[Geschlossen mit Hinweis] Mängelthread - Golf 8
Da ja inzwischen doch einige ihren Golf 8 haben und zum Teil irgendwelche Mängel haben wie ich, dachte ich, ich mache dazu mal einen Thread auf. Momentan wird ja alles in den Praxiserfahrungen diskutiert. Aber ich denke in einem eigenen Thread ist das besser aufgehoben und regt zur weiteren Diskussion und Problemlösung bei.
Bei meinem funktioniert Softwareseitig fast alles 😉, nur habe ich viele kleine Baumängel die mich momentan ein wenig nerven.
Baumängel:
1. Staubeinschlüsse in der Innenbeleuchtung vorne
2. Produktionsrückstand in der hinteren Innenbeleuchtung
3. Produktionsfehler an der schwarzen Hochglanzblende
4. Ungleichmäßiges Ambientelicht und punktformige Spiegelung in der Beleuchtung, sowie Mangel in der
Dekorblende direkt darunter.
5. Kreisformiger Mangel an der großen Dekorblende auf der Beifahrerseite.
6. nicht bündige Dekorleiste auf der Fahrerseite
7. abgerubelter Kunststoff an Ende zur Lüftungsdüse Fahrerseite
8. Rückstände von Klebefolien an den Hochglanzblenden außen an den B-Säulen
9. Make-Up Spiegelbeleuchtung springt aus dem Dachhimel.
Software:
1. Handy verbindet sich manchmal nicht automatisch (Android 10, S10+). Bisher aber nicht reproduzierbar
wann genau 😉.
2. Keyless, nach längerem Stehen über Nacht ist ein öffnen durch Hineingreifen in den Türgriff manchmal
nicht möglich.
3. bei aktivierter Route und beenden dieser über den Hauptbildschirm und danach Umschalten auf die
Karte im AID wird in der Mitte "Navigation wird gestartet" und ein Ladekringel angezeigt.
Bilder folgen dann schnellstmöglich 😉
Beste Antwort im Thema
Gute Nachrichten. Heute war ich beim Händler und einer Wandlung steht jetzt nichts mehr im Wege. Was ein Brief von einem Anwalt schon ausmacht. Ich gebe die Karre zurück und bekomme den Kaufpreis abzüglich der Nutzungsschädigung zurück. Das arme Schwein das später diesen "Jahreswagen" kaufen wird.
Endlich. Das war mein erster und auch mein letzter VW. Aus diesem Thread werde ich mich verabschieden, mich wird man hier zukünftig unter einer anderen Marke finden.
5598 Antworten
Alles wie im Golf 7 seit etlichen Jahren. Auf SW~Updates hoffe ich schon lange nicht mehr. In Gegenteil, der Dienst ist ja sogar schlechter geworden. Jetzt wird ja auch (bei mir) jedes 2. Mal ein völlig falscher Status (Fenster, Türen) angezeigt. Das hatte wenigstens schon mal im alten Golf funktioniert und wurde jetzt kaputt entwickelt ;-)
Die Punkte waren schon immer so:
- Die App braucht lange zum Starten unabhängig vom Handy
- Immer, wenn WeConnect down war (also oft mehrfach die Woche), verliert die App die Anmeldedaten
- Standheizung / Klimasteuerung funktioniert nur sporadisch (Timeout-Fehlermeldung) und der Vorgang dauert ewig
- Erfolgreiches einschalten wird in der App suggeriert, aber das Fahrzeug heizt/kühlt nicht (Trick: erst den Status manuell aktualisieren, erst dann ändern, dann nochmals Status manuell abrufen)
Ich lasse die Standheizung deswegen immer weg. Hatte mich nur darüber im GTI geärgert. Entweder mit Funkfernbedienung regeln, oder (so wie bei mir) wenn die Reichweite der Fernbedienung hierfür nicht reicht, lieber Kratzen, als sich das Frühstück zu verderben...
Das betrifft aber alle Modelle die WeConnect fähig sind, da der Fehler im WeConnect System liegt. Das hat jetzt nichts allein mit dem Golf 8 zu tun.
Also bei mir funktioniert sowohl die App als auch die Standheizung per App Steuerung absolut einwandfrei im GTI seit 3 Wochen. Täglich mindestens 1 mal verwendet ohne Probleme und Ausfälle.
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:29 Uhr:
Also bei mir funktioniert sowohl die App als auch die Standheizung per App Steuerung absolut einwandfrei im GTI seit 3 Wochen. Täglich mindestens 1 mal verwendet ohne Probleme und Ausfälle.
Apple oder android?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 3. Januar 2021 um 09:38:08 Uhr:
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:29 Uhr:
Also bei mir funktioniert sowohl die App als auch die Standheizung per App Steuerung absolut einwandfrei im GTI seit 3 Wochen. Täglich mindestens 1 mal verwendet ohne Probleme und Ausfälle.Apple oder android?
iPhone
Aber das wird am Kommunikationsmodul des Fahrzeugs liegen. Wird sicherlich mit dem Update behoben werden.
Bei mir auch iPhone und ich hatte mich in letzter Zeit häufig komplett neu in der App anmelden müssen um sie starten zu können.
@PassaratiCC: Ja, das kann gut sein. Zum einen fällt der Dienst an sich häufig aus, aber wenn er verfügbar ist, kann ich mir auch gut vorstellen, dass die App einwandfrei funktioniert, aber die Ursache in der Steuergerätesoftware lokalisiert ist.
Unabhängig davon finde ich übrigens auch andere WeConnect-Dienste wie Online Traffic unterirdisch. Staus werden häufig erst dann signalisiert, wenn man bereits mitten drin steht. Oder sie sind einfach nicht bekannt. Im Grunde ist das (im Golf 7 sehr gut funktionierende) Feature jetzt im Golf 8 „unbrauchbar“. GoogleMaps und die Karten-App von Apple zeigen dagegen diese Status via AppleCar-Play zuverlässig an.
VW scheint beim Golf 8 eine andere (deutlich schlechtere) Datenquelle als für das MIB2 zu nutzen.
Zitat:
@Tobias123 schrieb am 3. Januar 2021 um 10:26:15 Uhr:
Bei mir auch iPhone und ich hatte mich in letzter Zeit häufig komplett neu in der App anmelden müssen um sie starten zu können.@PassaratiCC: Ja, das kann gut sein. Zum einen fällt der Dienst an sich häufig aus, aber wenn er verfügbar ist, kann ich mir auch gut vorstellen, dass die App einwandfrei funktioniert, aber die Ursache in der Steuergerätesoftware lokalisiert ist.
Unabhängig davon finde ich übrigens auch andere WeConnect-Dienste wie Online Traffic unterirdisch. Staus werden häufig erst dann signalisiert, wenn man bereits mitten drin steht. Oder sie sind einfach nicht bekannt. Im Grunde ist das (im Golf 7 sehr gut funktionierende) Feature jetzt im Golf 8 „unbrauchbar“. GoogleMaps und die Karten-App von Apple zeigen dagegen diese Status via AppleCar-Play zuverlässig an.
VW scheint beim Golf 8 eine andere (deutlich schlechtere) Datenquelle als für das MIB2 zu nutzen.
Zum Thema online traffic: In der Routenberechnung finde ich ihn ausreichend. Wenn ich mehr will gibts ja zum Glück CarPlay mit Maps / Waze.
Aber hier in Wolfsburg gibt es eine kleine Seitenstraße in der immer "rot" angezeigt wird (Vielleicht ein Test? Wenn ich zum nächsten Partner will schlägt mein Golf auch das "VW Testautohaus" vor)
Den Vergleich zu Maps finde ich immer schwierig. Klar ist Maps meister in sowas aber das liegt einfach an der quasi endlosen Datengrundlage. Google hat den Vorteil, dass sie quasi auf jedem Handy drauf sind.
Da kann VW / TomTom einfach nicht mitkommen.
Aktualisiert sich das System eigentlich von selbst? Wenn ich manuell „Software aktualisieren“ drücke passiert einfach gar nichts, nur ein Hinweis mit Ladeanimation... Ist die 1666 noch die aktuellste Software?
Zitat:
@flmueller schrieb am 3. Januar 2021 um 13:00:38 Uhr:
Aktualisiert sich das System eigentlich von selbst? Wenn ich manuell „Software aktualisieren“ drücke passiert einfach gar nichts, nur ein Hinweis mit Ladeanimation... Ist die 1666 noch die aktuellste Software?
1788 oder Höher ist aktuell. Die gibt’s aber nur in der Werkstatt, nicht online.
Zitat:
@wakandara schrieb am 3. Januar 2021 um 12:38:57 Uhr:
Zitat:
Zum Thema online traffic: In der Routenberechnung finde ich ihn ausreichend. Wenn ich mehr will gibts ja zum Glück CarPlay mit Maps / Waze.
Aber hier in Wolfsburg gibt es eine kleine Seitenstraße in der immer "rot" angezeigt wird (Vielleicht ein Test? Wenn ich zum nächsten Partner will schlägt mein Golf auch das "VW Testautohaus" vor)Den Vergleich zu Maps finde ich immer schwierig. Klar ist Maps meister in sowas aber das liegt einfach an der quasi endlosen Datengrundlage. Google hat den Vorteil, dass sie quasi auf jedem Handy drauf sind.
Da kann VW / TomTom einfach nicht mitkommen.
Warum ist der Vergleich schwierig? Mir als Kunde ist es im Endeffekt egal warum das Navi nicht so gut funktioniert wie Google maps solange VW dafür immer weiter die Preise aufschlägt dann müssen sie eben klar kommunizieren das ihr System nun nicht mehr so gut funktioniert und den Kunden preislich entgegen kommen und daran arbeiten bis es besser oder gleichwertig ist.
Das wäre ja als würde man dem Kunden einen 200 PS Motor verkaufen der dann auf dem Prüfstand 150 PS schafft und man dann sagt ja wir mussten leider eine norm erfüllen, dem Kunden aber die 200 PS abrechnet. Möchte nicht wissen was das für einen Aufschrei gäbe.
Dein Argument ist soweit korrekt aber dann bietet Google hier einfach das bessere System an und andere Hersteller die Verträge mit Google haben Zahlen diesen Service aber bieten dem Kunden im Endeffekt ein besseres System.
Sehe ich ähnlich.
Googlemaps ist prinzipbedingt um Klassen überlegen, es macht noch nichtmal mehr Sinn dem nachzueifern. Der Vorteil der Standortdaten Millionen Android Nutzer macht maps fast perfekt. Für mich auch völlig unverständlich warum der ohnehin ständig im Internet eingeloggte 8er sowas nicht nativ verpasst bekommen hat. Das würde VW einen Haufen Entwicklungsarbeit sparen und sie brauchen sich nicht mit etwas beschäftigen von dem sie sowieso keine Ahnung haben.
Zitat:
@wakandara schrieb am 3. Januar 2021 um 12:38:57 Uhr:
Den Vergleich zu Maps finde ich immer schwierig. Klar ist Maps meister in sowas aber das liegt einfach an der quasi endlosen Datengrundlage. Google hat den Vorteil, dass sie quasi auf jedem Handy drauf sind.
Da kann VW / TomTom einfach nicht mitkommen.
Das ist auch völlig i.O. und nachvollziehbar. Mir würde eine Datenqualität wie im Golf 7 ja ausreichen. Da funktionierte das Feature zuverlässig und unabhängig von der Datenlage wurden diese auch "vernünftig" in der Karte dargestellt. Grün=frei, Gelb=stockend, Rot=Stau.
Da freie Strecken im MIB3 nicht mehr dargestellt werden, kann man nun raten, ob die Strecke frei ist, oder (wie so oft beim MIB3) einfach keine Daten vorliegen. Das ist aus meiner Sicht ein großer Rückschritt.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:13:22 Uhr:
Dein Argument ist soweit korrekt aber dann bietet Google hier einfach das bessere System an und andere Hersteller die Verträge mit Google haben Zahlen diesen Service aber bieten dem Kunden im Endeffekt ein besseres System.
Wobei ich nachvollziehen kann, dass diese Abhängigkeit mit vielen Risiken verbunden ist. Google gibt ja auch weitere Richtlinien vor, damit die Daten verwendet werden dürfen. Nicht alle sind im Interesse der Kunden. Schon allein die Dynamik in der API mit unkalkulierbaren Aufwänden für nachlaufende Entwicklungen verkaufter Fahrzeuge mit einer Lebensdauer >10 Jahre ist ein KO-Kriterium.
Insofern bin ich froh, dass sich - egal welche Industrie - vom Sillicon Valley unabhängig macht.
Nicht nachvollziehen kann ich, warum ein MIB2 ohne GoogleMaps-Daten erheblich besser als ein MIB3 funktioniert und wieso die Darstellung der Daten offensichtlich verschlechtert wurde.
Zitat:
@flmueller schrieb am 3. Januar 2021 um 13:00:38 Uhr:
Aktualisiert sich das System eigentlich von selbst? Wenn ich manuell „Software aktualisieren“ drücke passiert einfach gar nichts, nur ein Hinweis mit Ladeanimation... Ist die 1666 noch die aktuellste Software?
Bei mir tut sich auch nichts. Habe die 1664 und selbst nach 1000 km immer noch die Version 1907 der Navigationsdatenbank, wo andere bereits 2010 oder 2011 haben. Langsam glaube ich, dass die OCU eine Macke hat.
Zitat:
@Tobias123 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:33:12 Uhr:
Zitat:
@Beat92 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:13:22 Uhr:
Dein Argument ist soweit korrekt aber dann bietet Google hier einfach das bessere System an und andere Hersteller die Verträge mit Google haben Zahlen diesen Service aber bieten dem Kunden im Endeffekt ein besseres System.Wobei ich nachvollziehen kann, dass diese Abhängigkeit mit vielen Risiken verbunden ist. Google gibt ja auch weitere Richtlinien vor, damit die Daten verwendet werden dürfen. Nicht alle sind im Interesse der Kunden. Schon allein die Dynamik in der API mit unkalkulierbaren Aufwänden für nachlaufende Entwicklungen verkaufter Fahrzeuge mit einer Lebensdauer >10 Jahre ist ein KO-Kriterium.
Insofern bin ich froh, dass sich - egal welche Industrie - vom Sillicon Valley unabhängig macht.
Nicht nachvollziehen kann ich, warum ein MIB2 ohne GoogleMaps-Daten erheblich besser als ein MIB3 funktioniert und wieso die Darstellung der Daten offensichtlich verschlechtert wurde.
Versteht mich nicht falsch ich finde es gut das VW eine Alternative entwickelt alleine weil Konkurrenz immer eine gute Sache ist aber ich kann doch nicht als hersteller hergehen im Prinzip beta software an Kunden teuer verkaufen um die Entwicklung zu finanzieren...
Das hätte ja schon wie in der gaming Industrie early access Züge, dort bekommt man übrigens das Spiel günstiger in der Hoffnung am Ende ein funktionierendes Spiel zu bekommen. So ähnlich macht VW das scheinbar momentan aber ohne Rabatt und ohne das Wissen der kunden...
Hatte der g7 nicht Google maps im Hintergrund? Zumindest im MIB2.5 dachte ich das es so war. Kann leider nicht mitreden hatte einen MIB2 der selten mit dem Internet verbunden war aber selbst über das normale Signal funktionierte das bei grossen Staus recht zuverlässig. Mit Datenverbindung dann komplett reibungslos.
Der größte Feind des MIB3 sind ja die ständigen offline Zeiten die wie hier schon beschrieben unberechenbar und nicht unbedingt sichtbar sind. Das macht unterm Strich ein absolut unzuverlässiges System.