"Freibrennzyklus" DPF

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich bin jetzt gut 9000km mit meinem Mondeo TDCI gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch so etwa alle 3000km bei sonst ähnlichen Bedingungen für einige Zeit spürbar ansteigt (>0,5l/100km). Danach normalisiert er sich wieder.
Kann es sein, dass in diesem Zyklus der DPF "freigebrannt" wird?
Ich hatte bei ca. 3000km auch das Phänomen der Ölverdünnung, also müsste doch zu diesem Zeitpunkt auch etwas mit dem DPF geschehen sein.

Viele Grüße aus Köln

Jürgen

18 Antworten

Hallo

also wir ham den 2l TDCI 131PS mit DPF und uns wurde gesagt das es keine wartungfreien DPFs seien und alle 20tkm gereinigt werden müssn. Baujahr ist unser 04/06.

also dürfte es diesen ausbrennvorgang doch eigentlich gar nicht geben oda seh ich das falsch??

grüße

Und wie bitte schön soll man den DPF reinigen?
Mit nem Pfeifenputzer?

Natürlich wird der orginal DPF der ab werk verbaut wird mittels Additiv freigebrannt.

Den Intervall bestimmt aber die Motorregelung.

Auch hallo,

wenn beim Fahren des Autos eine entsprechende Abgastemperatur erreicht wird, verbrennen die Partikel im DPF von alleine.

Wird diese Teperatur aber nicht erreicht, so wird zusätzlich Diesel nach der Verbrennung des Diesel-Luft-Gemisch in den Brennraum eingesprizt, der dann in den Auspuff gelangt und somit auch in den DPF. Dort kommt es dann zu einer Nachverbrennung der Partikel.

Wann diese Regeneration durchgeführt wird, entscheidet das Motorsteuergerät anhand von allerlei Messdaten.

@jjewo:
Die Regeneration wird nicht so zyklisch erfolgen wie Du meinst, denn wenn man 3000km auf der Bahn heizt fallen mehr Partikel an, als die gleiche Strecke mit Tempo 80km/h gefahren. Es wird ja auch mehr Kraftstoff verbraucht.

@mondi 1.8
Mein Mondi ist ein Monat jünger als Deiner und bei mir funktioniert das automatisch. Den Aschekasten am DPF habe ich noch nicht gefunden 😁

@Andreasmanta
Bei Ford wird mit Diesel freigebrannt, nicht mit Additiven wie bei Peugeot usw.

Grüße,
Dirk

Wie läuft eigentlich die Sache mit dem Freibrennen bei einem nachgerüsteten DPF?

Ähnliche Themen

Bei einem Nachrüst DPF wird gar nicht freigebrannt das es ein offenes System ist.

Der nachrüst DPF hält auch nur ca. 50% fest.

Zitat:

Original geschrieben von DiLoPo


@Andreasmanta
Bei Ford wird mit Diesel freigebrannt, nicht mit Additiven wie bei Peugeot usw.

Grüße,
Dirk

Die aktuellen 1.6er und 2.0er TDCi sind baugleich mit den Motoren aus dem PSA-Konzern, werden mit Additiv freigebrannt.

Ciao

also unser mondi hat abwerk DPF und der freundliche hat uns gesagt das er alle 20 oda 25 tkm gereinigt wird also bei jeder durchsicht so zu sagen......obwohl mich das selbst auch etwas verwundert hat.....naja...werdn wir ja seh wenn er die 50tkm aufm tacho hat.

@ Andreasmanta " Und wie bitte schön soll man den DPF reinigen?
Mit nem Pfeifenputzer? "

kannst es ja ma mit nem waffenreinigungsset probieren..;-)

grüße

Da kennen sich die Ford Mechaniker mal wiesooft mit Ihren eigenen Produkten nicht aus.

Zitat:

martins42:
Die aktuellen 1.6er und 2.0er TDCi sind baugleich mit den Motoren aus dem PSA-Konzern, werden mit Additiv freigebrannt.

das war bei der ersten generation so. aktuell gibt es in meinem 2.0TDCI (bj. 03/2006) kein additivtank mehr, sondern es wird mit diesel nachgebrannt.

den reinigungszyklus von 20.000 km kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da gerade bei der aktuellen version das problem der motoroelvermehrung aufgetreten ist, wo die motoren noch keine 20.000 km auf dem tacho hatten.
angeblich gibt es eine sonde, die die "verschmutzung" des dpf messen kann, und die dann das steuergeraet veranlasst, den freinbrennzykus zu starten.
dieser zyklus setzt lt. meinem 😁 dann ein, wenn ueber 10 minuten dauer, das tempo von min. 120km/h gefahren wird.

@mondi 1.8
Vielleicht auch ein kleiner Zuverdienst für Deinen Freundlichen: Wartungsarbeiten ankündigen, die es gar nicht gibt, und dann dafür die Rechnung stellen.
Und sagt bitte nicht: Da gibt es nicht! Gibt es nämlich doch, weswegen ich seit Jahren lieber bei einer freien Werkstatt als beim Freundlichen bin.
Schau doch mal auf der nächsten Rechnung nach, vielleicht steht da ja: DPF reinigen und Filtereinsatz wechseln … 48,59€.
Dann würde ich aber vorschlagen: Auf zum Staatsanwalt!

Schöne Grüße aus Schwaben

Peter

Dort gibts ne Sonde, die den Abgasdruck misst, wenn der zu hoch ist weiß das SG das der Filter voll ist und aktiviert das Freibrennen. Manche Nachrüst-Filter von HJS z.B. haben im Innern ne Heizspule, welche den Filter auf Freibrenntemperatur bringt. Es gibt aber auch Filter mit einer Katalytischen Schicht.

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy



das war bei der ersten generation so. aktuell gibt es in meinem 2.0TDCI (bj. 03/2006) kein additivtank mehr, sondern es wird mit diesel nachgebrannt.

Scheint zu stimmen, im Wartungsplan ist da zumindest kein Nachfüllen des Eolys mehr vorgesehen.

Im Gegensatz zum Focus, wo das bei 60.000km ansteht. So ein "Luxus" kann sich auch nur Ford leisten, zwei identische Motoren in verschiedenen Modellen mit unterschiedlicher Motorsteuerung.

Mit Diesel-Nacheinspritzung wird übrigens so oder so gearbeitet, das Eolys ist nur dafür da die Zündtemperatur zu senken.
Bleibt nur zu hoffen, dass das beim Mondeo da mit der Regeneration auch im Stadtverkehr klappt.

Gruss

Hi,

Auch bei Peugeot wird der Rußfilter mit Diesel freigebrannt. Hier eine kurze Beschreibung.
Das Additiv ist nur dazu da, um die Verbrennungstemperatur der Rußpartikel herabzusetzen.

Der Freibrennvorgang wird bei Peugeot ca. alle 700 km durchgeührt. Der Filter wird lt. Peugeot alle 120 Tkm gereingt, nach meinem Kenntnisstand wird er aber ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy


...
angeblich gibt es eine sonde, die die "verschmutzung" des dpf messen kann, und die dann das steuergeraet veranlasst, den freinbrennzykus zu starten.
...

Jo, nennt sich Differenzdruckgeber und war bei meinem Auto nach 43 Tkm auch schon im A.... .

Gruß

Vielleicht nochmal zu Klarstellung:

Freigebrannt wird der DPF mit Luftsauerstoffüberschuss. Die kurzfristige Dieselnacheinspritzung dient nur dazu die Temperatur zu erhöhen. Und das Eolys eben dazu die notwendige Zündtemperatur im Filter abzusenken.

Man kann Dieselruß nicht mit Diesel wegbrennen. 😉

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen