"chiptuning" 1.4er TSI 103Kw
Hallo VW-Freunde,
ich habe einen 2008er Golf 1.4TSI 103Kw mit 6Gang DSG.
Ein bekannter Tuner bietet für dieses Fahrzeug ein Chiptuning an, +42PS und +58NM.
Gibt es bei solchen doch großen Leistungssteigerungen Erfahrungsberichte bezüglich Motor/Getriebe/Antriebsstrang-Haltbarkeit?
Oder andersrum, hat der 1.4TSI 140PS evtl. sogar komplett die gleichen Komponenten wie der 170PS, nur eine andere Software?
Weil dann sollten die chipgetunten 180PS kein Problem darstellen?
Wäre dann nur die Frage wegen Getriebe/Antriebsstrang und dem deutlichen Drehmomentplus!
Ich verkaufe beruflich Autoersatzteile, habe mal geguckt, hat der 2.0GTI teiwleise das gleiche Schungrad wie die 1.4er TSI Motoren?
(daher könnte man ja evtl ableiten das das 1.4er 140PS Getriebe das selbe ist wie beim 2.0GTI?)
Sorry für meine vielen Fragen, ich bin sonst nen Fordyoungtimerfahrer 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marcel5337
280 NM gehen voll in Ordnung, (fahre ich auch), wenn man nicht bei 1500 U/min Vollgas gibt und so das Getriebe übermäßig beansprucht.
Aha, tolles Chiptuning, wenn ich jeden Moment Angst um mein Material haben muss und dann dies und das beachten muss... Aber Hauptsache 180PS🙄
35 Antworten
hey hey, streiten tut hier niemand 🙂
keine Sorge 🙂
Ick habe mich nur komplett missverstanden gefühlt und das war echt enttäuschend!
Klar werde ich mir das mit dem Chiptuning nochma gut überlegen, aber mehr Info mit Hintergrund wär halt cooler gewesen 🙂
Ja ich habe kein Bock mehr auf Schaltung! 🙂
Das macht nur Laune wenn man nen Dicken Motor mit Heckantrieb hat.
Und meinen größten Teil der KM hab ick halt in der Stadt! Da nervt Schaltgetriebe 🙂
Es kommt halt auch immer aufn Fahrer an, ich als gelernter Kfz Mechaniker wees schon wie man nen Auto richtig bedient das es lange hält 🙂
Also ich hab mal gelesen das das Kühlsystem noch bisschen geändert ist beim 170 ps tsi !
Zur Standfestigkeit : ich hab meinen Tsi seit bald einem Jahr und schon 30tkm ( nun 125 tkm drauf) draufgefahren .
Bis jetzt noch keine Probleme gehabt ! Als es kalt war hat hin und wieder die Kette gerasselt aber das hat nun auch aufgehört :-)
Und das Dsg macht auch keine Probleme
Mfg
Hallo dassonntagskind,
die Fakten und Gründe, warum dir alle von dem Chiptuning abraten sind ganz einfach. Man ließt hier im Forum immer wieder von Problemen des 1.4 TSI Motors. Meist ist die Steuerkette betroffen oder Motorschäden durch defekte Turbos.
Wenn man dem ganzen Glauben schenken mag, kann sich jeder glücklich schätzen, der mit seinem 1.4 TSI Motor die 150t oder 200tkm Marke ohne größere Probleme knackt, wobei das Fahrverhalten wohl auch einen großen Einfluss darauf hat.
Ein Chiptuning würde die ganze Problematik bestimmt nicht begünstigen.
Hi, das mit der Kette wees ick alles, wird eh bei 100tkm gemacht.
Turbo bin ich sensibiliesiert, wird bei mir äusserst behutsam behandelt.
DSG Wechselintervall wird auch verkürzt.
Bei meinem 24V Cosworth Motor bin ich mit verkürzten Intervallen sehr gut gefahren.
Der läuft mit 18 Jahren und 180tkm und von fast von Anfang an mit LPG Autogas immer noch wie ein Uhrwerk, und der ist sonst komplett unberührt.
Ich denke mein TSI wird mir meine behutsame Fahrweise und hohen Wartungsaufwand danken.
Ich habe mich bereits entschieden und den TSI so zu lassen wie er ist 🙂
Ähnliche Themen
So dann will ich auch mal was dazu schreiben.
Probleme bei dem Motor sind unter anderem wie schon gesagt wurde die Steuerkette. Hinzu kommt noch der Turbo und der Kompressor.
Warum Turbo und Steuerkette? Dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung. Der Motor hat kein Ölkühler, welchen er aber eigentlich dringend bräuchte. Warum? Dazu komme ich jetzt.
Der Motor ist ebenfalls im Seat Ibiza Cupra verbaut. Eine gute Bekannte fährt einen. Sie hat sich eine Öltemp. Anzeige nachgerüstet, da sie schonmal gerne etwas schneller und zügiger fährt. Sie hat nicht schlecht gestaunt welche Temp das Öl bei starkter Belastung erreicht. Spitzenwert waren 165°C. Was dort passiert kann sich ja bestimmt jeder denken. Die Steuerkette wird ja bekanntlich über den Öldruck gespannt.
Mitlehrweile hat sie ein neues Triebwerk bekommen, da der Ölverbrauch bei ca. 1,5l auf 1000km lag. Die Steuerkette geklackert hatte und die Laderwelle auch zuviel Spiel hatte.
Letzten Sommer hat sich dann ein ÖLkühler nach gerüstet. Seit dem kommt das ÖL auf maximale Spitzenwerte von 100-120°C was bei starkter Belastung durchaus vertretbar ist.
Die Probleme an den gesagten Bauteilen tretten durch zu heißes ÖL und folglich abreißender Schmierung auf. Der Serienmässig Öl/Wasserkühler (Öl soll über den Kühlkreislauf gekühlt werden) scheint wohl nicht ganz klar mit dem Hitzkopf zu kommen.
Seit dem Ölkühler hat sie keine Probleme mehr. Der erste Motor hat ganze 23tkm gehalten. Der aktuelle 2te Motor hat jetzt schon 41tkm runter.