„Getriebe gestört“ Gemäßigt fahren!

BMW 7er E65

Hallo erstmal,

Zu den Daten;

7er
Bj 2006
740iL
Km 236000

Als ich beschleunigen wollte kam auf einmal „Getriebe gestört“ und spring auf Gang raus.
Batterie vor zwei Monate erneut eingelernt auch, die Kurbelwellesensor auch. Bin auf Seitenstraße angehalten Motor aus, nach 10 min wieder an und das Auto läuft als wäre nix gewesen. Das gleiche ist mir auch vor ein Monate passiert, ADAC angerufen und laut Fehlerspeicher war Kurbelwellesensor defekt sonst nix.
Ab heute ist in Werkstatt erst morgen weiß ich mehr.
Was kann das den sein, ist die Getriebe hin oder Elektronik Fehler.

Mfg.

.jpg
Asset.JPG
72 Antworten

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 4. Juli 2019 um 19:44:36 Uhr:


Ich brauche dich doch nur anzusehen.

Alle 10 Minuten Kaffeepause und Nickerchen im Auto.

Da siehst Du aber falsch. Kaffee nur nach Ankunft am Zielort. Nickerchen im Auto ist bei mir nicht drinnen, denn das ist tötlich für die Konzentration. Bei Autoträger sollte es eine Selbstverständlichkeit sein alle 10 Minuten auszuruhen 😁

Alles nur Schutzbehauptungen.

Ich trage meinen länger am Stück, als du es ohne Kaffee aushältst.

Ich mache jetzt aber Schluss für heute (Abendessen), sonst bekommen wir noch Stress mit der Mod, weil wir einen "fremden" Thread okkupiert haben.

@Der-Meidlinger
@Stephan Kraft

Es war nett mit euch beide, vielen herzlichen Dank.

Ich werde morgen noch mal berichten was die Profis von Werkstatt sagen. Ich habe irgendwie im Kopf das der Kurbelwellesensor wieder sein Geist aufgegeben hat weil ich zwei Monate Ruhe hat und heute auf einmal wieder der gleiche und der einzige Fehler.

Zitat:

@V8E65 schrieb am 4. Juli 2019 um 19:56:03 Uhr:



@Der-Meidlinger
@Stephan Kraft

Es war nett mit euch beide, vielen herzlichen Dank.

Ich werde morgen noch mal berichten was die Profis von Werkstatt sagen. Ich habe irgendwie im Kopf das der Kurbelwellesensor wieder sein Geist aufgegeben hat weil ich zwei Monate Ruhe hat und heute auf einmal wieder der gleiche und der einzige Fehler.

Auf diesen Bericht bin ich gespannt, wobei mich in der Hauptsache die Kosten für NICHTS interessieren. 😁

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt habe auch kein € das ich auf Lust und Laune aufgebe, ich muss auch was tun damit mein Konto Anfang des Monat grün aussieht.

Zitat:

@V8E65 schrieb am 4. Juli 2019 um 20:15:55 Uhr:


Ehrlich gesagt habe auch kein € das ich auf Lust und Laune aufgebe, ich muss auch was tun damit mein Konto Anfang des Monat grün aussieht.

Warum regst Du Dich dann wegen einer solchen Kleinigkeit auf und wirfst Geld in den Rachen von notorischen Abzockern. 😁

Ganz so lapidar sehe ich das Problem nicht - besonders wenn man plant mit Kind und Kegel auf eine längere Reise zu gehen.
Die Ursachen für derlei Fehlermeldungen können vielfältig sein und der TE hat genau das Richtige getan und sich darum bemüht, dass eine fachkundige Firma zumindest den Fehlerspeicher ausliest und zwar (hoffentlich) mit geeigneter Diagnosesoftware, die auch das Getriebesteuergerät ansprechen kann.

@Der-Meidlinger Nur weil bei deinem Wagen sich die Symptome nach Warten und Motorneustart immer wieder in Luft auflösen, muss das nicht bei allen anderen Autos auf der Welt auch so sein. 😉

Zitat:

@ghm schrieb am 4. Juli 2019 um 22:10:50 Uhr:


Ganz so lapidar sehe ich das Problem nicht - besonders wenn man plant mit Kind und Kegel auf eine längere Reise zu gehen.
Die Ursachen für derlei Fehlermeldungen können vielfältig sein und der TE hat genau das Richtige getan und sich darum bemüht, dass eine fachkundige Firma zumindest den Fehlerspeicher ausliest und zwar (hoffentlich) mit geeigneter Diagnosesoftware, die auch das Getriebesteuergerät ansprechen kann.

@Der-Meidlinger Nur weil bei deinem Wagen sich die Symptome nach Warten und Motorneustart immer wieder in Luft auflösen, muss das nicht bei allen anderen Autos auf der Welt auch so sein. 😉

Wenn ich Deine Zeilen richtig interpretiere, dann muß bei jeder Fehlermeldung mit einer Vielzahl an Ursachen und Problemen gerechnet werden. Im Falle des TE wage ich mich schon jetzt zu behaupten, daß von der fachkundigen Firma nichts festgestellt wird.

Wenn ich Deiner Einschätzung meines Gentleman folge, dann ist anzunehmen, daß er sich in Eigenregie weiterentwickelt hat und zu einem Wunderauto geworden ist, der sich von allen anderen Autos der Marke BMW abhebt. Kann man davon sprechen daß er gar kein BMW mehr ist oder hat er noch etwas von BMW an sich wie alle anderen BMW´s. Im Falle daß er noch ein BMW ist kann es sicherlich keine großen Unterschiede geben. Demnach sollte auch bei anderen Autos möglich sein mit Neustart die momentane Fehlerquelle zu beheben. Das jedes Auto seine eigene persönliche Note hat dürfte hinlänglich bekannt sein.

Du musst mir nicht das Wort im Mund verdrehen.
Alles was ich sage, ist, dass eine Fehlermeldung die so unspezifisch ist wie "Getriebestörung - gemäßigt weiterfahren" viele Ursachen haben kann. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen.
Was bei deinem Fehler in deinem Auto (derzeit noch) funktioniert mag bei einem anderen baugleichen Modell eben nicht so lange gut gehen bzw völlig andere Ursachen haben.
Du musst das auch nicht reflexartig als Angriff auf dich oder gar deinen Wagen werten, denn so war es nicht gemeint. Wer hier schon länger mitliest (wie ich) weiß ja, dass du und dein Auto mit seinen (700.000 + 65.000) km auf einem guten Weg seid, den Status des 8. Weltwunders zu erreichen und nichts läge mir ferner, dir die Illusion streitig zu machen, der Nabel der Welt oder doch zumindest dieses 6er,7er,8er Forums auf MT zu sein.
Ich wünsche dir in diesem Sinne, das erdenklich beste und auch deinem Wagen und dass der Neustart auf alle Zeit funktionieren möge. Aber leider ist Elektronik etwas bar jeglicher Mystik. Die Grenzschicht des Transistors tief im Inneren eines ICs deines Getriebesteuergeräts wird durch den erhöhten Leckstrom immer durchlässiger bis er schliesslich immer öfters und irgendwann völlig aufhört zu arbeiten. Oder vielleicht ist es ein Kondensator, der immer weiter an Kapazität verliert bis schliesslich der Punkt erreicht ist, an dem der Neustart den Fehler nicht mehr beseitigt.
Dennoch, allzeit gute Fahrt.

@ghm, würdest Du den Meidlinger kennen, dann hättest Du Dich mit Sicherheit nicht dazu hinreißen lassen, den Meidlinger als Illusionisten oder Nabel der Welt zu bezeichnen. Aber egal, jedem steht es frei seine Meinung zum Ausdruck zu bringen auf seine Art.

Zitat:

@ghm schrieb am 4. Juli 2019 um 23:51:27 Uhr:


…. und nichts läge mir ferner, dir die Illusion streitig zu machen, der Nabel …. zumindest dieses 6er,7er,8er Forums auf MT zu sein.

Das kann wohl kaum sein. Neben meinem Nabel, kann es keinen anderen im Forum geben. Auch nicht der des Meidlingers.

In der Sache (Werkstatt oder nicht) gibt es nicht die eine Wahrheit.

Ich selbst halte es (wie ghm) für sinnvoll, das vor Urlaubsantritt zumindest mal abchecken zu lassen (ohne Reparaturauftrag) um dann je nach Ergebnis zu entscheiden. Auch wenn vorhersehbar nichts dabei herauskommen wird außer, "Sensor xyz defekt" oder "nichts genaues weiss man nicht" (insofern teile ich hier wieder die Ansicht des Meidlingers). Die paar Kröten für den Check wäre es mir zur Beruhigung meiner Nerven allerdings wert.

