"Gib ihm" mit warmen Motor . . Wirklich bedenkenlos?!
Hey Comunity,
ich hab da mal eine Frage bzw. würde gerne mal eure Meinungen dazu wissen..
Denkt ihr wenn man seinem Auto, trotz gut warmen Motor auf der Autobahn bis zum roten Bereiech beschl. bzw. Höchstgeschwindigket gibt, bedenkenlos fahren kann natürlich mit Motor wieder kaltlaufen lassen. . .
Meiner Meinung nach ist das auf Dauer nicht gut für den Motor...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
aber was solls wer fährt sein Auto schon 200tkm.
Ich zb.😉
45 Antworten
Also ich scheuch unseren Golf nahe Hannover auch immer über die Bahn. Bis jetzt ohne negative Auswirkungen.
Ich bin meinen alten Polo auch oft Dauervollgas gefahren (@6000 Upm). Da bei dem Motor bei 160 km/h Schluss war konnte man das auch über lange Strecken ausnutzen. 😛 Ich denke netto waren es bestimmt 30.000 km Dauervollgas.
Wirklich geschadet hat es dem Motor nicht (hab ihn bis 230.000 km gefahren). Die waren allerdings auch unverwüstlich. Allerdings leidet die ZKD. Ich denke, wenn man wirklich oft und viel am Drehzahlbegrenzer fährt, muss man damit rechnen, dass die ZKD früher wechselt werden muss als sonst!
🙂
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Serienmäßige Motoren nehmen keine Schaden durch Dauervolllast. Worauf man aufpassen sollte ist, dass bei Dauervollgas die Restkilometeranzeige gerne mal falsch anzeigt und dann der Motor, wenn der Tank leer ist, SOFORT aus geht. Dann sind Hitzeschäden vorprogrammiert😉
Aber wer fährt bitte ständig Vollgas und bemerkt nicht das der Tank auf einmal Leer ist (also das die analoge Uhr im roten Bereich ist)? 😉
Selbst meine Mom traut der digitalen Restreichweitenanzeigt nicht, obwohl sie bisher immer richtig funktioniert hat. 😁
Hallo,
das Thema hatte ich heute zufällig auf der Bahn 😉
Mir ist dazu eine Strory eingefallen, die ich selber mal erlebt habe:
In einer freien Werkstatt, am Stand neben mir gab jemand seinen 7er BMW zur Überprüfung. Der ältere Vater ist mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 200Km/h eine Strecke von 1200km (Österreich-Norddeutschland) gefahren. Das Modell war nicht das neuste (nur als Anmerkung). Nunja, der vater kloppte und hatte deutlichen verschleiß, er war kurz vorm Kolbenfresser und hatte noch Glück gehabt.
Ich denke allerdings, dass man auch ein mehrere hundert Kilometer Vollgas fahren kann, wenn der Ölstand stimmt und das Fahrzeug regelmässig gewartet wird. Mir wäre es aber zu stressig und vlt auch zu gefährlich. Man gewöhnt sich zu schnell an diese Geschwindigkeiten und dann kann man sich vertun. Konzentriert lange sehr schnell zu fahren ist in meinen Augen nicht möglich.
Ähnliche Themen
das öl wird ja sehr warm und wenn vorher durch Kurzstrecken Kraftstoff im Öl ist wird aus W30 schnell mal w20.
Bei Dauerfeuer sind dann auch mal 130 und mehr drin. Aber noch nie ausprobiert.
Man muss sagen laut dem Test eines "Ölkonzernes" bekommt man so einen Motor bei viel Vollgas auf unter 1000km hin. Sprich der Kolbenfresser ist nichtmehr weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Doch, A73 von Coburg bis Nürnberg ist unbegrenzt und 2-spurig ... zudem ist kaum was los, also kannst du da spät am Abends locker mal 100km ohne den Fuß zu heben fahren ... hab ich auch schon mal gemacht mit meinen Eltern ihren Plus. 😁Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Davon abgesehen wirst du wohl kaum eine BAB in Deutschland finden wo du mehr als 10 Minuten Vollgas fahren kannst. 😁
Ich fahre dann auch schon mal die A70. Die ist zum Großteil auch frei.
Aaaaaber, die sollte man wirklich nur schnell fahren, wenn man die Strecke kennt. 😰
Fahre die zwar von der A9 nur bis Bamberg und zurück aber die Kurven können es in sich haben. 😁
Da lass ich den Einheimischen (vor allem den großen Audis) die Vorfahrt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Aber wer fährt bitte ständig Vollgas und bemerkt nicht das der Tank auf einmal Leer ist (also das die analoge Uhr im roten Bereich ist)? 😉
Da der VR6 seines .:R unter absoluter Dauervolllast/Höchstdrehzahl einen 60 Liter Tankinhalt in deutlich weniger als 60 Minuten vernascht, wär's vorstellbar. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
das öl wird ja sehr warm und wenn vorher durch Kurzstrecken Kraftstoff im Öl ist wird aus W30 schnell mal w20.Bei Dauerfeuer sind dann auch mal 130 und mehr drin. Aber noch nie ausprobiert.
Man muss sagen laut dem Test eines "Ölkonzernes" bekommt man so einen Motor bei viel Vollgas auf unter 1000km hin. Sprich der Kolbenfresser ist nichtmehr weit weg.
Hallo Sp3kul4tiuS,
deshalb gibt es ja auch 0(5)W -30? Man muss sagen laut dem Test eines "Ölkonzernes" bekommt man so einen Motor bei viel Vollgas auf unter 1000km hin. Sprich der Kolbenfresser ist nichtmehr weit wegdarum Boxerpower, oder wie soll ich deine Sig deuten?
Also bei knapp 800000km hab ich in 33 Jahren noch keinen Motor mit Vollgas gekillt. Wenn man die Maschine schön pflegt und genug Öl drin ist sollte der Motor halten. Bei mir gibts oft und lange Volle Pulle.
In die Rhön haste mal gute 2 Etappen mit 50km Vollgas. Nach Frankreich gehts 200km am Stück volle Kanne. Nach Hannover sind auch lange Stücke mit Bergfahrt drinn. Also Auto warten und Spaß haben.
Gruß aus Hessen
Ja ja,
die armen Polofahrer wissen nicht mal wann ihr Motor warm bzw zu heiß wird.
Grund:
keine Kühlwassertemperaturanzeige
keine Öltemperaturanzeige
keine MFA + verfügbar....
wie macht mans dann😕
grüße
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
wie bitte? ein polo hat keine Kühlwassertemperaturanzeige?
so siehts aus....
Klick here
grüße
das ja ein ding...und das kann man auch nicht über die MFA irgendwie abrufen? Ich mein irgendwie ist diese Anzeige ja schon wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
das ja ein ding...und das kann man auch nicht über die MFA irgendwie abrufen? Ich mein irgendwie ist diese Anzeige ja schon wichtig.
ja ist sie - mir ist sie wichtig genauso wie einigen anderen im Forum auch.
Aber wir wissen nicht wie wir an die Werte kommen.... die MFA spuckt sie nicht ohne weiteres aus.
Hi,
naja die Wassertemperaturanzeige ist net wirklich wichtig,bei vollgas überhitzt das Wasser praktisch nie da je jede Menge Fahrtwind vorhanden ist. Sollte es doch mal überhitzen gibt es es eine Warnleuchte,ist wahrscheinlich sogar auffälliger als ein Zeigerinstrument.
Problematisch ist wie schon gesagt das Öl. Je nach Sorte kann es da bei 130° schon kritisch werden. In meiner Supra fahre ich derzeit ein 10W60 das kann ein bißchen mehr temperatur ab.
Eine Temperaturanzeige fürs Öl würde ich aber bei jedem sportlich bewegten Fahrzeug nachrüsten.
Gruß Tobias
Okay und wie siehts aus - ich habe noch nie einen Turbomotor gefahren....
Wie lange muss man da warten bis der "Gib ihm - Effekt" genutzt werden kann 😕
grüße