"Durchbruch" für Stromkabel für Endstufe vom Motor zum Kofferraum hin?!?
Tach zusammen!
Hab mir vor kurzem endlich mal wieder ne vernünftige Rockford Endstufe gekauft und wollt nun wissen, wo bei nem Audi A6 4b im Motorraum am besten mit dem Stromkabel (50mm²) in die Fahrgastzelle komme. Ist mein erster Audi, bei VW wars nie wirklichn problem, nur beim a6 scheints ja irgendwie nirgends ne lücke zu geben 😁
wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet.
LG Peter
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi80_td
HI,bei 5m Kabellänge ist der Spannungsabfall (durch den Leitungswiderstand), so marginal das eine Erhöhung des Querschnitts nicht notwendig ist.
Wie schließt ihr bitte die Kabel an die Endstufe an???? Mit nem kleineren Querschnitt??
Ich mein man kann alles übertreiben.
mfg
hai,
... nun die erbauer oder erdenker von qualitativ hochwertigem car-hifi-equipment bedenken so was und ich meine keine mcHammer wo 4000 watt dran stehen oder so ähnlich
zb meine hifonics cronos bekommst du locker querschnitte bis 50mm² oder mehr unter
übrigens hat die cronos nen direktanschlussterminal
also die zeiten von kabelschuhen oder ringösen sind lange vorbei im ab 1kw bereich
und glaube mir wenn die cronos los legt und im 1ohm bereich 2kw (und eh diskussionen aufkommen 2000 watt RMS)
an einen 1541`er quantum liefern muß brauchst du STROM STROM STROM STROM STROM ..............
Janee, is klar,
weil so eine "1kW"-Endstufe ja ständig und immer 1000 Watt leistet (oder aufnimmt)!?!?!?
Kinners, kommt mal auf den Boden der Tatsachen zurück und bleibt vernünftig.
KEIN Mensch hält tatsächliche, ständig(!) anliegende 1000 Watt IN einem Auto aus. Da würde einem ja der Schädel platzen 😁.
Diese Leistung wird allerhöchsten beim Bass abgegeben (wenn überhaupt), der aber ist immer nur sehr kurz.
Berechnet man nun den Kabelquerschnitt im Hinblick auf den Gleichzeitigkeitsfaktor, so darf das Kabel dann doch schon um einiges kleiner sein.
Mal ganz ehrlich, wie oft (oder überhaupt) dreht man das Ding soweit auf (kann man es), daß die Leistungsaufnahme an ihren Nennwert herankommt?
Davon abgesehen habe ich noch keine Endstufe gesehen, an der man ein 50mm²-Kabel anschließen kann, aber ich halte mich aus solchen Spielereien auch schon ein paar Jahre raus (man wird halt älter) 😉.
Nicht daß wir uns falsch verstehen, das Kabel darf natürlich nicht zu klein sein!
Aber 50mm² finde ich dann schon "leicht" übertrieben. Um Bassspitzen abzufangen könntest Du ja auch über einen Kondensator nachdenken. Dann wird das Loch für das Kabel nicht ganz so groß, daß Du in's Blech bohren mußt.
EDIT: Mit 2,2kW RMS beschallen wir im Verein eine 400-Mann Halle, reicht dafür völlig aus!
also ich habs mittlerweile geschafft, das kabel zu verlegen.... und den durchbruch zu finden war leichter als ich gedacht hatte: und zwar die verkleidung unterm lenkrad abschrauben und dann die abdeckung vom ECU losschrauben und dann kann kommt man da ganz leicht durch, kannst grade durchgucken...
als sicherung hab ich eine 150A-sicherung, die maximal 2-4 cm von der batterie entfernt ist, sollte also halten 😉