"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen

Hallo!

bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?

MfG Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262

269 weitere Antworten
269 Antworten

@lars:
Sag mal, meinst du nicht, dass 1,2t Hänger für den Kadett zu viel sind? War da nicht mal was, dass das Zugfahrzeug (unbeladen...) schwerer als der Hänger sein sollte 😉
Das geht ja nicht nur auf den Motor, sondern auch auf Bremsen, Getriebe, Achsen etc...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@lars:
Sag mal, meinst du nicht, dass 1,2t Hänger für den Kadett zu viel sind? War da nicht mal was, dass das Zugfahrzeug (unbeladen...) schwerer als der Hänger sein sollte 😉
Das geht ja nicht nur auf den Motor, sondern auch auf Bremsen, Getriebe, Achsen etc...

hehe, da ist dann irgendwann die Frage zwangsläufig, ob der Wagen den Hänger steuert oder umgekehrt!!

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@lars:
Sag mal, meinst du nicht, dass 1,2t Hänger für den Kadett zu viel sind? War da nicht mal was, dass das Zugfahrzeug (unbeladen...) schwerer als der Hänger sein sollte 😉
Das geht ja nicht nur auf den Motor, sondern auch auf Bremsen, Getriebe, Achsen etc...

Das ist definitiv falsch. Wieviel ein Auto ziehen darf steht in der Zulassung. 1,2t bei einem Kadett sind eventuell möglich. Ein R19 mit 975 kg darf auch 1250kg ziehen.

Wieso sollte es auf Bremsen und Achsen gehen? Anhäger mit Auflaufbremse belasten das Zugfahrzeug bremsentechnisch minimal. Das Problem ist bei diesen Spielen allerdings die Kupplung, die einen höheren Verschleiß hat.

@Kneipa:
Das mit dem Max-Gewicht habe ich nochmal recherchiert.
Es gibt verschiedene Vorgaben für Anhänger, die alle einzuhalten sind.
Lies mal §42 StVZO Abs 1 ff 😉

Es ist aber nicht Leergewicht des Zug-Fahrzeugs, sondern zulässiges Gesamtgewicht - ich sagte ja, mir war so, als ob...

Wenn etwas höheres in der Zulassung stehen sollte, haste Pech, es gilt immer das kleinste...

Die andere Vorschrift - 5kW pro Tonne Gewicht - hält er ja ein 😉

Mit einem Kadett sollte man sich aber schon überlegen, ob man da 1,2t ranhängt - egal, ob es noch erlaubt ist. Der Faktor 2:1 gibt doch erst die notwendige Power und Stabilität...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@Kneipa:
Das mit dem Max-Gewicht habe ich nochmal recherchiert.
Es gibt verschiedene Vorgaben für Anhänger, die alle einzuhalten sind.
Lies mal §42 StVZO Abs 1 ff 😉

Es ist aber nicht Leergewicht des Zug-Fahrzeugs, sondern zulässiges Gesamtgewicht - ich sagte ja, mir war so, als ob...

Wenn etwas höheres in der Zulassung stehen sollte, haste Pech, es gilt immer das kleinste...

Die andere Vorschrift - 5kW pro Tonne Gewicht - hält er ja ein 😉

Mit einem Kadett sollte man sich aber schon überlegen, ob man da 1,2t ranhängt - egal, ob es noch erlaubt ist. Der Faktor 2:1 gibt doch erst die notwendige Power und Stabilität...

Ich kenne kein Auto bei dem das zGG kleiner ist als die Anhängelast.

Es ist kein Problem mit 1,2t am Haken, sofern man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält. Wenn man natürlich, wie in D üblich mit 120kn/h auf der Autobahn fahren will, geht das irgendwann schief.

Man darf aber auf der Landstraße auch mal statt der erlaubten 80km/h langsamer fahren, wenn es die Straßenverhältnisse fordern.

Ich denke der Kadett wird eher an der Leistung scheitern, die mit E50 doch spürbar abnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


Es ist kein Problem mit 1,2t am Haken, sofern man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält.

Etwas OT...

Ich sehe sowas auch nur am Blindlacher Berg, bei Schleiz, den Kassler Bergen etc... Da krauchen dann die kleinen untermotorisierten teilweise so langsam hoch, dass die nachfolgenden LKW's Probleme bekommen, da sie teilweise nicht überholen können/dürfen. Wenn der LKW dann erstmal auf 30km/h runter ist, hat der das Problem - denn der kann da bergauf gar nicht mehr beschleunigen.

Erlaubt ist halt viel, die Frage nach dem Sinn und der Rücksicht ist eine andere...

Auf der Landstrasse darf man auch 30 fahren, aber jeder andere wird sich ärgern...

Mit E50 spüren viele keinen wesentlichen Leistungsverlust...
Bert hat sogar mehr Dampf drauf - wenn mich nicht alles täuscht.
Habe letztens eine technische Untersuchung des Prius mit E85 (ohne Optimierung) gefunden --> Leistungs- und Drehmomomentzuwachs ~10% 😁😁 und der hat keinen Turbo....
Also erst Mess-Stand, bevor hier so pauschal über Leistungsverlust geurteilt wird...

Ebefalls OT zum Thema Anhänger: 60PS auf 3to (50kg/PS) ist immer noch ein wenig besser als 500PS auf 40to (80kg/PS) - man muss die PS natürlich auch spielen lassen, mein Auto (75PS) wäre da im zweiten oder bestenfalls dritten Gang unterwegs in den Kasseler Bergen - Tacho fast 90 im zweiten, mehr ist eh nicht erlaubt, da kein ABS. Möglicherweise steht sowas auch irgendwann mal an...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


...
Mit E50 spüren viele keinen wesentlichen Leistungsverlust...
Bert hat sogar mehr Dampf drauf - wenn mich nicht alles täuscht.
Habe letztens eine technische Untersuchung des Prius mit E85 (ohne Optimierung) gefunden --> Leistungs- und Drehmomomentzuwachs ~10% 😁😁 und der hat keinen Turbo....
Also erst Mess-Stand, bevor hier so pauschal über Leistungsverlust geurteilt wird...

jau, ich war zwar auch nicht auf dem Prüfstand, aber so rein gefühlsmäßig geht der Wagen auf E40 bei mir ne Ecke besser, wenn er richtig warm ist.

bei Kälte isser etwas zäher, aber das ist nur kurz 🙂

So ich hab mir das hier mal durchgelesen und ein paar Fragen hab ich noch:

Allgemein wird ja gesagt das es zu Motorschäden kommen KÖNNTE wenn man E50 bei einem nicht modifizierten Motor tankt. Wie sieht es dann aus bei einer Mischung von E50 und Superbenzin, das verringert dann ja den Ethanolanteil.
Ich fahre einen Polo Bj. 95, der Motor hat einen Einzelpunkteinspritzung (eine Düse über der Drosselklappe im Ansaugtrakt), der Motor hat KEINEN Klopfsensor, also kann ich die 101 Oktan (bzw etwas weniger bei Mischung mit Superbenzin) nicht nutzen. Bringt mir dann der Umstieg überhaupt was (bei uns gibt es eine E50 Tankstelle) oder vernichtet der Mehrverbrauch wieder den Sparvorteil (heute Super 1,36, E50 1,25)?

Zitat:

Original geschrieben von electronicgreen


So ich hab mir das hier mal durchgelesen und ein paar Fragen hab ich noch:

Allgemein wird ja gesagt das es zu Motorschäden kommen KÖNNTE wenn man E50 bei einem nicht modifizierten Motor tankt. Wie sieht es dann aus bei einer Mischung von E50 und Superbenzin, das verringert dann ja den Ethanolanteil.
Ich fahre einen Polo Bj. 95, der Motor hat einen Einzelpunkteinspritzung (eine Düse über der Drosselklappe im Ansaugtrakt), der Motor hat KEINEN Klopfsensor, also kann ich die 101 Oktan (bzw etwas weniger bei Mischung mit Superbenzin) nicht nutzen. Bringt mir dann der Umstieg überhaupt was (bei uns gibt es eine E50 Tankstelle) oder vernichtet der Mehrverbrauch wieder den Sparvorteil (heute Super 1,36, E50 1,25)?

Bei 1,25 bringt E50 nichts. Der Mehrverbrauch frisst die Ersparnis einfach auf.

es geht ja auch nich unbedingt darum etwas zu sparen, sondern die unternehmen, die den mut haben sich vom erdöl loszusagen, zu unterstützen?

Zitat:

Original geschrieben von smoothy86


es geht ja auch nich unbedingt darum etwas zu sparen, sondern die unternehmen, die den mut haben sich vom erdöl loszusagen, zu unterstützen?

E50 bringt eine Erdöleinsparung von ca. 40%. Das Problem ist nur, dass E50 einfach nur zu teuer ist. Wenn der Benzinpreis um 2cent steigt, steigt der E50 Preis nicht um 1 cent, sondern um 2 cent. Das ist einfach nur Abzocke und sonst nichts. Die Unternehmen, die E50 verkaufen tun dies nicht, um vom Erdöl wegzukommen, sondern um mehr pro Lieter zu verdienen.

mfg

die bessere Wahl, wenn möglich, wäre dann E85 + Normalbenzin, so dass man auf ca E50 kommt.

dass wäre dann auf jeden Fall nicht teurer, aber man unterstützt damit die Ethanolproduzenten stärker, und die Tankstellenpächter freuts auch.

is ja richtich das die preise nich angemessen sind und auch in einem falschen verhältnis steigen ... aber in meinen augen stellt es halt eine echt alternative zum öl dar, dass ja wie wir alle wissen sowieso bald alle ist und was viel wichtiger ist: garantiert auch nicht mehr billiger werden wird, im gegenteil!

das ganze muss sich halt noch dahin entwickeln, dass die ethanolpreise quasi unabhängig von den ölpreisen werden... nur wenn man das jetzt nicht unterstützt, wird es nie soweit kommen...

Viellecht hilft es, wenn du deinem Tankwart mal vorrechnest, dass es keinen Sinn macht, E50 zu tanken, wenn es effektiv teurer ist. schon 20 Cent Differenz zu Super sind nicht unbedingt rentabel. Den E50 Preis kann er selber bestimmen. Er muss nicht 30 Cent pro Liter Gewinn machen. Mit 15-20 Cent könnte er viel mehr umsetzen und macht immer noch einen "Reibach".
Es wird Zeit, dass sich das Netz verdichtet und die Konkurrenz die Preise drückt....

Super in Exx zu mischen ist Geldverschwendung, Normal tut es dicke....

Deine Antwort
Ähnliche Themen