[FAQ] Euer W/S213: Der Bilderthread
Hi,
da mir der gleiche Thread im 205er Forum sehr bei der Auswahl von Farben, Felgen und Ausstattungen geholfen hat, habe ich mal das gleiche hier eröffnet. Hier könnt Ihr Euer Schmuckstück zeigen, ich freue mich auf viele verschiedene Fotos 🙂
Wie gesagt geht es in diesem Thread hauptsächlich um die Bilder von Eurem 213, also bitte keine endlosen Diskussionen oder verschwommene Bilder die Ihr während der Fahrt von nem anderen 213 aufgenommen habt 😛
Ich hatte das Glück schon heute drann zu sein und habe meinen W213 200 heute morgen in Sindelfingen abgeholt. Die ersten Fotos sind anbei, eventuell habe ich später noch Zeit für mehr 🙂
Es ist ein 200er Benziner mit Avantgarde Innen & Außen, fast allen SAs bis auf Leder, Standheizung, Panoramadach und den elektrischen Sitzen in designo hyazinthrot metallic.
Beste Antwort im Thema
Hi,
da mir der gleiche Thread im 205er Forum sehr bei der Auswahl von Farben, Felgen und Ausstattungen geholfen hat, habe ich mal das gleiche hier eröffnet. Hier könnt Ihr Euer Schmuckstück zeigen, ich freue mich auf viele verschiedene Fotos 🙂
Wie gesagt geht es in diesem Thread hauptsächlich um die Bilder von Eurem 213, also bitte keine endlosen Diskussionen oder verschwommene Bilder die Ihr während der Fahrt von nem anderen 213 aufgenommen habt 😛
Ich hatte das Glück schon heute drann zu sein und habe meinen W213 200 heute morgen in Sindelfingen abgeholt. Die ersten Fotos sind anbei, eventuell habe ich später noch Zeit für mehr 🙂
Es ist ein 200er Benziner mit Avantgarde Innen & Außen, fast allen SAs bis auf Leder, Standheizung, Panoramadach und den elektrischen Sitzen in designo hyazinthrot metallic.
3289 Antworten
N'Abend,
mit 3 Monaten Verspätung war es heute endlich so weit.
Die Besonderheiten:
- Innen Avantgarde, um das schlecht bedienbare AMG-Lenkrad zu vermeiden
- Code 448 Touchpad mit Controller, um das schlecht reagierende Touchbedienfeld zu umgehen
- Felgen vom Night Edition wurden direkt nachgerüstet, Schwarzteile am Heck sind ab Mitte/Ende August lieferbar.
Abholung war top in Sifi, sind alle sehr freundlich gewesen!
Gruß
FilderSLK
Astrein, tolles Auto… allzeit gute Fahrt. Daumen hoch
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 25. Juli 2022 um 20:50:41 Uhr:
- Code 448 Touchpad mit Controller, um das schlecht reagierende Touchbedienfeld zu umgehen
gut, dass Du es umgehen konntest. Glückwunsch zum Fahrzeug (für mich wär's nix, aber die Geschmäcker sind verschieden und es gibt ja für jeden was).
Viele Grüße
Peter
@FilderSLK
Was für ein geiles Produkt!
Ich kann es mir nicht verkneifen, Bild 2 mit Haubenstern. 😉
Vielen Dank euch allen und Peter aufgrund der Einflussnahme auf den Motor! Das mit dem Stern ist mir tatsächlich auch erst jetzt aufgefallen. :-)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 26. Juli 2022 um 22:53:29 Uhr:
Peter aufgrund der Einflussnahme auf den Motor!
ich hoffe, er gefällt Dir ... .
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 26. Juli 2022 um 22:53:29 Uhr:
Vielen Dank euch allen und Peter aufgrund der Einflussnahme auf den Motor! Das mit dem Stern ist mir tatsächlich auch erst jetzt aufgefallen. :-)
Sieht sehr gut aus! Welche Motorisierung hast Du gewählt?
Viele Grüße, Simon
Die Entscheidung zwischen E300 und E450 fiel zugunsten des E450 aus. Ich habe den Motor beim ersten Anlassen in der Auslieferungshalle tatsächlich nicht gehört...
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 27. Juli 2022 um 07:40:31 Uhr:
Die Entscheidung zwischen E300 und E450 fiel zugunsten des E450 aus. Ich habe den Motor beim ersten Anlassen in der Auslieferungshalle tatsächlich nicht gehört...Gruß
FilderSLK
Lässt sich ändern.
;-)
Schöner Wagen!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 27. Juli 2022 um 07:45:11 Uhr:
Lässt sich ändern.
;-)
im Betrieb ja, beim Anlassen nein.
Es ist schon ein heftiger Unterschied, da der M256 keinen konventionellen Anlasser hat, der einrücken muss und eher kreischt. Das ISG sitzt halt direkt zwischen Motor und Getriebe und kann daher auf die Kurbeiwelle einwirken, so dass das ISG (als E-Motor) den Verbrenner hochdreht bis die passende Drehzahl erreicht ist, erst dann wird Zündung/Einspritzung freigegeben. Daher kommt der R6 dann gleich in die (stabile) Leerlaufdrehzahl und ist dabei auch kaum zu hören.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Juli 2022 um 22:38:29 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Juli 2022 um 22:38:29 Uhr:
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 27. Juli 2022 um 07:45:11 Uhr:
Lässt sich ändern.
;-)im Betrieb ja, beim Anlassen nein.
Es ist schon ein heftiger Unterschied, da der M256 keinen konventionellen Anlasser hat, der einrücken muss und eher kreischt. Das ISG sitzt halt direkt zwischen Motor und Getriebe und kann daher auf die Kurbeiwelle einwirken, so dass das ISG (als E-Motor) den Verbrenner hochdreht bis die passende Drehzahl erreicht ist, erst dann wird Zündung/Einspritzung freigegeben. Daher kommt der R6 dann gleich in die (stabile) Leerlaufdrehzahl und ist dabei auch kaum zu hören.
Viele Grüße
Peter
Ausser beim Kaltstart nehme ich an.
Da ist der M276 übrigens extrem laut.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juli 2022 um 22:50:30 Uhr:
Ausser beim Kaltstart nehme ich an.Da ist der M276 übrigens extrem laut.
auch da, natürlich ist er warm nochmals leiser, aber auch kalt ist er im Vergleich sehr ruhig. Gerade im Vergleich zum M276 ist der M256 extrem unauffällig.
Als ich den Vorführer hatte und da direkt (vom 212er mit M276) umgestiegen bin, ist mir nur am Drehzahlmesser aufgefallen, dass die Maschine schon läuft. So leise und vibrationsarm ist die Maschine angelaufen. Ok, im September war's damals nicht so kalt, aber auch nicht wirklich warm (nur so um die 15°).
Bei meinem 213er ist es gegenüber dem Vorführer nochmals leiser (hat Akustikpaket, was der Vorführer nicht hatte) und bei dem konnte ich die Starts auch im Winter mir anhören. Da ist's kein großer Unterschied zum warmen Kaltstart. Ein Start mit betriebswarmer Maschine ist er natürlich am Ruhigsten.
Man hat dem M256 übrigens auch das DE-Nageln ziemlich deutlich abgewöhnt (bzw. gedämmt), was beim M276 das größte Akustikproblem war. Der hörte sich ja von außen fast wie ein Diesel an.
Viele Grüße
Peter