Die tatsächliche Ursache wird sich erst feststellen lassen, wenn der Fehler permanent auftritt.

Ich würde aber zumindest einen Getriebeservice machen lassen. Kostet nicht die Welt und ist ohnehin gelegentlich erforderlich. Also eine normale Wartungsarbeit zur Erhaltung.

Das Auto wird heute untersucht um zu sehen warum und nochmal sage ich warum nur diese ein einziges Fehler immer Auftritt. Der Rest läuft wie ein Rolex Uhr, übrigens das Auto schaltet butterweich merke ich kaum wenn die Gänge trennen.
Ich tippe auf Nockenwellesensosor
Kurbelwellesensor
Lichtmaschine, wenn nötig kann die Werkstatt auch eine Getribespühlung machen, hauptsächlich das Auto fährt wieder.

Irgendwie schon witzig hier zu lesen... was für ein absoluter Blödsinn dass ein Neustart wieder alles heilen soll, das ist doch kein Autofahren, da ist was defekt und das muss getauscht werden. So ein Auto richte ich her oder entsorge es, aber so zu fahren würde mich nur mehr als nerven...

Bsp unser Audi Allroad 2,5 TDI, da war es der Ladedrucksensor, nur bei heißen Temperaturen ging der Wagen plötzlich in den Notlauf, dann Tagelang wieder nicht. Notlauf konnte durch Zündung Aus-An während der Fahrt wieder deaktiviert werden und dann ging es wieder ganz normal weiter. Aber nicht auszudenken wenn das beim Überholvorgang passiert... Ladedrucksensor getauscht, Fehler kam nie wieder...

Und wenn es wirklich der KW Sensor bei dem 7er sein soll, mein Gott einfach reklamieren, kostenlos Ersatz bekommen und einbauen. Komplett egal ob Metzger, Bosch oder sonst was, das kann überall passieren. Beim XC60 habe ich voriges Jahr 5 neue Bosch Glühstifte verbauen lassen und diesen Winter waren 4 von 5 schon wieder defekt... also nie wieder Bosch, oder was?!

@PeterAS8 ich vermute das die KW wieder im Ars.. ist, so ein billig Teil hätte ich nicht holen müssen. Es hat 92€ gekostet immerhin auch nicht so billig, aber selbst das Teil glaube ich war nicht Original obwohl für Original gekauft habe.
Ich fahre nicht weg so lange der Fehler aufgehoben ist.

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 5. Juli 2019 um 06:48:06 Uhr:


…. da ist was defekt und das muss getauscht werden….
Ladedrucksensor getauscht, Fehler kam nie wieder...

Genau da liegt der Hund begraben. Was genau defekt ist, lässt sich erst bei permanentem Auftreten eindeutig diagnostizieren (nacheinander Teile austauschen, bis der Defekt lokalisiert ist). Sonst holt er das Auto als repariert ab und in 150 KM --> Getriebestörung, gemäßigt fahren.

Wird der Sensor beim anstehenden Check erneut als Fehler gemeldet, dann würde ich den natürlich ebenfalls als erstes reklamieren.

Stellt Metzger dann (vorhersehbar) fest, dass am Sensor alles o.k. sein soll, dann war es das schon. Selbst wenn das Teil von Metzger als aufbereiteter Schrott statt als Neuteil angeliefert wurde. Ein Gutachten dazu ist keine Option.

Von Bauteilen dieses Lieferanten (Metzger) kann ich ohnehin nur abraten (später in einem anderen Thread dazu mehr).

Und eine angebliche Sensorstörung bedeutet noch lange nicht, dass der Sensor auch für die Störung tatsächlich ursächlich ist. Kann genauso gut das Kabel zum Sensor sein (an dem beim Tausch gewackelt wurde) oder der Stecker oder eine ganz andere Ursache die nur die Symptome der Sensorstörung aufweist (z.B. Kaltlötstelle im Steuergerät).

Natürlich sollte man bei der Reparatur (Teiletausch) mit dem (schon mal getauschten) Sensor anfangen. Wenn der dann in drei Monaten wieder mit Störung gemeldet wird, dann war es halt eine Fehlinvestition.

Alternative : warten bis die Störung ständig gemeldet wird und nicht nur sporadisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen