[Erfahrungsbericht] Aktivkohlefilter

Peugeot 207 1 (W)

Aufgrund meiner Allergie im ersten Drittel des Jahres tausche ich meinen Innenraumfilter jährlich (meist Ende Mai). Bisher habe ich in den 206ern und im 207 immer ''nur'' einen normalen Papierfilter verwendet. Ich kaufe die Filter bei eBay, achte aber auf hochwertige Qualität. Bevorzugt kaufe ich Filter von Mann-Hummel. Diese entsprechen den ab Werk montierten Innenraumfiltern.
Ich wollte immer mal einen Aktivkohlefilter testen, aber die Kosten waren mir etwas zu hoch (angesichts des jährlichen Austauschs).

Für den letzten Papierfilter im 207 habe ich 20,70€ bezahlt. Bei der diesjährigen Suche hab ich jedoch einen Aktivkohlefilter von Mann-Hummel für 24,80€ gefunden - und zugeschlagen. Beim auspacken fällt auf, dass der Filter deutlich schwerer ist.

Der Filter ist jetzt seit vorgestern montiert. Bis jetzt konnte ich noch keinen Unterschied feststellen (Oh, Wunder).

Ich war bis jetzt mit dem Filterergebnis der Papierfilter eigentlich immer zufrieden. 4€ ist jedoch auch ein akzeptabler Aufpreis. Abzuwarten bleibt, ob der Aktivkohlefilter spürbar besser ist. An dem jährlichen Tauschintervall ändert sich nichts. Immer wieder erschreckend den gebrauchten Filter zu sehen und wie ''dreckig'' er nach nur einem Jahr ist (jährliche Laufleistung z.Z. 16-17tkm).

Ich werde berichten, wie sich der Aktivkohlefilter so schlägt.

42 Antworten

Gehört doch zum Thema.
Geruchsbelästigung aufgrund Filter oder Klimaanlage.

Nö. Der Thread ist ein Erfahrungsbericht über die Unterschiede von Papier- und Aktivkohlefilter. Einflüsse durch die Klimaanlage haben nichts mit Unterschieden der beiden Filterarten zu tun.

Daher also bitte beim Thema bleiben.

na dann werde ich mal meine Erfahrungen loslassen.

also beide filter halten laub und grobes material zurück, dazu sind sie ja da.
bei pollen-allergie soll ein aktiv-kohlefilter besser sein.
ich muss aber dazu sagen, dass der meiner Meinung nach stärker anfangt zu muffeln, wenn er älter wird.
also öfters wechseln. regelmäßiger wechsel ist sowieso angebracht.
in der Anschaffung ist er sowieso teurer.
also wenn man kein extrem-Allergiker ist, reicht auch ein papierfilter aus.

gruß
hans

Zitat:

@206driver schrieb am 8. August 2015 um 09:42:37 Uhr:


Überraschendes Ergebnis bisher: Ich bin diesmal negativ überrascht. Mir sind jetzt vermehrt unangenehme Außengerüche aufgefallen. Das war mir in den letzten beiden Jahren mit dem Aktivkohlefilter nicht so. Aber mal abwarten, wie es sich im Herbst und Winter darstellt.

Ansonsten ist für mich die Entscheidung dann klar: der geringe Aufpreis für den Aktivkohlefilter lohne sich wirklich und ich werde dann wohl auch dauerhaft wechseln.

Ich zitiere mich mal selbst. Der negative Trend des Papierfilters hat sich auch im restlichen Jahr gehalten. Diese Woche habe mir den aktuellen Filter bestellt, der nächsten Monat eingebaut wird. Von Papierfiltern halte ich vorerst etwas Abstand und habe daher wieder einen Aktivkohlefilter gekauft.

Diesmal ist es ein namenloser Aktivkohlefilter von eBay für 12,95€ inkl. Versand. Hab ihn gerade abgeholt und rein optisch ist kein Unterschied zu den Markenfiltern von Mann und Co. feststellbar.

Ähnliche Themen

Hi, nachdem bei der Peugeot-Wartung keiner fragt welchen Filtertyp man eingebaut haben möchte, wurde immer fein die Papierfilter verwendet. Hatte daher - auch im April - diesen Jahres einen Noname Aktivkohlefilter gekauft und einbauen lassen (den nächsten mach ich selbst).
Generell ist kein Unterschied zu merken, auch meiner Frau ist nichts aufgefallen (sie fährt den Wagen öfters). Ich selbst hatte mir mehr Filterung bzgl. der Abgase (Lkw, Diesel) gewünscht, gegen gedüngte Felder habe ich nix ;-) Leider kommt aber trotzdem noch einiges an Abgasgerüchen durch (vielleicht normal, weil bei Dir ist es ja ähnlich).
Wechsel zu Papierfilter wäre auch mein nächster Schritt im kommenden Frühling, einfach um nochmal gegenzutesten.

Preise haben etwas angezogen. Hab jetzt gerade 17,70€ für einen neuen Aktivkohlefilter bezahlt. Die beiden letzten Jahre gab es sie für um 13€.

Der Trend scheint sich fortzusetzen, dass die Preise etwas höher sind. Gerade einen Aktivkohlefilter von Mann-Hummel für 17,90€ gekauft.

Gerade einen original PSA Aktivkohlefilter bei eBay für 13,90€ inkl. Versand (DHL) gekauft.

@206driver

Der "FreciousPlus" von Mann Hummel könnte auch etwas für dich sein. Den habe ich mir jetzt mal für den Renault gekauft, kostet allerdings leider noch mehr. Der soll einem Aktivkohlerfilter überlegen sein, ich bin gespannt 😉

Siehe:

https://www.frecious-plus.com/de

https://www.autodoc.de/mann-filter/11235201

Gruß

Danke für den Hinweis. Ist dann vielleicht nächstes Jahr mal eine Überlegung wert.

Pandemiebedingt war ich doch deutlich weniger gefahren und hab den aktuellen Aktivkohlefilter ein Jahr länger drin gelassen.

Hab jetzt aber schon den Aktivkohlefilter für dieses Jahr gekauft (eingesetzt wird er erst nach der Pollenzeit). Dieses mal ist es ein Filter von Blue Print für 14,88€ inkl. Versand geworden. Blue Print ist ein Submarke von Bilstein.

Da mag ich kurz was anfügen.

Aktivkohle bindet Schadstoffe.
Sind keine Vorhanden wird auch nichts gebunden.
Aktivkohle verbraucht sich.
Diese Art der Filter sind nicht zu regenerieren.

Topran Papierfilter aktuell 4,42€ oder Bosch = 8,94€
BluePrint Aktivkohlefilter aktuell 9,35€

Aber nun gibt es auch einen Filter NR.3 -> CareMetix® z.B von Mahle ( Bosch hat auch sowas ähnliches)
hochwirksamer S5-Breitband Filter mit Antibakterieller und Anti Schimmel Wirkung.
Diese Filter übernehmen also auch die Aufgabe Sporen und Bakterien zu Filtern.

Preis -> 18,42€ Tagaktuell
( Alternativprodukt von Bosch 18,33€ )

Somit ungefähr doppelt so teuer wie der Aktivkohlefilter aber günstig genug um ihn mal zu Testen.

Vielleicht für dich als Allergiker noch mal ein Test wert.
Ich werd mir die im Frühjahr auch mal bestellen.

Zitat:

@206driver schrieb am 12. Januar 2023 um 09:32:38 Uhr:


Dieses mal ist es ein Filter von Blue Print für 14,88€ inkl. Versand geworden. Blue Print ist ein Submarke von Bilstein.

Heute den Filter für 2024 gekauft. War mit dem Blue Print ganz zufrieden und mit 14,72€ sogar minimal günstiger geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen