"Gib ihm" mit warmen Motor . . Wirklich bedenkenlos?!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey Comunity,

ich hab da mal eine Frage bzw. würde gerne mal eure Meinungen dazu wissen..
Denkt ihr wenn man seinem Auto, trotz gut warmen Motor auf der Autobahn bis zum roten Bereiech beschl. bzw. Höchstgeschwindigket gibt, bedenkenlos fahren kann natürlich mit Motor wieder kaltlaufen lassen. . .
Meiner Meinung nach ist das auf Dauer nicht gut für den Motor...

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


aber was solls wer fährt sein Auto schon 200tkm.

Ich zb.😉

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


Okay und wie siehts aus - ich habe noch nie einen Turbomotor gefahren....

Wie lange muss man da warten bis der "Gib ihm - Effekt" genutzt werden kann 😕

grüße

Bis das Öl warm ist!

😁

Also, bei dem 1,4er TSI mit 160/170 PS, dauert es ungefähr bei +2°C draussen, um die 13km....dann ist das Öl auf 82°....

Um es zu pauschalisieren, würde ich behaupten, dass es das sicherste ist, wenn man keine Instrumente dafür hat, dass man in Winter so 30min. schon fahren müsste um einen betriebswarmen Öl im Motor zu haben... in Sommer vielleicht nur 15min.

Wäre aber prima, wenn jemand hier es genauer erklären könnte...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Eine Temperaturanzeige fürs Öl würde ich aber bei jedem sportlich bewegten Fahrzeug nachrüsten.

Gruß Tobias

hallo,

weiß vielleicht jemand ob mann beim golf 5 auch über die sonderfunktion der climatronic die öltemperatur abfragen kann???

mein mechaniker meinte das auf jeden fall ein sensor für den wert da wäre!

mein alter 3er gti hatte ja die öl temp.anzeige und das war ne einwandfreie sache!

(bei 110°C hab ich immer aufgehört 210 km/h schnell zu fahren😁 )

zu thema ob das heizen gut ist oder nicht:

ich hab mal mit nem testfahrer von vw gesprochen und der meinte der ist 2003 den 5er gti als studie testgefahren!
und der meinte das die serien leistung zur markteinführung immer schlechter wird!
auf deutsch werden die motoren gedrosselt weil vw angst davor hat das die motoren kaputt gehen und das die ein haufen garantiefälle haben!
(z.B. ein originaler gti mit axx (2005) zieht immer besser als ein gti mit bwa (ab 2006) )
ich denke mal das die eigentlich mögliche leistung durch ein chiptuning erst richtig abgerufen wird!
allerdings sind chiptuner ja meistens dritt anbieter die das eher weniger proffessionell machen!
bei so einer studie sind bestimmt doppelt so viel kennfelder bearbeitet!

mfg

Gibt es eigentlich eine "gewisse Öl-Temperatur" bei der man wirklich wieder "langsamer" (bzw. Drehzahlschwächer) fahren sollte...

😕 Nehmen wir mal an, wir reden hir von einem xxW40 Öl...

Ist die Grenze da bei 120° erreicht?

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Gibt es eigentlich eine "gewisse Öl-Temperatur" bei der man wirklich wieder "langsamer" (bzw. Drehzahlschwächer) fahren sollte...

😕 Nehmen wir mal an, wir reden hir von einem xxW40 Öl...

Ist die Grenze da bei 120° erreicht?

naja die ölhersteller werben ja mit ziemlich hohen tempertur werten!

ich finde mann sollte sich da eine persönliche grenze setzen!
bsp. damals bei meinem alter 3er gti habe ich erst immer ab 80 °C mehr gas gegeben und bei 110°C hab ich aufgehört!

ich denke mal das sind ganz vernünftige werte!

aber wie gesagt schade das mein 5er gti keine öltemp. anz. hat!

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Trompeto


Hallo Sp3kul4tiuS,
deshalb gibt es ja auch 0(5)W -30? Man muss sagen laut dem Test eines "Ölkonzernes" bekommt man so einen Motor bei viel Vollgas auf unter 1000km hin. Sprich der Kolbenfresser ist nichtmehr weit weg
darum Boxerpower, oder wie soll ich deine Sig deuten?

ne Sig... wo?

deuten? zu deuten ist es das Kurzstrecken simuliert wurden über einen längeren Zeitraum. Das Öl und der kraftstoff zusammen ergeben eine Mischung die bei hohen Temperaturen nichtmehr so gut schmiert.
Nach diesen Kurzstrecken wird eine Urlaubsfahrt über x km mit viel Vollgas gemacht. Zuerst bekommt man einen Ölsäufer und dann einen der garnichts mehr säuft.
Muss mich mal korrigieren, da war die Rede von 5w40 und 5000km Autobahn nach den absichtlichen Kurzstreckenfahrten.
Was für ein Motor ist dabei auch egal, ist eh alles die selbe....

Aber es ging speziell um ein Benzin-Öl-Gemisch. Durdch die hohe Belastung sind die Kolbenringe vergleichbar verschlissen wie nach vielen 100tkm Langstrecke.

Das der Test von Shell war sollte man eben auch erwähnen! Dann kann man auch schön spekulieren wenn man will. Aber es ist auch ein Extremfall aber etwas Falsches sehe ich da auch nicht.
Die Zahlen stehen ja nicht aus Spaß auf einer Ölflasche 😛

Mein golf hat vorher 175000 km von meinem vater "gib ihm" bekommen und jetzt von mir seit cirka 32000 km ... und bis jetzt war noch nix dran 😁

und wir fahren wirklich viel und jeden tag und da auch des öfteren vollgas (viel autobahn)...

einzig das ich cirka alle 2000 km öl nachfüllen muss

naja alle 2tkm öl nachfüllen zeugt ja nicht gerade davon das es dem Motor wohl bekommen ist.....

der motor läuft immernoch wie ne 1 .. brauch mich net zu verstecken ...

war wegen dem nachfüllen auch schon bei meinem vw händler, der meinte das wäre normal (kann man jetzt auch drüber streiten)

p.s. bei 40000 km im jahr kann ich oft nachfüllen 😁

je nach Vollastanteil darf der Ölverbrauch auch mal von 0 auf 100 gehen. Wenn vorher kein Ölverbauch da war und auch bei normaler Fahrt bleibt... Da denkt man schon an sowas!
Aber solange außer Nachfüllen nichts ist, passt das doch auch 😉

ja denk ich auch..

nachfüllen hin oder her, nach 207tkm ohne nennenswerte probleme mit dem motor denke ich kann es ihm auch nicht schlecht bekommen sein ..

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver



Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Davon abgesehen wirst du wohl kaum eine BAB in Deutschland finden wo du mehr als 10 Minuten Vollgas fahren kannst. 😁
Doch, A73 von Coburg bis Nürnberg ist unbegrenzt und 2-spurig ... zudem ist kaum was los, also kannst du da spät am Abends locker mal 100km ohne den Fuß zu heben fahren ... hab ich auch schon mal gemacht mit meinen Eltern ihren Plus. 😁

Dann hast du aber ab der hälfte der Strecke mindestens 100 Schilder mit 80,100 und 120 übersehen😁😁😁 ... ab Forchheim ist Schluss mit Unbegrenzt (Seit ca. 5 Jahren)! Aber das macht wahrscheinlich der Tunnelblick nach 50 km Vollgas 😛

Zitat:

Original geschrieben von RoTzA666



Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Doch, A73 von Coburg bis Nürnberg ist unbegrenzt und 2-spurig ... zudem ist kaum was los, also kannst du da spät am Abends locker mal 100km ohne den Fuß zu heben fahren ... hab ich auch schon mal gemacht mit meinen Eltern ihren Plus. 😁

Dann hast du aber ab der hälfte der Strecke mindestens 100 Schilder mit 80,100 und 120 übersehen😁😁😁 ... ab Forchheim ist Schluss mit Unbegrenzt (Seit ca. 5 Jahren)! Aber das macht wahrscheinlich der Tunnelblick nach 50 km Vollgas 😛

Da gibt es eine einfache Regel, Tempolimits gelten nur für die, die sich die Strafen nicht leisten können. 😉

Würde erst mal unterscheiden was für ein Motor:

Benziner oder Diesel

Sauger oder Turbo

Denke mal die Sauger sind generell ein wneig unempfindlicher als die Turbos, und die Diesel bewegen sich idR ja nicht in soooo hohen Drehzahlregionen.

Ein TOP gewarteter Motor ohne 'Altlasten' in Form von vorangegangenem Dauer-Kurzstreckenverkehr hat sicher kein Problem mit einer Runde vollem Rohr. Zum Thema Ölverdünnung wurde ja schon geschrieben. Abgesehen davon wird bei vielen Autos ja die Höchstdrehzahl im letzten Gang kaum oder nicht erreicht.

Mal so nebenbei... Vollgas geradeaus auf der BAB macht mir persönlich ned sooo viel Spass, lieber mal eine Bergstrecke hochfetzen, da kanns natürlich im Eifer ges Gefechts auch mal vorkommen dass der Begrenzer getestet wird... .

GUte Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von sjard89



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


aber was solls wer fährt sein Auto schon 200tkm.
Ich zb.😉

ich auch..!

ich verstehe das nicht es ist allemal klar das ein turbomotor (in zustand OK)
mehr öl verbrauchen MUSS als ein sauger baut mal eure ladeluftkühler aus und schüttet die aus 😁

@exotic bau dir nen ablasshan dran das habich auch so xD

nein mal ohne spaß ein turbomotor braucht keinen defekt und auch keinen übermäßigen verschleiss zu haben um auf 2tkm 0,25-1,0liter öl zu verblasen eben je nach fahrweise ^^

neue vollsynthetische öle erreichen ihre volle schmierfähigkeit schon eher als 80grad und haben auch ein optimales fliesverhallten schon früher je nach öl aber die alte bauernregel mit 80grad ist okay

was den oberen tempbereich angeht fahre ich im alltagsauto 0W40 mobil racing und im 2twagen 10W50

bei beiden is keine schädigung des öls bei temperaturen jenseits der 130grad+ aufgetreten die öle werden in extremsituationen getestet und müssen viel mitmachen bevor sie in VW motoren dürfen eigentlich ist es so berechnet das ein motor mit serienleistung selbst unter dauervolllast und normalen äußeren einflüssen das öl nicht überhitzt.
wenn doch gescheiten ölkühler einbauen.

beim turbomotor ist das warmfahren ja auch nicht zwingend wichtiger wegen dem öl das den turbo schmiert sondern aus nem anderen grund

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen