"Flugrost" bei A4 ?

Audi A4 B8/8K

Hallo Audi-Freunde,

mein A4 ist BJ 2009/04 und weist an beiden vorderen Türen und Kotflügeln im unteren Bereich Flugrost auf, in der Werkstatt schiebt man es auf "Industrierost", ich kann aber dies denen nicht abnehmen, denn mein Auto steht in einer sauberen Garage und in der Gegend ist keine Fabrik, die solchen Dreck auf die Strassen bringt.
Den so genannten Flugrost habe ich nicht weg bekommen, dies deutet auf Rost von Innen her hin.
Am Donnerstag wird es in der Audi-Werksatt beseitigt, aber die brauchen den ganzen Tag dafür, das macht mich stutzig, denn wenn es nur auf dem Lack wäre, dann brauchen die doch für diese Stellen nicht den ganzen Tag.
Ist da was faul an der Sache? Wird da vielleicht getrickst und drüber lackiert?

Wer hat so etwas in dieser Richtung erlebt?

Beste Antwort im Thema

Flugrost ist was völlig normales. Ich versteh da die Aufregung nie so wirklich?!

Rost von innen würde definitiv anders aussehen. Und bei einem 1 Jahr altem Wagen nur mit "Korrosionsbeschleunigern" zu erreichen. Allein die KTL von nur 20µm hält mehrere Jahre stand, bevor eine Korrosion entsteht.

Also nur die Ruhe.

Und das Audi dafür einen ganzen Tag in die Planung nimmt, liegt wahrscheinlich daran, dass die Entfernung von einem Mitarbeiter gemacht wird, der grade eben dann mal Zeit hat. Denn Verdienen werden sie wohl an dir nichts. ODer zahlst du für die Entfernung des Flugrost etwas? Wenn nämlich nicht, kannst du die Aktion deiner Werkstatt als überaus kulant ansehen. Denn ein Schaden liegt dabei nicht vor.

19 weitere Antworten
19 Antworten

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Kinners, das ist PKW übergreifend und uralt, macht aber nix 😉 Abhängig von der strenge des Winters, Lackfarbe, den Besitzern und deren Fahrprofil sowie Regionen gibts fürs Auge mal mehr mal weniger Flugrostbescherung im Frühjahr.

Lösung:
Entweder abrasiv mit Politur runterpolieren, runterätzen mit diversen Sprays oder sanft "wegkneten" mit KFZ Knete. Ich bevorzuge die Knete 😎

Zitat:

Original geschrieben von VauZwei


http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Kinners, das ist PKW übergreifend und uralt, macht aber nix 😉 Abhängig von der strenge des Winters, Lackfarbe, den Besitzern und deren Fahrprofil sowie Regionen gibts fürs Auge mal mehr mal weniger Flugrostbescherung im Frühjahr.

Lösung:
Entweder abrasiv mit Politur runterpolieren, runterätzen mit diversen Sprays oder sanft "wegkneten" mit KFZ Knete. Ich bevorzuge die Knete 😎

Ich bevorzuge auch die Knete!

hier ein paar Bilder nach dem Kneten.

Dsc03928
Dsc03929
Dsc03922
+3

Hallo, ich habe ganau das selbe Problem. Mein Auto ist 8 Monate alt. Ich habe überall Flugrost.
Mein Auto steht überwiegend in der Garage und Fabriken oder Bahnschienen sind nicht in meiner Nähe. Ich lasse das Auto aufarbeiten und das dauert ein paar Stunden. Ist der Flugrost noch nicht lange auf dem Lack kann man ihn noch gut weg polieren. Ich habe mehrere Bekannte die in verschiedenen Autohäusern arbeiten (Opel, Audi, Mercedes) alle haben gesagt das es nicht am Lack liegen würde. Überzeugt hat mich das noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rotwest100


Hallo, ich habe ganau das selbe Problem. Mein Auto ist 8 Monate alt. Ich habe überall Flugrost.
Mein Auto steht überwiegend in der Garage und Fabriken oder Bahnschienen sind nicht in meiner Nähe. Ich lasse das Auto aufarbeiten und das dauert ein paar Stunden. Ist der Flugrost noch nicht lange auf dem Lack kann man ihn noch gut weg polieren. Ich habe mehrere Bekannte die in verschiedenen Autohäusern arbeiten (Opel, Audi, Mercedes) alle haben gesagt das es nicht am Lack liegen würde. Überzeugt hat mich das noch nicht.

Deine Bekannten haben Recht. Ich vermute du bist im Winter gefahren, nachdem ein Schneepflug die Strasse geräumt hatte? 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, deshalb antworte ich einfach hier. Ich habe auch einen ibisweißen 8K und hatte mit dem Flugrost auch meine Probleme, obwohl ich relativ selten im Winter gefahren bin und das Auto vor dem Winter noch versiegelt habe. Dachte, das würde in Verbindung mit einer relgemäßigen Autowäsche helfen, doch ich wurde eines besseren belehrt.

Das Problem ist, dass dieser Flugrost mit herkömmlichen Mitteln relativ schwer abbekommt. Danach habe ich im Netz recherchiert und bin auf Lackknete gekommen. Auf Ebay habe ich dann dieses Set geholt --> Hier und ich muss sagen, dass ich bisher nichts Besseres hatte. Der Flugrost lässt sich mit der Knete einfach wegradieren und man muss keinen großen Druck anwenden.

Nur zur Info: Das ist keine Werbekampagne für diesen Ebay Verkäufer, sondern nur eine eigene Erfahrung, die ich nicht vorenthalten möchte.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen