....bohey....der Neue(Astra)

Opel Astra J

Ich hatte die Möglichkeit im Rahmen einer Großkundenveranstaltung den neuen Astra in unterschiedlichen MotorVarianten auf dem Hockenheim probefahren zu können. Freunde, ich muß euch sagen, da müssen wir uns warm anziehen. Im Innernraum wirklich ein kleiner Insignia....Armaturenbrett vielleicht sogar etwas pfiffiger...prima Qualitätsanmutung und alle Extras wie auch für den Insignia lieferbar, sogar Dinge die es für den Insignia nicht für Geld zu kaufen gibt...Lenkradheizung,ggg.
Fahrverhalten und Qualitätsanmutung auch im Vergleich zum direkten Wettbewerb (Audi A3, Golf 6, Focus, 1er BMW konnten ebenfalls gefahren werden) absolut spitze. Der 2.0 Diesel (160 PS) verwandelt ihn echt in eine Rakete...war im Test mein Lieblingsmotor....der 1.6 Turbo geht zwar prima ab, war mir aber zu laut.
Sorry, ich weiss ich bin hier im Insigniaforum, aber ich dachte mir es interessiert euch auch ,das die Jungs weiter auf dem richtigen Weg mit den richtigen Produkten sind....

Beste Antwort im Thema

Ich hatte die Möglichkeit im Rahmen einer Großkundenveranstaltung den neuen Astra in unterschiedlichen MotorVarianten auf dem Hockenheim probefahren zu können. Freunde, ich muß euch sagen, da müssen wir uns warm anziehen. Im Innernraum wirklich ein kleiner Insignia....Armaturenbrett vielleicht sogar etwas pfiffiger...prima Qualitätsanmutung und alle Extras wie auch für den Insignia lieferbar, sogar Dinge die es für den Insignia nicht für Geld zu kaufen gibt...Lenkradheizung,ggg.
Fahrverhalten und Qualitätsanmutung auch im Vergleich zum direkten Wettbewerb (Audi A3, Golf 6, Focus, 1er BMW konnten ebenfalls gefahren werden) absolut spitze. Der 2.0 Diesel (160 PS) verwandelt ihn echt in eine Rakete...war im Test mein Lieblingsmotor....der 1.6 Turbo geht zwar prima ab, war mir aber zu laut.
Sorry, ich weiss ich bin hier im Insigniaforum, aber ich dachte mir es interessiert euch auch ,das die Jungs weiter auf dem richtigen Weg mit den richtigen Produkten sind....

188 weitere Antworten
188 Antworten

Ersteinmal hat Opel hier den Kunden in Sachen Normverbrauch einen echten Kundenutzen beschert, denn der Normverbrauch spielt ja eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der (neuen...aktuellen) Kfz-Steuer.

Soweit, so gut...

Aber: Diese sehr guten (geringen) Normverbräuche kommen auf dem Rollenprüfstand zu einem Teil nur zustande, weil das Getriebe in den Gängen 5 und 6 so "unüblich"(?) lang ausgelegt ist und "man" (die geschulten Testfahrer) auf dem optimalen Rollenprüfstand (welcher nur gerade Strecke simuliert) nun den ca. 11 minütigen Testzyklus mit ca. 2/3 simulierten Überland-bzw. Autobahnanteil zu einem großen Teil im 5. und 6. Gang absolvieren kann. In der Praxis wird es meiner Meinung nach so aussehen ( für 1,4 T mit 140 PS und die schwächeren Motoren), dass "man" bei einiger Beladung und bei "bergiger" Straße dann die Gänge 5 und 6 nicht sehr oft nutzen kann oder will, was dann den Praxisverbrauch nach oben treiben wird. Das hohe Grundgewicht und die lange Getriebeauslegung der oberen beiden Gänge werden hier dann ihren Tribut fordern...meine ich.

Viele Grüße, vectoura

Guten Tag,
in der Vergangenheit wurde doch aber ( ich verweise auf die ellenlangen Diskussionen im Insignia Forum ) immer und immer wieder auf den Normverbrauch verwiesen .
Nun kannst du doch aber nicht ernsthaft behaupten, gerade da Opel hier einen guten Job gemacht hat, das ist nun doch nicht so wichtig.
Alle, ich betone alle, Fahrzeuge verbrauchen in der Praxis meist mehr als im Normverbrauch angegeben.

Beste Grüße

Ich finde es jetzt auch nicht unbedingt ein großes Problem daß der Astra so viel größer und schwerer geworden ist. Ich finde durch die Motorenpalette finden die meisten etwas passendes. Ich habe damals auch einen Passat mit 1.6l / 102 PS gefahren und obwohl der Motor auch alles andere temperamentvoll war, bin ich damit zufrieden gewesen. Nur der Verbrauch war überdurchschnittlich hoch.
Und einen großen Rückstand kann ich bei Opel auch nicht erkennen.

@vectoura
Bei den Normverbräuchen "schummeln" mitlerweile doch schon fast alle Hersteller ganz schön. Wir haben in der Arbeit auch einige der so sparsamen TSI Motoren und die verbrauchen gerade wenn man viel Stadtverkehr oder schnelle Autobahnfahrten hat auch gwaltig mehr wie angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Guten Tag,
in der Vergangenheit wurde doch aber ( ich verweise auf die ellenlangen Diskussionen im Insignia Forum ) immer und immer wieder auf den Normverbrauch verwiesen .
Nun kannst du doch aber nicht ernsthaft behaupten, gerade da Opel hier einen guten Job gemacht hat, das ist nun doch nicht so wichtig.
Alle, ich betone alle, Fahrzeuge verbrauchen in der Praxis meist mehr als im Normverbrauch angegeben.

Beste Grüße

Weißt Du Clip, ich hör jetzt auf hier zu diskutieren. Dieses ganze Gelaber (sorry, aber mehr ist es nicht) über das Gewicht ist sowas von lächerlich, das ist reine Profilierungssucht von immer den selben Kandidaten. Mein Zafira ist permanent mit 1750Kg unterwegs, immer mit aktivierte(r)(m) Klima, Licht und Radio (sammt 750W Endstufe), sehr zügig gefahren. Er hat eine viel größere Stirnfläche als der Astra und zu allem Überfluss ne Automatik, die seine 150 Diesel Ps umsetzt.

Ich verbrauche damit 7,5 Liter im Schnitt. Wenn ich wollte, wären das locker 6.0 bis 6.5 Liter.

Müsste nach dem was man hier liest ein Ding der Unmöglichkeit sein...abgefahren, was? Ich glaub mein Auto kann zaubern...

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Guten Tag,
in der Vergangenheit wurde doch aber ( ich verweise auf die ellenlangen Diskussionen im Insignia Forum ) immer und immer wieder auf den Normverbrauch verwiesen .
Nun kannst du doch aber nicht ernsthaft behaupten, gerade da Opel hier einen guten Job gemacht hat, das ist nun doch nicht so wichtig.
Alle, ich betone alle, Fahrzeuge verbrauchen in der Praxis meist mehr als im Normverbrauch angegeben.

Beste Grüße

Ich habe immer wieder auf die tatsächliche Relevanz des Normverbrauchs hingewiesen, nämlich dass der NEFZ ein "Vergleichszyklus" ist und welchen Nutzen die Kunden aus den (niedrigen) NEFZ-Werten ziehen können. Beim Insignia können die Kunden aber oft keinen Nutzen aus den NEFZ-Werten ziehen, weil diese oft höher als beim Vorgängermodell Vectra C und/oder bei Modellen der Mitbewerber sind. Beim Astra J ist das anders, hier profitiert der Kunde von den vergleichsweise (zu Mitbewerbern) niedrigen Normverbräuchen über die gerige Kfz-Steuer.

Opel hat da einen, für mich momentan (aussagekräftige Vergleichstest fehlen noch) "zwiespältigen" Job erledigt, einerseits führen niedrige NEFZ-Werte zu günstiger Kfz-Steuer (guter Job von Opel), andererseits ist für mich "klar", dass die, bei der NEFZ-"Fahrt" begünstigend wirkende Getriebeauslegung mit "ellenlangen" 5. und 6. Gang in der Praxis dann für so manche Enttäuschung beim Praxisverbrauch sorgen wird. Bei den bisher veröffentlichten Elastizitätswerten des Astra 1,4 T (140 PS) wirdd er 6. Gang bei Steigungen und Beladung in der Praxis kaum nutzbar sein, das treibt den Verbrauch dann hoch und "die Schalterei" nimmt zu. Man fährt aber keinen "Downsizing"-Turbo mit 140 PS, um "ständig" rumzuschalten, um "ordentliche" Fahrleistungen zu erzielen....meine ich jedenfalls. Das darf gerne kontrovers diskutiert werden.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Ich finde es jetzt auch nicht unbedingt ein großes Problem daß der Astra so viel größer und schwerer geworden ist. Ich finde durch die Motorenpalette finden die meisten etwas passendes. Ich habe damals auch einen Passat mit 1.6l / 102 PS gefahren und obwohl der Motor auch alles andere temperamentvoll war, bin ich damit zufrieden gewesen. Nur der Verbrauch war überdurchschnittlich hoch.
Und einen großen Rückstand kann ich bei Opel auch nicht erkennen.

@vectoura
Bei den Normverbräuchen "schummeln" mitlerweile doch schon fast alle Hersteller ganz schön. Wir haben in der Arbeit auch einige der so sparsamen TSI Motoren und die verbrauchen gerade wenn man viel Stadtverkehr oder schnelle Autobahnfahrten hat auch gwaltig mehr wie angegeben.

Das ist mir doch klar. Ich weiß um die "wahre" Bedeutung des NEFZ, er ermöglicht den Vergleich verschiedener Fahrzeuge bei EINEM genormten Fahrprofil, unter genormten theoretischen Bedingungen. Und auch mittels dieser dann ermittelten Normwerte wird "neuerdings" die KFz-Steuer berechnet.

Man kann aber anhand des NEFZ, unter Beachtung der bekannten technischen Daten der Fahrzeuge auch Aussagen zu dem Praxisbezug der Normwerte treffen.

Z.B. haben sowohl Astra J 1,4 T (140 PS) als auch Golf VI 1,4 TSI (122 PS) eine (fast) gleiche prozentuale Abweichung beim Testverbrauch in besagten Auto Bild-Test, nämlich um die 16% (Astra 16,94 % mehr; Golf 16,12 % mehr) Mehrverbrauch gegenüber dem NEFZ.

Der Astra hat absolut immer noch einen geringeren Verbrauch als der Golf und ist dabei stärker motorisiert und größer, also Vorteil Astra.

Aber: Der Golf VI hat im Innenraum mindestens den gleichen Platz wie der Astra J; er hat bessere Fahrleistungen trotz deutlich geringerer Motorleistung und er ist außen kleiner (das könnte man ja bei in etwa gleichen Platz innen als Vorteil sehen).

Meine "These" ist: Sobald man mit dem Astra 1,4 T "mehr" im Stadtverkehr oder auf Überlandfahrten mit viel Zuladung und Überholvorgängen bewegt (oder bewegen muß), wird der Praxisverbrauch weiter stark gegenüber den bisher veröffentlichten Testverbräuchen ansteigen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren und ich werde die Verbrauchsdiskussionen und spritmonitor.de diesbezüglich mitverfolgen, aber die Kombination aus "Downsizing Turbomotor",hohem Fahrzeuggewicht und sehr langer Getriebeauslegung in den Gängen 5 und 6 wird "ihren Tribut" fordern.

Viele Grüße, vectoura

Da hast du natürlich recht, doch der G6 ist quadratisch und praktisch, dafür sieht er seit über 10 Jahren gleich aus. Zum Gewicht, wenn er 5 Klassen besser ist, als der Golf, nehme ich das gerne hin.
Du wirst überrascht sein, wieviele im G6 mit 80 Ps zufrieden sind.

Naja, kein Wunder....ein Golf VI mit 1,4 / 80 PS-Motor, 4-Türen, Radio,Sonderrädern und Klima und ein paar "Gimmicks" hat ein Leergewicht von 1236 KG.

Die Astra J EU-Basis (also ohne Klima und andere techn. Features) mit 1,4 / 87 PS-Motor geht bei 1373 Kg los.

Das sind schon mal nominal mindestens 137 KG Unterschied...was wird beim Astra J wohl Klimaanlage und Radio + el.FH hinten zusätzlich wiegen?

Jeweils beide Leergewichte sind mit Fahrer 75 KG.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von astragtc12345


...
Du wirst überrascht sein, wieviele im G6 mit 80 Ps zufrieden sind.

Das ist über alle Automarken hinweg so. Ich schätze mal das mehr als 80 % weder den Hubraum noch die genaue Leistung ihrer Fahrzeuge kennen.

Von da aus ist es den meisten %&$§egal, wieviel PS das Auto hat. Es fährt und gut.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Jeweils beide Leergewichte sind mit Fahrer 75 KG.

Viele Grüße, vectoura

Kurze Frage: wo steht, dass beim Astra das Leergewicht sich auf +75kg bezieht? Beim Golf kommt mir die Zahl bekannt vor (steht in den Anmerkungen zu den Beschleunigungswerten sowei ich mich erinnere), beim Astra kenne ich nur +200kg (ebenfalls bei den Fahrwerten, siehe S. 29 des aktuellen Prospekts im Kleingedruckten).

75kg konnte ich dagegen nirgends finden

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von astragtc12345


...
Du wirst überrascht sein, wieviele im G6 mit 80 Ps zufrieden sind.
Das ist über alle Automarken hinweg so. Ich schätze mal das mehr als 80 % weder den Hubraum noch die genaue Leistung ihrer Fahrzeuge kennen.
Von da aus ist es den meisten %&$§egal, wieviel PS das Auto hat. Es fährt und gut.

G
simmu

Da GLAUBE ich, dass dein o.g. Prozentsatz da doch viel zu hoch ist. Ich schätze mal, dass höchstens ca. 30-35% nicht die genaue Leistung und den genauen Hubraum "ihres" Fahrzeuges kennen. Schon allein wegen dem jährlichen Bescheid über die KFZ-Steuer sowie wegen der doch immer wieder mal erfolgenden "Abfragen" dieser Daten (z.B. beim Werkstattbesuch) und auch wegen dem Fakt, dass doch bei vielen Fahrzeugen der Hubraum am Heck "steht" (außer vielleicht bei BMW und MB, wo die Motorbezeichnung nicht mehr immer Rückschlüsse auf den Hubraum zulässt) , kommen sehr viele Fahrer mit diesen Daten "in Berührung".

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von tempestas


75kg konnte ich dagegen nirgends finden

Die 75 kg ergeben sich aus der EU-Richtlinie 92/21/EWG (92/21/EEC), bzw. 70/156/EWG. Demnach enthält das Leergewicht u.a. den Fahrer. Dieser wird mit 68 kg Körpergewicht + 7 kg Gepäck berechnet.

"The mass for each occupant (driver included) is taken to be 75 kg (68 kg + 7 kg of luggage)"

Zitat:

Original geschrieben von tempestas



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Jeweils beide Leergewichte sind mit Fahrer 75 KG.

Viele Grüße, vectoura

Kurze Frage: wo steht, dass beim Astra das Leergewicht sich auf +75kg bezieht? Beim Golf kommt mir die Zahl bekannt vor (steht in den Anmerkungen zu den Beschleunigungswerten sowei ich mich erinnere), beim Astra kenne ich nur +200kg (ebenfalls bei den Fahrwerten, siehe S. 29 des aktuellen Prospekts im Kleingedruckten).

75kg konnte ich dagegen nirgends finden

Das steht bei VW und auch bei Opel jeweils so in den technischen Daten.Siehe hier:

http://www.opel.de/res/download/pdf/0P_68_price.pdf

Seite 22, unten.

Die Fahrleistungen sind allerdings lt. Opel (selber link) erreichbar bei Leergewicht + Zuladung von 200 KG (allerdings ohne Fahrergewicht).

Viele Grüße, vectoura

Nabend

Irgendwo hier bei MT habe ich gelesen, daß mit dem 1,4T laut Test im 4. Gang die Höchstgeschwindigkeit von durch Opel angegebenen 205km/h erreicht werden können. Wo steht dann wohl der Drehzahlmesser?

Mein GTC 1,8 mit 140PS hat bei Vollgas 220km/h auf dem Tacho (angegeben sind 210km/h) und zeigt 6500U/min.

Das, was ich derzeitig mit 5 Gängen mache, kann ich in meinem bestellten Astra 1,4T anscheinend mit 4 Gängen machen.
Anbei noch Gang 5 und 6 zum cruisigen Spritsparen.
Wenn ich dann mal flott überholen will, dann schalte ich halt runter. Immerhin hab ich mir das Teil als Schaltwagen und nicht mit Automatik bestellt. 😛
Genaueres ist aber wohl erst im März zu erfahren...

Praxistest von EcoTest:

Golf 1.4 TSI 118kW 6.78 l/100km
Astra 1.4 Turbo 103 kW 6.47 l/100km

Quelle: EcoTest

Deine Antwort
Ähnliche Themen