"Dampfrad" in einem 225er quattro JA o. NEIN
Hi!
Hatt jemand von euch schon mal ein Dampfrad in seinem TT verbaut? z.B. so eins wie hier
Was haltet ihr davon? Was spricht dafür und was dagegen?
18 Antworten
Wer ein Dampfrad bzw. Boost Controller fahren will kan dies tun, man muss dazu nur das N75 "umgehen", dann kann man den Ladedruck erhöhen. Ist aber im Prinzip nicht sonderlich effektiv, da die Spritmenge nicht dementsprechend angepasst wird (das STG denkt ja immer noch es würde das Wstegate über das N75 regeln) um man daher den Ladedruck nicht so ausreizen kann. Aber zusätzlich zum Chip ists eigentlich ganz ok um sich bis knapp unter den Limp-Mode ranzutasten.
@Osmosis
Vorsicht mit der Begrifflichkeit (...sonst hauen uns gleich alle Fachleute hier im Forum!): Du drehts nicht den Ladedruck hoch oder runter.... sonder verschiebst nur den Zeitpunkt an dem die Entlastung des Turbos durch das Wastegate eingeleitet wird. Das Ergebnis ist natürlich ein höherer Ladedruck.
Vor allem die Dauerbelastung auf der Autobahn ist tödlich für den so modifizierten Motor... Landstraße mit vielen "Entlastungsphasen" ist da langfristiger schonender...
Ein Teil des Chiptunings ist es ja genau diesen Regelkreislauf über das N75 so zu verändern das mehr Ladedruck und somit mehr Leistung anliegt. Dies allerdings auf alle Komponenten, wie Gemischaufbereitung, Zündzeitpunkt etc. angepasst... Nur dieses Anpassung macht den Motor wirklich auf dauer "Vollgasfest"....
Der "Gagtomsche" Zylinder macht also wenn überhaupt nur bei einem "un-gechipten" Motor Sinn. Kannst Du aber wie schon erwähnt mit einer Schlauchschelle und einer zwischengeklemmten Schraube um die Steuerleitung billiger haben... Wichtig ist die punktuelle Verengung des Querschnitts, egal ob mit "G-Zylinder", "Dampfrad" oder "Schlauchschelle"...
Andy
Den GZ halte ich für die nach wie vor beste Lösung in diesem Sektor, weil einfach sehr viele 1,8Tler das Ding fahren und bisher keiner Probleme hatte. Ich habe ihn seit Ende 2003 und 15.000 KM verbaut und habe keine Probleme.
Man kann aber auch bei EBAY ein Drosselventil von Festo für deutlich weniger als 30 EUR (Preis für´s Dampfrad) ersteigern und sich dann selber an den gewünschten Effekt herantasten. Dazu aber bitte die Abgastemperaturen überwachen. Sonst gibt´s Kolbenschmelzkäse😰 (gilt für alle Dampfradlösungen, bei denen mit der Einstellung übertrieben wird)
@ I NEED NOS
Recht hast Du.... Der Tom (Gag-Tom) hat schon ein weilchen getüftelt für die Korrekte "drosselung" des Steuerdrucks....
Wer hat aber schon die Möglichkeit die Abgastemperatur im Krümmer zu messen? Wer dann am "Damfrad" rummstellt ohne sich über die Regelkreisläufe bewusst zu sein und ohne die Motorsteuerung nochmals bei der Einspritzmenge zu "übertölpeln" wird wohl unweigerlich eine zu magere Einstellung des Krafstoffgemisches und damit eine zu hohe Verbrennungstemperatur heraufbeschwöhren....
Zitat:
Kolbenschmelzkäse
... cooles Wort für den Zustand nach dem "Amateur"-Tuning!
Final hilft immer nur der komplette Eingriff in die Motorsteuerung und alle Parameter.... zumindest wenn man den Abschleppdienst nicht zu "Grillfest" auf die Autobahn einladen möchte....
Aber tested ruhig mal... Die Bilder der Metallklumpen müsst Ihr dann aber schon posten!
Andy