"Flugrost" bei A4 ?

Audi A4 B8/8K

Hallo Audi-Freunde,

mein A4 ist BJ 2009/04 und weist an beiden vorderen Türen und Kotflügeln im unteren Bereich Flugrost auf, in der Werkstatt schiebt man es auf "Industrierost", ich kann aber dies denen nicht abnehmen, denn mein Auto steht in einer sauberen Garage und in der Gegend ist keine Fabrik, die solchen Dreck auf die Strassen bringt.
Den so genannten Flugrost habe ich nicht weg bekommen, dies deutet auf Rost von Innen her hin.
Am Donnerstag wird es in der Audi-Werksatt beseitigt, aber die brauchen den ganzen Tag dafür, das macht mich stutzig, denn wenn es nur auf dem Lack wäre, dann brauchen die doch für diese Stellen nicht den ganzen Tag.
Ist da was faul an der Sache? Wird da vielleicht getrickst und drüber lackiert?

Wer hat so etwas in dieser Richtung erlebt?

Beste Antwort im Thema

Flugrost ist was völlig normales. Ich versteh da die Aufregung nie so wirklich?!

Rost von innen würde definitiv anders aussehen. Und bei einem 1 Jahr altem Wagen nur mit "Korrosionsbeschleunigern" zu erreichen. Allein die KTL von nur 20µm hält mehrere Jahre stand, bevor eine Korrosion entsteht.

Also nur die Ruhe.

Und das Audi dafür einen ganzen Tag in die Planung nimmt, liegt wahrscheinlich daran, dass die Entfernung von einem Mitarbeiter gemacht wird, der grade eben dann mal Zeit hat. Denn Verdienen werden sie wohl an dir nichts. ODer zahlst du für die Entfernung des Flugrost etwas? Wenn nämlich nicht, kannst du die Aktion deiner Werkstatt als überaus kulant ansehen. Denn ein Schaden liegt dabei nicht vor.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hast du Fotos davon? Welche Farbe hat dein Wagen?

Flugrost fängt man sich auch ohne Fabriken/Industriegebiet/Eisenbahn/... in der Nähe ein. Das sind einfach feine Metallpartikel, die in die Umwelt gelangen und irgendwann halt am Lack. Kommt sicher nicht von innen und lackiert werden muss definitiv nichts.

Am einfachsten bekommt man das mit einer milden bis mittelscharfen Reinigungsknete weg. Einfach danach googeln bzw. hier schauen:

www.iclean.at
www.devilgloss.com
www.petzoldts.info
www.lupus-autopflege.de
...

Erstmal danke für die rasche Antwort und den Tipp.
Fotos habe ich noch keine, weil das Thema bei mir ganz neu und heute erkannt wurde.
Mein Auto ist silberfarben, die gleichen Merkmale sieht man auf Bildern von einem gleichen Auto hier im Forum, bei meinem Audi sieht es komplett gleich aus.

Mich macht nur stutzig, warum braucht Audi am Donnerstag den ganzen Tag für die Arbeit?
Gruß
Fabrizio

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer


Hast du Fotos davon? Welche Farbe hat dein Wagen?

Flugrost fängt man sich auch ohne Fabriken/Industriegebiet/Eisenbahn/... in der Nähe ein. Das sind einfach feine Metallpartikel, die in die Umwelt gelangen und irgendwann halt am Lack. Kommt sicher nicht von innen und lackiert werden muss definitiv nichts.

Am einfachsten bekommt man das mit einer milden bis mittelscharfen Reinigungsknete weg. Einfach danach googeln bzw. hier schauen:

www.iclean.at
www.devilgloss.com
www.petzoldts.info
www.lupus-autopflege.de
...

Also mit der erwähnten Reinigungsknete geht das in ca. einer Stunde, wenn man es schon mal gemacht hat. Beim ersten Mal dauert das vielleicht 2 Stunden.

Könnte sein, dass sie den Wagen polieren wollen, man kann diese Verunreinigungen auch maschinell mit einer Schleifpaste/Politur oder einem Lackreiniger entfernen, ich würde aber behaupten, das ist nicht "State of the art".

Voraussetzung für beides ist, dass der Wagen 100% sauber ist (Handwäsche!)

Flugrost ist was völlig normales. Ich versteh da die Aufregung nie so wirklich?!

Rost von innen würde definitiv anders aussehen. Und bei einem 1 Jahr altem Wagen nur mit "Korrosionsbeschleunigern" zu erreichen. Allein die KTL von nur 20µm hält mehrere Jahre stand, bevor eine Korrosion entsteht.

Also nur die Ruhe.

Und das Audi dafür einen ganzen Tag in die Planung nimmt, liegt wahrscheinlich daran, dass die Entfernung von einem Mitarbeiter gemacht wird, der grade eben dann mal Zeit hat. Denn Verdienen werden sie wohl an dir nichts. ODer zahlst du für die Entfernung des Flugrost etwas? Wenn nämlich nicht, kannst du die Aktion deiner Werkstatt als überaus kulant ansehen. Denn ein Schaden liegt dabei nicht vor.

Ähnliche Themen

Danke für Deinen Beitrag!
Also zahlen muss ich nichts, das haben wir schon ausgemacht und das mit dem Termin wäre noch kürzer gegangen, hätte morgen schon kommen können, habe aber selber erst Donnerstag Zeit.

Was mich an dem "Flugrost oder Industrierost" so stutzig machte war, ich hatte vor diesem Audi die 10 Jahre davor BMW`s der 3-er Reihe und dazu die gleichen Tagesabläufe, Fahrtstrecken, Wohnort und Arbeitsplatz und keines der Vorgängerautos hatten in dieser Richtung Probleme, mit dem Audi fuhr ich auch im Winter weniger als vor 1 1/2 Jahren.

Naja, ich hoffe die bei Audi kriegen das wieder hin, sonst kaufe ich eben ein anderes Auto ... ein Opel vielleicht? Neeee ...

Gruß
Fabrizio

Zitat:

Original geschrieben von Bracksdome


Flugrost ist was völlig normales. Ich versteh da die Aufregung nie so wirklich?!

Rost von innen würde definitiv anders aussehen. Und bei einem 1 Jahr altem Wagen nur mit "Korrosionsbeschleunigern" zu erreichen. Allein die KTL von nur 20µm hält mehrere Jahre stand, bevor eine Korrosion entsteht.

Also nur die Ruhe.

Und das Audi dafür einen ganzen Tag in die Planung nimmt, liegt wahrscheinlich daran, dass die Entfernung von einem Mitarbeiter gemacht wird, der grade eben dann mal Zeit hat. Denn Verdienen werden sie wohl an dir nichts. ODer zahlst du für die Entfernung des Flugrost etwas? Wenn nämlich nicht, kannst du die Aktion deiner Werkstatt als überaus kulant ansehen. Denn ein Schaden liegt dabei nicht vor.

Habe auch einen silberfarbenen 8K und war diesen Frühling erschrocken über den Lackzustand.

Bin damit zum Autoaufbereiter meines Vertrauens, der meinte, dies sei bei den "neuen" Lacken nicht unüblich, egal welche Automarke.
Liegt - lt. Autoaufbereiter- daran, dass die heutigen Lacke nicht mehr so giftig und umweltfreundlicher wie früher hergestellt werden.
Darunter leidet scheinbar die Härte........

Den genauen Fachjargon kann ich nicht mehr wiedergeben, auf alle Fälle ist der Lack nun nach der Aufbereitung optisch wieder tip top.......

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Habe auch einen silberfarbenen 8K und war diesen Frühling erschrocken über den Lackzustand.

Stimmt genau, die Betonung liegt auf Frühling. Ich bin deswegen erstaunt, dass jemand erst im

Juni

den Flugrost findet. Bei regelmäßiger Pflege sollte das schon viel früher auffallen. Je länger Flugrost auf dem Lack belassen wird um so mehr frisst er sich rein.

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Bin damit zum Autoaufbereiter meines Vertrauens, der meinte, dies sei bei den "neuen" Lacken nicht unüblich, egal welche Automarke.
Liegt - lt. Autoaufbereiter- daran, dass die heutigen Lacke nicht mehr so giftig und umweltfreundlicher wie früher hergestellt werden.
Darunter leidet scheinbar die Härte....

Kann nicht bestätigen, dass das Problem an älteren Autos weniger aufgetreten ist oder dass der Lack schlechter geworden ist. Flugrost tritt ja selbst an den KFZ-Kennzeichen und Kunststoffteilen auf. Was soll sich daran geändert haben und was hat Flugrost mit der Lackhärte zu tun?

Wir und unsere Autos haben einen harten und langen Winter hinter uns, es sind Schneepflüge unterwegs gewesen wie schon lange nicht mehr. Mit ihren funkensprühenden Räumschaufeln haben sie auf den Strassen Metallstaub ohne Ende produziert. Was kann denn da jetzt der Lack dazu wenn der das abkriegt?

Auch im Winter gilt regelmäßig waschen und vor dem Winter einwachsen!

@CAHA

Genau das ist der Punkt. So massenhafte Schneeräumung hat es die letzten Jahre zusammen nicht gegeben. Irgendwo ist es klar, dass der Abrieb entsprechend auch immens zugenommen hat.

Der Lack hat sich in der Härte die letzten Jahre eher ins positive, als ins negative geändert. Nichts gegen den Aufbereiter, aus dessen Mund diese Aussage stammt.... Aber irgendwas intelligentes muss man ja während der Konversation mit dem Kunden sagen. Dennoch kennen 99,5% der gesamten Aufbereiter in Deutschland nichtmal die 4 Hauptbestandteile eines Lackes. Schlaue Sprüche kommen dann mal ganz gut - zumindest so lange, bis jemand kommt, der mehr Ahnung hat. Dann wirds peinlich...
Als mir neulich wieder einer erzählen wollte, dass mein Auto so kratzempfindlich ist, weil da Wasserlack drauf ist, hab ich den Hof kommentarlos wieder verlassen.

Ich persönlich wasche mein Auto im Winter einmal in der Woche, und selbst, wenn ich nur mal mit der Lanze groß den Dreck runterspüle, hab ich schon den Großteil der flugrostproduzierenden Partikel abgewaschen.

Zitat:

Kann nicht bestätigen, dass das Problem an älteren Autos weniger aufgetreten ist oder dass der Lack schlechter geworden ist. Flugrost tritt ja selbst an den KFZ-Kennzeichen und Kunststoffteilen auf. Was soll sich daran geändert haben und was hat Flugrost mit der Lackhärte zu tun?

Kann hier nicht ganz zustimmen.

Mein vorheriger 8E wird in meinem Haushalt immer noch als Zweitwagen genutzt und der hatte diesen Winter die gleichen Voraussetzungen wie mein 8K. Der 8E hatte aber bei weitem weiniger Flugrost als der 8K.

Als ist mein Eindruck schon, dass der Lack des 8K bei diesem Thema anfälliger ist (die Bedingungen waren ja identisch)......

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle



Also ist mein Eindruck schon, dass der Lack des 8K bei diesem Thema anfälliger ist (die Bedingungen waren ja identisch)...

Zwei Fahrzeuge unter identischen Bedingungen im Winter zu nutzen ist im Alltag nicht möglich. Diverse Parameter sind immer unterschiedlich. Ein solcher Test ist nur unter Laborbedingungen möglich. Alle Einschätzungen sind daher rein subjektiv.

Zitat:

Zwei Fahrzeuge unter identischen Bedingungen im Winter zu nutzen ist fast nicht möglich. Diverse Parameter sind immer unterschiedlich. Ein solcher Test ist nur unter Laborbedingungen möglich. Alle Einschätzungen sind daher rein subjektiv.

Das mag schon sein, trotzdem hat einer -bei dann eben nur

nahezu

vergleichbaren Bedingungen- pervers viel Flugrost (8K) und der andere eben nicht (8E).

Laborwerte oder sonstige Haarspaltereien hin oder her...........

Ich hatte bei meinem silbernen Bora, EZ 11/98 schon nach dem ersten Winter enorme Probleme mit Flugrost. Von daher mag das mit den neuen Lacken stimmen, aber auch nur ein Teil des Problems darstellen.

Nach meiner Beobachtung sieht man den Rost an weißen und silbernen Autos am meisten.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Ich hatte bei meinem silbernen Bora, EZ 11/98 schon nach dem ersten Winter enorme Probleme mit Flugrost. Von daher mag das mit den neuen Lacken stimmen, aber auch nur ein Teil des Problems darstellen.

Nach meiner Beobachtung sieht man den Rost an weißen und silbernen Autos am meisten.

Am Golf IV und Bora kann ich das ebenfalls bestätigen.

Aber soll das dann heißen: Der Golf IV bzw. Bora von 1998 hätte damals schon den "schlechten" neuen Lack gehabt, den der A4 8K fast 10 Jahre später bekommen hat? Während der A4 8E noch bis 2007 den alten, unempfindlichen Lack hatte, innerhalb eines Konzerns?
Das glaub ich nicht! 🙂

Da muß es weitere Einflußgrößen geben...

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Nach meiner Beobachtung sieht man den Rost an weißen und silbernen Autos am meisten.

Das ist schon korrekt, in meinem Falle ist es aber auch noch ein ähnlicher Farbton. Silber (8K) Grau (8E)

Deine Antwort
Ähnliche Themen