[HowTo] MBUX komplettes Kartenupdate
Dieses HowTo beschreibt, wie ich seit 5 Jahren relativ schnell das Kartenupdate im COMAND Online und MBUX durchführe.
Problemstellung:
In den ersten 3 Jahren bietet Mercedes das kostenlose Kartenupdate bei MBUX an. Via Hermes Modul updated MBUX eine Region online, bestenfalls via LTE Verbindung. Die Karte für Deutschland ist etwa 4GB groß und das Onlineupdate dauert je nach Verbindung relativ lange. Alle Europakarten zusammen sind etwa 36 GB groß, weshalb ich das Update via UBS-Stick und Mercedes Download Manager empfehle.
Was wird benötigt:
- Zunächst solltet man das Fahrzeug als Hauptnutzer seinem Mercedes-Me Account verknüpft haben.
- Ihr benötigt Windows 10/11 oder macOS Mojave oder später
- Einen 16 GB USB-Stick (USB 2 ist ausreichend), entweder mit USB-C Anschluß oder einen Adapter auf USB-C. Der Stick sollte mit ExFAT oder FAT32 formatiert sein.
- High-Speed Internet Zugang
Vorbereitung:
- Installiert den Mercedes-Benz Download Manager. Einen Link findet man unter Mercedes-Me > Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Löscht den USB-Stick komplett (macOS - Festplattendienstprogramm)
Manuelles Update:
- Logt Euch in Safari/Chrome bei Mercedes-Me ein und geht auf Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Wählt nun die einzelnen Gebiete auf, so dass ihr maximal 12GB auf den Stick zieht. Bei größeren Installationen hatte ich schon Probleme gehabt. Zudem sollte MBUX das 12GB Update in ca. 1h aufspielen.
- Startet den Download Manager via Link und wählt den leeren USB-Stick aus. Sollte der USB-Stick nicht gefunden werden, schließt den Download Manager und überprüft das Dateisystem des USB-Stick (ExFAT oder FAT32). Ich musste auch schon mal den Rechner neu starten.
- Der Download dauert bei einem 50/10MBit DSL Anschluß ca. 45 Minuten. GBit Anschlüsse sind etwa 2 bis 3 mal schneller.
- Der Download Manager lädt und schreibt ein Gebiet nach dem anderen auf den USB Stick. Wenn er fertig ist könnt ihr den Download Manager schließen (via Dialog) und den Stick sauber aus dem Filesystem trennen.
- Nun steckt den USB-Stick in einen der USB-C Buchsen in der Armlehne. Vorhandene USB-Sticks müssen nicht entfernt werden und unter System/Softwareupdate sollte der USB-Stick mit dem Update gefunden werden. MBUX erkennt auch das Update von selbst und man kann direkt das Update starten.
- Jetzt heißt es warten bis MBUX den Erfolg meldet und neu startet.
- Nach dem Neustart findet ihr zwar das Update noch unter System/Software Update, aber es wird dann als ungültig markiert.
- Nun könnt ihr die nächsten Gebiete auf den vorher gelöschten USB-Stick herunterladen. Die bisher erfolgreich installierten Gebiete werden euch natürlich angezeigt.
- Beim S213 musste ich den Vorgang 4 bis 5 mal wiederholen, bei MBUX reichen 3 Durchgänge.
- Ich lösche den USB-Stick vorher, da ich aktuell Probleme mit dem Löschen aus dem Download-Manager habe.
- Ihr könnt das Update im Fahrzeug erheblich beschleunigen (ca. 30 Minuten), wenn Ihr MBUX anschaltet und das Fahrzeug nicht abschließt.
Viel Erfolg
376 Antworten
Zitat:
@Electrifyed schrieb am 30. September 2024 um 19:50:58 Uhr:
...Über kurz oder lang wird MB den Fortschritt auch bei den Fahrzeugsystemen mitgehen müssen oder Partition Management in den Download Manager integrieren. Persönlich finde ich die Lösung mit dem extra Tool zum Kartenupdate eher bescheiden, eigentlich will ich das direkt mit dem Linux PC machen können...
Um Gottes Willen! Der ganze Umweg über einen Download-Manager, Computer und USB-Stick ist doch nichts, was man machen möchte. Das Kartenmaterial muss online im Hintergrund OTA kommen und fertig, bspw. via 5G. Am besten in Echtzeit. Alles andere ist doch unwürdig im Jahre 2024.
Da hast Du natürlich Recht. Sag es doch bitte dem Ola.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. Oktober 2024 um 08:51:19 Uhr:
Zitat:
@Electrifyed schrieb am 30. September 2024 um 19:50:58 Uhr:
...Über kurz oder lang wird MB den Fortschritt auch bei den Fahrzeugsystemen mitgehen müssen oder Partition Management in den Download Manager integrieren. Persönlich finde ich die Lösung mit dem extra Tool zum Kartenupdate eher bescheiden, eigentlich will ich das direkt mit dem Linux PC machen können...
Um Gottes Willen! Der ganze Umweg über einen Download-Manager, Computer und USB-Stick ist doch nichts, was man machen möchte. Das Kartenmaterial muss online im Hintergrund OTA kommen und fertig, bspw. via 5G. Am besten in Echtzeit. Alles andere ist doch unwürdig im Jahre 2024.
Das hast du hier schon zigfach kundgetan…ändert am Stand jetzt aber nichts, ebenso wie dein Kommentar.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 01. Okt. 2024 um 08:51:19 Uhr:
Das Kartenmaterial muss online im Hintergrund OTA kommen und fertig, bspw. via 5G.
Das tut es in meinem EQE übrigens ohne Probleme, bedarfsgerecht je nach Route.
Trotzdem gibt es eben Leute, die gerne ein komplettes Update machen möchten. Spricht nichts dagegen, zu versuchen diesen auch zu helfen. Beim zuletzt diskutierten Problem ging es übrigens um ein W213 aus 2018, auch im Jahr 2024 bekommt der nicht plötzlich neue Hardware die deine aktuellen Wünsche unterstützt.
Ähnliche Themen
Ich habe es jetzt auch per USB durchgeführt...
Die Navi-Stimme spricht einige Wörter besser aus.
Und genialer Nebeneffekt: Vor dem Update musste ich immer öfter "Hallo Mercedes" mindestens zwei Mal wiederholen, bis ich den Befehl sprechen konnte/MBUX aufwachte. Jetzt wieder so wie am Anfang... gleich beim ersten "Hallo Mercedes"
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. Oktober 2024 um 08:51:19 Uhr:
Zitat:
@Electrifyed schrieb am 30. September 2024 um 19:50:58 Uhr:
...Über kurz oder lang wird MB den Fortschritt auch bei den Fahrzeugsystemen mitgehen müssen oder Partition Management in den Download Manager integrieren. Persönlich finde ich die Lösung mit dem extra Tool zum Kartenupdate eher bescheiden, eigentlich will ich das direkt mit dem Linux PC machen können...
Um Gottes Willen! Der ganze Umweg über einen Download-Manager, Computer und USB-Stick ist doch nichts, was man machen möchte. Das Kartenmaterial muss online im Hintergrund OTA kommen und fertig, bspw. via 5G. Am besten in Echtzeit. Alles andere ist doch unwürdig im Jahre 2024.
@Holgor: Mal eine Frage zur Einordnung deiner Beiträge: Was für ein Fahrzeug fährst du?
Ich fahre einen EQE und meine Frau einen Polestar 2, den ich auch ab und zu fahre. Daher haben wir den direkten Vergleich in der Familie.
Und du? Hast du einen Vergleich zu modernen OTA-Update Systemen oder gar Android Automotive?
@holgor: Danke. Siehe Signatur.
Hallo zusammen, ich hätte mal eine grundsätzliche Frage. Über meinen Mercedes Me Account habe ich mir heute das aktuelle Kartenmaterial V22 Europa für das NTG 6 auf einen USB Stick heruntergeladen und im MBUX installiert.
Meine Frage ist.... ist das Update fahrzeuggebunden oder besteht die Möglichkeit, das Karten-Update auch in anderen kompatiblen Fahrzeugen einzuspielen?
@SchuetzeHs
Ja, das heruntergeladene Update ist fahrzeugebunden
V22 wird bei mir (EQE/EQA) noch gar nicht angezeigt. Bei mir ist V20 noch aktuell, auch unter manuelles Kartenupdate.
Welches Fahrzeug hast du?
Für den EQE gibt es aktuell die Version „V21.0“
Interessant, wird mir nicht angezeigt. Habe ein CH Modell (SUV)
Dafür bekomme ich nicht das Vorbereitungsupdate für den „Automatischen Spurwechsel“. 🙁
Für den EQS ist auch V21 draußen.
Bitte bedenkt bei den Versionen, dass sie zwischen NTGs unterschiedlich sein können, NTG6 hat, wie hier zu lesen, andere Versionen wie NTG7.