"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen
Hallo!
bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?
MfG Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262
269 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Der Mehrverbrauch(je 100km) hat sehrwohl etwas mit dem Heizwert zu tun. Bei angenommenen gleichem Wirkungsgrad, muss man für eine gewisse Leistung eine gewisse Energiemenge je Zeiteinheit bereitstellen. Diese Energiemenge ist nun entweder in 2l Benzin oder in 3l Ethanol enthalten.
Zwischen Brennwert und stoichiometrischem Verhältnis besteht aber kein direkter Zusammenhang.
Hoher Brennwert und niedriges stoichiometrisches Verhältnis würde die Leistung steigern wie z.B. bei Nitromethan.
Nunja, dann stell Dir mal vor, Du hättest irgendeinen Kraftstoff X der superbillig ist, aber nur 1/10 des Heizwertes von Benzin hat. Dann müßtest Du nach Deiner Heizwertthese zehnmal soviel einspritzen um "eine gewisse Energiemenge je Zeiteinheit" bereitzustellen. Was aber, wenn Du nun gar nicht soviel Luft im Brennraum hast, um diese Kraftstoffmenge zu verbrennen? Nach Deiner Theorie könntest Du auch im Benzinbetrieb einfach "je Zeiteinheit" die doppelte Energiemenge zur Verfügung stellen, indem Du einfach die Einspritzmenge verdoppelst. Davon hast Du aber noch lange nicht mehr Luft im Zylinder, und bekommst auch garantiert nicht die doppelte Leistung raus.
Du bestätigst genau das mit "Hoher Brennwert und niedriges stoichiometrisches Verhältnis würde die Leistung steigern wie z.B. bei Nitromethan." Stell Dir vor, Ethanol hätte den gleichen Heizwert wie Benzin, dann müßtest Du genauso 50% mehr einspritzen um ein zündfähiges Gemisch zu haben - und würdest in der Tat dann auch 50% mehr Leistung herausbekommen.
Richtig, "Zwischen Brennwert und stoichiometrischem Verhältnis besteht aber kein direkter Zusammenhang". Aber das stöchiometrische Luftverhältnis bestimmt, wieviel Kraftstoff Du zu Deiner vorher angesaugten Luftmenge dazugeben kannst, daraus ergibt sich der Verbrauch. Und der darin enthaltene Energiegehalt bestimmt die Leistung dann.
Nun im Ethanol ist im Vergleich zu Benzin ein höherer Wasserstoffanteil. Dabei entsteht durch die Verbrennung weniger Kohlendioxid und mehr Wasserdampf. Wie wirken sich die Reaktionsprodukte auf dem Drückanstieg im Zylinder, durch die Verbrennung aus ? Könnte es sein, das der mehr entstehende Wasserdampf dazu führt , das mehr Druck auf den Kolben kommt ??
Was meint ihr dazu ???
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Nun im Ethanol ist im Vergleich zu Benzin ein höherer Wasserstoffanteil. Dabei entsteht durch die Verbrennung weniger Kohlendioxid und mehr Wasserdampf. Wie wirken sich die Reaktionsprodukte auf dem Drückanstieg im Zylinder, durch die Verbrennung aus ? Könnte es sein, das der mehr entstehende Wasserdampf dazu führt , das mehr Druck auf den Kolben kommt ??
Was meint ihr dazu ???
bist du dir sicher, das du nicht
Sauerstoffanteil meinst?
und zum Wasserstoffanteil:
gesättigte gradkettige Kohlenwasserstoffe haben die Summenformel C(n) H(2n+2), Alkohol hat die Summenformel C2H5OH.
man kann zu Benzin im Durchschnitt gar nicht genau die Verhältnisse C zu H angeben, weil Benzin halt ein Destillat aus Erdöl ist. Da gibt es Öle mit hohen Anteilen an kurzkettigen gradlinigen KW, andere haben einen höheren Anteil an aromatischen KW.
die bei der Verbrennung entstehenden Wasser- und CO2-Mengen sind nicht abhängig vom Ausgangsprodukt allein, sondern auch natürlich von den Verbrennungsbedingungen, besonders aber vom Gehalt an Sauerstoff während des Prozesses. je mehr O2, desto besser und vollständiger eine Verbrennung, um mal ganz pauschal zu bleiben.
in wie weit man das auf einen Motor anwenden kann, weiß ich nicht. da sind nach meiner Meinung sehr viele Faktoren, die sich beinflussen, die ich aber als technischer Laie nicht vollständig überblicke
@XLTRanger: Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Du redest über den absoluten Verbrauch bei irgendeinem Motor, den dieser in einem Betriebspunkt (z.B. Vollgas) mit unterschiedlichen Kraftstofffen hat.
Zitat:
Aber das stöchiometrische Luftverhältnis bestimmt, wieviel Kraftstoff Du zu Deiner vorher angesaugten Luftmenge dazugeben kannst, daraus ergibt sich der Verbrauch. Und der darin enthaltene Energiegehalt bestimmt die Leistung dann.
Du sagst ja selbst, dass Verbrauch (in l/h) * Energieinhalt je (KJ/l) proportional der Leistung(KW) ist.
Praxisrelevant ist der Verbrauch je km oder je abgegebene KWh, also der spezifische Verbrauch.
Aus dem Brennwert kann man auf den Verbrauch schließen. Aus dem stoichiometrischen Verhältnis zusammen mit dem Brennwert auf eine Mehr- oder Minderleistung.
Bei einer Wärmekraftmaschine kommt es auf die eingesetzte Wärmemenge und auf den Wirkungsgrad an. Bei konstantem Wirkungsgrad braucht man für eine gewisse Arbeit am Schwungrad eine gewisse Wärmemenge. Egal welcher Kraftstoff zum Einsatz kommt.
Ähnliche Themen
Offenbar fährt man in Brasilien (siehe Link) auch in normalen Autos schon mit 22 % Ethanol. Die FFV-Autos dort können ja mit bis E85 oder auch mehr fahren. Deutsche Autohersteller könnten längst ihre Fahrzeuge, die für Deutschland geliefert werden für 22 % Ethanol herstellen bzw. freigeben, erst recht, da sie wie VW die FFV-Technologie gut beherrschen.
http://www.bosch-presse.de/TBWebDB/de-DE/PressText.cfm?id=2563
abend
also ich düse ja mit E-50 über die straßen und mehrverbrauch hmm ja also mein kadett 1,6i verbraucht sorund 14l aber das liegt bestimmt nicht so deftig am sprit mehr an mir aber tolles zeug ist es ja und ventile sind och noch drin also kann keiner was dagegen sagen
gruß
14 Liter sind aber hastig für nen kleenen Kadetten 😉
mein Volvo Turbo mit 2.3-L-Maschine und unter Allohol mit ca 150PS braucht "nur" 12.
da scheint aber was nicht zu stimmen mit deiner Kiste, schau doch mal nach den Kerzen, Luftfilter etc... das kann ne Menge ausmachen
..und ab und an ein . oder ein , wären für den Lesefluß ganz prima 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Ob so ein Verstärker den Zündvorgang verbessern könnte??
Pimp my Zündkabel?
hehe nene die kerzen und lufti ist neu lufti ist immer nur a halbes jahr drin liegt doch nur am fahrer *grins*
@bert b.
der kleine ist aber ganz groß und dicke vorne mit dabei*feix*
Zitat:
Original geschrieben von Kai999
Pimp my Zündkabel?
Sorgt lieber dafür das genügend "Knallgas" im Topf ist,.....
dann klappts auch so 😉
Hallo @all!
Habe zur von mir neulich beschriebenen Testfahrt bezüglich "Gasohol" im Lotus-Turbo gerade Zeit gefunden die Speicher mit dem Notebook auszulesen! Ergebniss keine gravierenden Fehler hinterlegt, also zumindest nicht nach OBD1 Norm! Es ist jedenfalls nichts im Speicher zu finden. Und die Motorperformance machte auch nicht den Anschein einer Störung...
Der Mut auf puren E50 Treibstoff umzusteigen wächst bei mir jetzt doch...... 😉
hallo
ich habe grad das forum durchstöbert nur bin ich nicht das technikgenie......
also habe eine opel kadett 1.4i (serienmäßig) auf benzin eingestellt
kann ich ohne veränderungen den e 50 "benzin" tanken?
wenn nicht was muß ich umbauen ?
achja nochwas wichtiges: das auto ist nur nen 4 gang und wird im anhängerbetrieb gestreßt (1,2t) das heißt das ich halt dem kleinen motor sehr viel leistung abverlange ( kühlertemperatur liegt dann bei ca 75-90% ( normal 50%)
ich hatte opel wegen dem "benzin" angeschrieben und da kam nur die aussage wir testen noch.......
hier noch nen link der wie mir scheint zu euren erfahrungen im gegensatz steht?
http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html
danke im vorraus
lars
Zitat:
Original geschrieben von xlarsx
hallo
ich habe grad das forum durchstöbert nur bin ich nicht das technikgenie......also habe eine opel kadett 1.4i (serienmäßig) auf benzin eingestellt
kann ich ohne veränderungen den e 50 "benzin" tanken?
wenn nicht was muß ich umbauen ?achja nochwas wichtiges: das auto ist nur nen 4 gang und wird im anhängerbetrieb gestreßt (1,2t) das heißt das ich halt dem kleinen motor sehr viel leistung abverlange ( kühlertemperatur liegt dann bei ca 75-90% ( normal 50%)
ich hatte opel wegen dem "benzin" angeschrieben und da kam nur die aussage wir testen noch.......
hier noch nen link der wie mir scheint zu euren erfahrungen im gegensatz steht?
http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html
danke im vorraus
lars
wir testen auch alle, in der einen oder anderen Weise. ich glaube, hier ist nur ein Nutzer, dern ein FFV hat, nen Focus.
alle anderen hier fahren normale Autos, so wie du. es ist halt immer ein Restrisiko dabei, wenn du deine Kiste mit E50 betankst. Dass es auf Dauer und für den Rest des Fz-lebens ohne Probleme geht, garantiert dir niemand, Opel erst recht nicht.
die Erfahrungen zeigen aber, dass zumindest ein Anteil von 10% bei jedem PKW ohne Probleme gehen.
da du sagst, du fährst of mit Hänger, ist es so eine Sache mit dem E50. du wirst auf jeden Fall ne Ecke mehr verbrauchen, da für die selbe Leistung mehr Ethanol gebraucht wird, weil der Heizwert rund 1/3 unter dem von Benzin liegt.
die Wassertempereatur sollte davon eigentlich GENERELL unberührt bleiben!! auch im reinen Benzinbetrieb...evtl solltest du mal den Thermostaten und die WaPu checken!!!!
in Schweden gibts ne Menge Erfahrungen mit E85 und E50 als Treibstoff, auch prima Seiten dazu (in Englisch).
saug dir mal diese Datei http://ahman.1go.dk/eng/cars.zip und kuck da rein, ob dein Öpelchen drin ist.
mein Volvo steht drin (als Motortyp), der verträgt ohne Probleme E50, damit fahre ich auch
Zitat:
Original geschrieben von xlarsx
hier noch nen link der wie mir scheint zu euren erfahrungen im gegensatz steht?
http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html
danke im vorraus
lieber lars,
es ist eine Warnung, dass es nicht in allen(!) herkömmlichen Fahrzeugen funktioniert. Erstens sind wir Tester nicht alle, zweitens irgendwie nicht so ganz herkömmlich 😁😁
ADAC und Experten ("Wissenschaftler"😉 schwimmen hier hauptsächlich auf der Mineralölwelle, Bio-Ethanol ist keine Bio-Diesel (Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie).
Aber auch Südzucker warnt mit einer Liste der Unverträglichkeiten. Die kann jeder für sich selber abschätzen. Ausserdem will Sübzucker keine Schadensersatzklage haben, wenn es nicht funzt - besonders wenn der Fahrzeug-Hersteller "njet" gesagt hat. Und die sagen zu allem "njet"...
du kannst es mit deinem opel mal versuchen.
aber ob das im hängerbetrieb so toll ist, meiner hat an steigungen leistung verloren.
das kann man ja mit hängerbetrieb irgendwie schon vergleichen.