[Erfahrungsbericht] Aktivkohlefilter

Peugeot 207 1 (W)

Aufgrund meiner Allergie im ersten Drittel des Jahres tausche ich meinen Innenraumfilter jährlich (meist Ende Mai). Bisher habe ich in den 206ern und im 207 immer ''nur'' einen normalen Papierfilter verwendet. Ich kaufe die Filter bei eBay, achte aber auf hochwertige Qualität. Bevorzugt kaufe ich Filter von Mann-Hummel. Diese entsprechen den ab Werk montierten Innenraumfiltern.
Ich wollte immer mal einen Aktivkohlefilter testen, aber die Kosten waren mir etwas zu hoch (angesichts des jährlichen Austauschs).

Für den letzten Papierfilter im 207 habe ich 20,70€ bezahlt. Bei der diesjährigen Suche hab ich jedoch einen Aktivkohlefilter von Mann-Hummel für 24,80€ gefunden - und zugeschlagen. Beim auspacken fällt auf, dass der Filter deutlich schwerer ist.

Der Filter ist jetzt seit vorgestern montiert. Bis jetzt konnte ich noch keinen Unterschied feststellen (Oh, Wunder).

Ich war bis jetzt mit dem Filterergebnis der Papierfilter eigentlich immer zufrieden. 4€ ist jedoch auch ein akzeptabler Aufpreis. Abzuwarten bleibt, ob der Aktivkohlefilter spürbar besser ist. An dem jährlichen Tauschintervall ändert sich nichts. Immer wieder erschreckend den gebrauchten Filter zu sehen und wie ''dreckig'' er nach nur einem Jahr ist (jährliche Laufleistung z.Z. 16-17tkm).

Ich werde berichten, wie sich der Aktivkohlefilter so schlägt.

42 Antworten

Inzwischen ist der Aktivkohlefilter von Mahle knapp 4 Wochen verbaut. Der Einbau war wie gewohnt kein Problem. Die Passform stimmt.

Ohne Klima konnte ich keine Unterschiede zu den vorherigen Filtern feststellen. Jetzt nach ein paar Tagen mit Klimaanlage kann ich auch dabei keine Unterschiede feststellen.
Mal sehen wie es sich entwickelt. Sollte sich dieser Eindruck übers Jahr halten, spricht also nichts gegen die günstigeren Mahle Filter.

Dieses Jahr habe ich mich noch mal für einen normalen Papierfilter entschieden. Original PSA Filter (6447VY) bei eBay für 14,95€ inkl. Porto.
Übrigens: Laut Preisauskunft bei Peugeot kostet er beim Händler 22,66€.

Ich war die letzten beiden Jahre mit den Aktivkohlefiltern nicht wirklich unzufrieden, wollte jetzt doch noch mal schauen, ob es einen wahrnehmbaren Unterschied gibt.

Überraschendes Ergebnis bisher: Ich bin diesmal negativ überrascht. Mir sind jetzt vermehrt unangenehme Außengerüche aufgefallen. Das war mir in den letzten beiden Jahren mit dem Aktivkohlefilter nicht so. Aber mal abwarten, wie es sich im Herbst und Winter darstellt.

Ansonsten ist für mich die Entscheidung dann klar: der geringe Aufpreis für den Aktivkohlefilter lohne sich wirklich und ich werde dann wohl auch dauerhaft wechseln.

nachdem ich mir vor einiger Zeit einmal mehrere verschiedene Aktivkohlefilter angesehen habe, kam ich zu dem Entschluss, dass es keine großartigen Unterschiede zu einem Papierfilter geben kann, und es verdächtig nach einer Werbelüge aussieht. da ich selber überempfindlich auf ruß-Partikel reagiere, habe ich mir für meinen nächsten Filterwechsel überlegt, den normalen Papierfilter mit dem Filterpapier eines zweiten PapierFilters auszustatten.(2-Lagig)

Ähnliche Themen

Wo sitzt der Innenraumfilter beim 207 CC?

Motorhaube auf.
blick frei geradeaus, linke seite unterhalb der Windschutzscheibe.
dort ist eine kleine klappe. öffnen und filter rausziehen.

gruß
hans

haben auch einen normalen papierfilter drin.
da stinkt nichts.

gruß
hans

Dann hast du Glück oder bist nicht so anfällig für diese Gerüche. Der Trend aus dem letzten Jahr hat sich im Winter gelegentlich fortgesetzt und für mich ist klar, dass der nächste Filter wieder einer mit Aktivkohle wird und es dann auch dabei bleibt.

wenn es stinkt, ist es vielleicht die Klimaanlage.
hat sich vermutlich zu viel kondenswasser angesammelt.

Es ist nicht die Klimaanlage. Die wurde vor nem Jahr erst ausführlich gewartet. Zudem fahre ich jetzt im Winter ohne Klima.
Es geht sich um Außengerüche, die mit dem Papierfilter stärker in den Innenraum gelangen.

Müffelt euer Wagen auch ohne Klimaanlage? Mit ist bei mir weniger muffig als ohne...

Bei mir stinkt es nur mit Klimaanlage (Klimaautomatik habe ich). 😁

Seitdem ich sie öfter mal anmache, scheint es aber wegzugehen.

Ich lasse sie in der Regel einfach komplett aus.

Ansonsten würde ich mal nach einem Klima Desinfektionsmittel schauen. Das könnte für genau diesen Einsatz richtig sein, denn in der Regel - und das ist eben eine stinkende Klimaanalge bei Betrieb - bringt es eher nichts. 😁

Gruß

Ich habe auch die Klimaautomatik. Es riecht nicht viel, aber halt leicht. Habe genau das gleiche Phänomen auch beim vorherigen Corsa mit manueller Klima gehabt.

Vielleicht bin ich einfach nur nasensensibel ;-)

ihr müsst die Klimaanlage frühzeitig ausschalten, damit sich kein kondenswasser sammeln kann, welches dann gammelt und stinken kann.

Bitte zurück zum Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen