sondern der Stabi gleitet im Gummi. Allerdings sollte man sich

dort das Schmiermittel sparen

, denn der Gummi ist innen mit Gewebe und einer anderen Gummimischung hergestellt dass sich der Stabi auch so wunderbar darin drehen kann.

Geräusche sind jetzt auch im Fahrbetrieb vollkommen weg.

Den Gummi trocken einsetzen geht auch recht gut, man muss ihn nur an der Anschraubfläche des Stabis etwas zusammendrücken was bei Temperaturen ab 15°C auch gut funktioniert.

AH HA wieder etwas gelernt.

Danke

Timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen