"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen

Hallo!

bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?

MfG Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262

269 weitere Antworten
269 Antworten

Wie versprochen hier einige Ergebnisse der ersten Versuchsfahrten. Wenn sie auch noch etwas kurz waren, so deckten sie doch zumindest alle Betriebszustände ab. [BAB, Landstraße, Innerorts]

Erste Runde 4,35L für eine Etappe von 39,3km; zweite Runde 4,78L für eine Etappe von 44,5km.

Die Kraftstoffmischung liegt bis jetzt bei etwas mehr als 10% Ethanol-Anteil [im Tank des Fahrzeugs durch verdünnen von E50 Eurosuper produziert]

Die Preise in Kl.-Schulzendorf lagen zwischen 1,11'9 bis 1,14'9 für den Liter E50.

vorsichtshalber max.180km/h auf den freien Teilen des Berliner Rings. Keine "Beschleunigungslöcher" bei vollem Ladedruck. Besonders gut: kein Spucken oder Flammenschlag beim Lastwechsel und Schiebebetrieb. Normale Motorbetriebstemp.laut Anzeige. Bis jetzt keine Fehlercode-Anzeige im Cockpit. [Ob tatsächlich nichts im Speicher hinterlegt wurde werde ich demnächst mal auslesen!]

Bleibt nur zu sagen, daß hoffendlich auch eine Mischung von50% Anteilen noch funktioniert. Nur sollte der Preis sinken damit ich bei ursprünglich 10L/100km Verbrauch mit Normalbenzin [ruhige Fahrweise!] auch bei den derzeitigen Verbrauchswerten und Preisen für E50 bzw. E85 auch trotz Mehrverbrauch noch günstiger fahren kann, oder zumindest plus/minus null herauskommt.......

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Ich habe vor kurzem 90 % Ethanol gefahren, aber mit Zusatz von etwas Aceton und es ging gut. Der Motor zog ganz normal ab, solange er warm war. Offensichtlich spielt eben auch die Zündfägigkeit des Gemischs eine Rolle und diese wird ja durch den Zusatz von Benzin oder auch Aceton verbessert. Wobei noch anzumerken ist, dass Aceton auch deutlich weniger Heizwert als Benzin hat und nur etwas mehr als Ethanol.

Jetzt bei Kälte ist ja der Treibstoff auch entprechend kalt und er wird erst beim Einspritzen in den heissen Motor warm. Auch dies ist mit eine Erklärung für das Ruckeln des Motors, die mit einem gewissen Anteil an Aceton geringer wird und schliesslich ganz verschwindet.

Offenbar ist es also nicht nur die evtl. zu geringe Einspritzmenge, die da eine Rolle spielt. Im Sommer kann man ja mit mehr Ethanolanteil fahren ohne das Ruckeln zu haben. Sicher spielt wie XLTRanger erwähnt hat, die nicht immer ausreichende Menge an Ethanlo auch eine Rolle, das aber hängt sicher auch vom Motor bzw. der jeweiligen Steuerung samt dem Durchmesser der Düsen ab.

Wen jemand Lust dazu hat, könnte er es mal mit einem Zusatz von wenig !!!!(schätze so 2 oder 3 % etwa) Ether versuchen, ob das dann besser wird. Ich hatte mal 100 g auf 20 Liter drin, aber das war zu wenig, um eine Wirkung zu spüren. Ether deshalb , weil der einen hohen Dampfdruck und eine niedrige Zündtemperatur hat.
Wenn das Ruckeln sich dann bessert oder gar verschwindet, zeigt es wiederum auch, dass es nicht allein an der Einspritzmenge liegt, sondern auch an der Zündfähigkeit des Gemischs, die ja temperaturabhängig ist.

Ob so ein Verstärker den Zündvorgang verbessern könnte??

http://www.nnomo-racing.de/.../honda_nnomo_zuendkabel.htm

guten morgen!

erstma sorry das ich so lange nich da war .... hatte mein passwort irgendwie verlegt ... aber egal ...

also muss meinen betrag teilweise revidieren ...

super preise von 1,30 € haben mich doch mal wieder nach klein schulzendorf getrieben um mal wieder ein wenig E-50 in meinen fabia zu kippen ...

meine jetzigen erfahrungen waren nicht ganz so schlimm .... denke mal meine probleme waren auf die extrem niedrigen temperaturen zurückzuführen, wie hier auch schon öfters gesagt wurde ...
hab jetzt quasi wieder "reines" E-50 im tank und werde sehen was sich ergibt ... der verbrauch nach halbem tank war ähnlich dem von super ... werde jetzt mal testen wie weit ich insgesamt mit dem zeug komme, rekord bei super war 630 km bis mein auto mich angepiept hat, dass ich tanken fahren soll ... boardcomputer zeigt dann noch 70 km an und dann sind nochmal 3 - 4 liter im tank ... also 630km + 70km + 3-4 liter ...
ich werde sehen ob ich ähnliche ergebnisse mit e-50 erreichen kann ...

MfG Martin

gleichen Verbrauch kannste direkt vergessen. das weißt du aber, wenn du hier wacker mitgelesen hast. 🙂

das liegt ganz einfach darin begründet, dass der Energiegehalt von Ethanol beim Verbrennen um ca 1/3 niedriger ist als der von Benzin. also muss man für die selbe Leistung mehr Kraftstoff verbrennen. auf reinen Ethanol gerechnet wären das halt die 30%, bei dir bei E50 dann so ca. 15% Mehrverbrauch.

das kommt auch ganz gut hin. ich habe im SChnitt 12L gebraucht jetzt im Winter mit E35, bei reinem Benzinbetrieb wäre es ca 1 Liter weniger.

Ähnliche Themen

@Bert B.

Es sind sogar etwa 50 % Mehrverbrauch bei reinem Ethanol, denn man muss 50 % dazurechnen, wenn der Heizwert 1 Drittel weniger ist, um auf den von Benzin zu kommen.
Bei E85 gibt Ford z.B. so um die 30 % Mehrverbrauch an.

Der Mehrverbrauch hängt aber auch vom Motortyp ab, der Saab 9-5 mit aufgeladenem Motor und höherer Kompression nutzt die höhere Oktanzahl von E85 aus und hat dadurch 20 % mehr Leistung, also ist bei dem der Mehrverbrauch geringer als die 30 %, die Ford nennt.

@Kokos

ich kann zwar auf die Schnelle die 50% nicht ganz nachrechnen, aber das macht den Kohl im Prinzip nicht fett 😁

der Mehrverbrauch ist auf jeden Fall da, darüber sollte man sich ganz klar sein

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


@Kokos

ich kann zwar auf die Schnelle die 50% nicht ganz nachrechnen, aber das macht den Kohl im Prinzip nicht fett 😁

der Mehrverbrauch ist auf jeden Fall da, darüber sollte man sich ganz klar sein

Es ist leicht zu rechnen. Nehmen wir an der Heizwert von Ethanol sei 20, der von Benzin 30. Dann hat Ethanol genau 33 % weniger als Benzin, was ja etwa zutrifft. (Ethanol hat einen Sauerstoffgehalt von ca. 35 % und der Sauerstoff hat bekanntlich keinen Heizwert.) Jetzt mache mal aus 20 Heizwert 30 Heizwert, das sind genau 50 % mehr von 20. Also braucht man bei E100 50 % mehr. Bei E85 sind es natürlich weniger.

Die Heizwerte beziehen sich ja auf Kg, beim Treibstoffverbrauch rechnet man ja mit Liter, also müsste das auch noch um den Faktor der Dichte korrigiert werden, denn Ethanol hat etwa 0,8, Benzin 0,74.

Naja, so genau wollen wir hier auch nicht unbedingt sein. Ungefähre Zahlen reichen ja auch schon.

Auch wenn's hart zu glauben ist, aber der Mehrverbrauch beim Ethanol kommt NICHT vom Heizwert. Dieser spielt beim Verbrauch nur bei Dieselmotoren (die nicht mit konstantem Luftverhältnis fahren) eine Rolle, also wenn man zum Beispiel einen Diesel mit Pöl oder Biodiesel betreibt. Beim Ottomotor ist IMMER das Luftverhältnis die entscheidende Größe, d.h. wieviel Sauerstoff habe ich zur Verfügung, und wieviel Kraftstoff kann ich stöchiometrisch gerechnet damit verbrennen. Die Energie, die dann in der Menge Kraftstoff drin ist, steht zur Leistungsentfaltung zur Verfügung. Reiner Ethanol verbrennt mit einem Luftverhältnis von 9:1 gegenüber 14,5:1 bei Benzin. Wenn man das unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dichte in Volumenverbrauch bei gleicher Luftmenge umrechnet, kommt man auf etwa 50% Mehrverbrauch. Daß das mit der Heizwertdifferenz in etwa übereinstimmt, ist reiner Zufall. Wenn Ethanol nur 10% der Energiemenge wie Benzin hätte, könnte man ihn trotzdem nur mit einem konstanten 9:1 Luftverhältnis einspritzen und hätte dann halt viel weniger Leistung als mit Benzin. Angenommen, Ethanol hätte den gleichen Heizwert wie Benzin, hätte man bei 9:1 Luftverhältnis etwa 50% mehr Einspritzmenge und 50% mehr Leistung. So einfach. Wenn die Heizwertbetrachtung stimmen würde, könnte ich auch sagen, ich spritze meinem Benziner einfach genau doppelt soviel Benzin ein (und mir ist's egal, daß er doppelt soviel verbraucht) und hab die doppelte Leistung. Funktioniert das? NEIN!

Guten Morgen

So also Heizwert und Mehrverbrauch hin oder her ...

Kann mir inzwischen jemand sagen wie sich das ganze nun auf die Technik auswirkt wenn man z.B. E-50 mit einem "normalen" Auto mit einem "normalen" Motor wie meinem Fabia 1.4 MPi fährt?

Die einen sagen einen geringen Anteil kann jedes Auto vertragen, für stärkere Mischungen bis E-25 kann/sollte man jedes Auto nachrüsten lassen und für alles darüber braucht man ein FFV!

Es gibt ja viele Gerüchte über Korrosion und ähnliches, die dem Motor oder anderen Teilen früher oder später gewaltig zusetzen sollen und genau deswegen möchte ich wissen ob die Gefahr besteht mir mein Auto damit kaputt zu machen?

Im Moment habe ich keine Probleme mehr mit dem E-50 und das Auto verhält sich ganz normal, jedoch etwaige Folgeschäden bemerke ich ja erst, wenn ich irgendwo stehen bleibe!

Danke erstmal

MfG Martin

Der Mehrverbrauch(je 100km) hat sehrwohl etwas mit dem Heizwert zu tun. Bei angenommenen gleichem Wirkungsgrad, muss man für eine gewisse Leistung eine gewisse Energiemenge je Zeiteinheit bereitstellen. Diese Energiemenge ist nun entweder in 2l Benzin oder in 3l Ethanol enthalten.

Zwischen Brennwert und stoichiometrischem Verhältnis besteht aber kein direkter Zusammenhang.

Hoher Brennwert und niedriges stoichiometrisches Verhältnis würde die Leistung steigern wie z.B. bei Nitromethan.

@smoothy86: Das einzige Problem, welches ich in Bezug auf Ethanol sehe ist, dass die Motorsteuerung den Mehrverbrauch kennen sollte, um die korrekte Menge einspritzen zu können. Dazu gibt es zahlreiche Lösungen.

Re: Guten Morgen

Zitat:

Original geschrieben von smoothy86


So also Heizwert und Mehrverbrauch hin oder her ...

Kann mir inzwischen jemand sagen wie sich das ganze nun auf die Technik auswirkt wenn man z.B. E-50 mit einem "normalen" Auto mit einem "normalen" Motor wie meinem Fabia 1.4 MPi fährt?

Die einen sagen einen geringen Anteil kann jedes Auto vertragen, für stärkere Mischungen bis E-25 kann/sollte man jedes Auto nachrüsten lassen und für alles darüber braucht man ein FFV!

Es gibt ja viele Gerüchte über Korrosion und ähnliches, die dem Motor oder anderen Teilen früher oder später gewaltig zusetzen sollen und genau deswegen möchte ich wissen ob die Gefahr besteht mir mein Auto damit kaputt zu machen?

Im Moment habe ich keine Probleme mehr mit dem E-50 und das Auto verhält sich ganz normal, jedoch etwaige Folgeschäden bemerke ich ja erst, wenn ich irgendwo stehen bleibe!

Danke erstmal

MfG Martin

tja, da dein Auto auch wie die der anderen hier (u.a. meines) eben NICHT herstellerseitig für den Betrieb mit Ethanol ausgelegt sind, ist ein Restriskio immer vorhanden. das kann dir auch keiner nehmen.

allerdings ist schon heute in einigen Ländern (zB Österreich 5%) ein gewisser Anteil an Ethanol im Benzin.

Korrosion sollte aber kein Thema mehr sein, die modernen Fz haben die Tanks + Leitungen aus Kunststoff. Problematisch sind eher die Ventile + die Ventilsitze, die müssen gehärtet sein. dito die Benzinpumpe. (bei mir aus Edelstahl + Messing)

ansonsten kann eigentlich nix passieren 😉

Zitat:

allerdings ist schon heute in einigen Ländern (zB Österreich 5%) ein gewisser Anteil an Ethanol im Benzin.

Stimmt nicht. Dem Diesel wird Biodiesel begesetzt. Die Zumischung von Ethanol zu Benzin kommt ab 1.10.2007. Dies ist deshalb so, weil die Agrana ihr Bioethanolwerk erst bauen muss.

Wenigsten bekommen die Bauern hierzulande auch eine Chance.

stimmt wohl, schau mal hier rein

Kraftstoffverordnung Österreich

da isses schon gefordert im §6a, ab dem 01.10.2005!! da steht was von 2,5% bezogen auf den Energiegehalt

Ich kann daraus aber nicht ablesen, dass Ethanol im Benzin sein soll. Und de facta ist auch keines im Benzin.

Zitat:

2,5% bezogen auf den Energiegehalt

Deshalb mischt man dem Diesel etwa 4,4% Biodiesel zu und kommt (scheinbar) damit auf die 2,5% gesamt.

In Österreich wird sowieso wesentlich mehr Diesel als Benzin verbraucht, weil es selbst im PKW-Bestand mehr Dieselfahrzeuge als Benziner gibt.

Link: Agrana

@Später Abend:
Es ist eigentlich nicht das Problem der Zündung selbst, daher wird dieser "PowerZünder" auch nicht viel ausrichten. Alkohol hat unterhalb 12°C nicht mehr die Eigenschaft zu verdampfen, damit existiert gar kein zündfähiges Gemisch mehr...

@all:
Juhu, es wird wieder wärmer... Das letzte halbe Jahr habe ich nur E50 getankt (rein, ungemischt) - nach meinen E100 Versuchen letzen Sommer war mir E85 zu kritisch - Mein Auto soll morgens anspringen.
Wintererfahrungen: E50 hat sich wunderbar vertragen, keine Schäden, problemloses Anspringen - auch bei -18°C 😁😁 Aufgrund anderer Probleme (wahrscheinlich verschmutze Drosselklappe) hat sich sogar eine viel bessere Verträglichkeit als reines Benzin herausgestellt. Die ECU regelt alles perfekt aus, kein fett, kein mager.
Fazit: Mein Prius ist voll E50 tauglich.

Bei der ganzen Verbrauchs/Energiemenge-Diskussion sind leider noch einige andere Parameter, die etwas "querschiessen".
Eine LambdaRegelung hat bei 1,0 ungefähr einen Anteil von 1-2% O2 im Abgas. NOx, COx, HC werden nicht gemessen, sondern nur O2...
Nun verbrennt Ethanol aber anders als Benzin. So dass der NOx-Anteil, COx-Anteil anders ist und damit auch der Anteil von O2 - der wiederum durch die Regelung auf den besagten 1% bleibt...
Es kann also nicht so einfach mittels 9:1-14,5:1-Vergleich oder Energiemengen-berechnungen auf den Mehr/Weniger-Verbrauch geschlossen werden.
Dieses Problem haben alle alternativen Kraftstoffe und so zeigen sich z.B. bei Turbo-Motoren/Hochverdichtern ganz andere Werte als bei "Normalos".

Deine Antwort
Ähnliche Themen