"Cold Air Intake" in Audi TT 3.2
hat sowas schonmal jemand verbaut? gibts sowas für den 3.2 V6 überhaupt zu kaufen, oder müsste man da was selber basteln?
(bitte keine moralpredigten wegen tüv - ich kriege das schon irgendwie eingetragen, keine sorge 😉 )
21 Antworten
vom Prinzip her schon. Wenn´s im Motorraum ansaugt, kann´s ja kein Cold Air Intake sein. Ob das aber ein international anerkannter Ausdruck für sowas ist, weiss ich nicht.
Ob der Filter am Ende sitzt (siehe Injen Cold Air Intake unter http://www.ttstuff.com/.../merchant.mv?...) oder ein System wie bei RAID MAXFLOW oder BMC Airbox, ist da bzgl. des Begriffes egal, solange die beiden letzten Ausführungen auch vom Schlauch her wirklich bis runter in kalte Zonen gehen und nciht nur rechts im Kotflügel wie Serienkasten ansaugen🙁
Nachteil der Lösungen mit dem Filter am Ende des Intakes ist natürlich, dass der Filter schneller verdreckt und auch mal nass werden kann. Nachteil der Lösung mit Filter in Box im Motorraum mit Kaltluftzuführungsschlauch ist dagegen, dass meist aus Platzgründen das Gehäuse und somit auch die Filter- und Druchgansfläche deutlich kleiner sind.
Deswegen: 1. Lösung (wie Injen) bringt mehr Power, aber weniger Alltagstauglichkeit und lässt sich mit jedem beliebigen Filterpilz mit passendem Anschlussdurchmesser kombinieren
meine Lösung mit dem Plastikeimer vereint natürlich nur alle Vorteile😁, weil sie größer ist als eine BOX und trotzdem nicht im dreckigen Raum am Filter ansaugt😉
chr😉, aber die Klimaanlage produziert gar nicht genug kühle Luft, um die angesaugte Luftmenge auch nur annähernd spürbar abzukühlen.
Ähnliche Themen
Filter Ram Charger
http://www.gruppemeurope.com/frc_audi.html
http://www.audiforum.nl/phpBB2/files/gruppem-tt.jpg
http://www.gruppemeurope.com/aai.html
mfg, Hans.
wenn´s nicht so geil aussehen würde. Aber der Preis ist ja wohl total überzogen. Und ausserdem saugt dass twar seitlich, aber trotzdem noch IM heißen Motorraum an. Also nicht optimal