"Bluemotion-Bug"? --> Batterieprobleme
Hallo,
ich hatte bisher 3 starke Batterieentladungen, die ich mir nicht erklären kann. Beim ersten mal war die Batterie nach einem Wochenende komplett leer. Das ist 2 Monate her. Die letzten beiden Male mußte das Auto schwer kämpfen um anzuspringen (das Batteriezeichen blinkte dabei auf).
Erst letzten Samstag passierte es wieder. Nachmittags fuhr ich das Auto aus der Garage um die Reifenschrauben nachzuziehen. Als ich ihn wieder in die Garage fuhr und abstellte ging ich etwas zu früh von der Kupplung, da der Motor noch etwas nachläuft nach dem Abschalten. Er machte zwar keinen Hüpfer aber es war spürbar, daß ich einen Tick zu früh von der Kupplung ging. Am Abend kam es dann wieder zu dem besagten Anlaßproblem.
Kann es sein, daß bei diesem zu frühen von der Kupplung gehen die Stopp-/Startautomatik getriggert wurde oder sonst irgendwelche elektrischen Vorgänge, die zu einer schnellen Entladung führen?
Oder ist einfach die Batterie defekt?
Es sei angemerkt, daß ich das Auto jeden Tag ca. 50km fahre. Gelegentlich gibt es mal einen Tag wo ich das Auto nicht bewege, aber das ist sehr selten.
Gruß
Michael
28 Antworten
Wie sieht das nun mit den Bremslichtern aus? Wie mit der Bremskraft (ESP und ABS werden ja hoffentlich nicht gebraucht)?
Du bringst aber das Energierückgewinnungssystem aus dem Takt.
Das ist auf die Motorbremse angewiesen.
Was Du durch das ausrollen sparst verlieret Du bei der Rückgewinnung.
Es gibt zwar mittlerweile Entwicklung wo das Segeln (so nennt man rollen mit Motor aus).
Da ist das ganze System abgestimmt.
Auch die Nachteile wie fehlende Bremskraftunterstützung oder Servolenkung gibt es da nicht. Die laufen
weiter.
Mir wäre das mit Motor aus beim up! zu heikel.
Es gilt immer Savety First.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 7. Januar 2015 um 11:30:04 Uhr:
Funktionieren die Bremslichter bei ausgeschalteter Zündung?Auf bescheuerte Ideen kommen die Leute🙄
Ja, muss.
Na wenigstens etwas.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 7. Januar 2015 um 13:19:17 Uhr:
Ja, muss.Zitat:
@andi_sco schrieb am 7. Januar 2015 um 11:30:04 Uhr:
Funktionieren die Bremslichter bei ausgeschalteter Zündung?Auf bescheuerte Ideen kommen die Leute🙄
Nein, muss nicht, Taubitz. Woher kommt die Ansicht? Bei früheren Modellen (zumindest Volkswagen) war es wohl tatsächlich so. So bei deinem Bora als auch bei meinem Passat 3BG. Im Stand ohne Zündung ein die Bremse treten --> Bremslichter leuchten.
Das kannst du bei allen neueren Modellen nicht mehr, auch nicht beim up! Allerdings bleiben die Bremslichter bei ausgeschalteter Zündung an, solange die Geschwindigkeit größer null ist.
Man kann ja die Zündung sofort wieder anmachen.
Allerding ist mir das zu riskant. Einmal bei "Motor aus" zuviel auf die Bremse und der BKV mag nicht mehr.
Bremslicht im Stand ohne Zündung geht im UP ohne Probleme. Einfach im BCM codieren. Kann man somit auch deaktivieren.
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 12. Januar 2015 um 22:29:04 Uhr:
Nein, muss nicht, Taubitz. Woher kommt die Ansicht?
Mir war in meiner Erinnerung so, aus Ausbildung oder Studium.
Wie man sieht, kann die Erinnerung aber auch täuschen, offenbar.
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 12. Januar 2015 um 22:29:04 Uhr:
Das kannst du bei allen neueren Modellen nicht mehr, auch nicht beim up! Allerdings bleiben die Bremslichter bei ausgeschalteter Zündung an, solange die Geschwindigkeit größer null ist.Zitat:
@Taubitz schrieb am 7. Januar 2015 um 13:19:17 Uhr:
Ja, muss.
Warum betreibt man hier heutzutage so einen Aufwand und keinen klassischen Bremslichtschalter, der an Dauerplus hängt?
Weil sich VW der Maxime verschrieben hat:
Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.
(das ist jetzt zwar Polemik und ironisch gemeint, es gibt aber Märkte, auf denen VW genau mit diesem, o.g. Image zu kämpfen hat, z.B. vor allem in der USA).
Batteriemanagment?
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 13. Januar 2015 um 14:17:20 Uhr:
Warum betreibt man hier heutzutage so einen Aufwand und keinen klassischen Bremslichtschalter, der an Dauerplus hängt?Zitat:
@Ben58644 schrieb am 12. Januar 2015 um 22:29:04 Uhr:
Das kannst du bei allen neueren Modellen nicht mehr, auch nicht beim up! Allerdings bleiben die Bremslichter bei ausgeschalteter Zündung an, solange die Geschwindigkeit größer null ist.
Weil man dann von Außen bei stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse nicht mehr erkennen kann, ob die Zündung an oder aus ist - ist eine neue EU-Verordnung, die auf Drängen von VW 2019 kommen wird, worauf hin VW bei jeder Gelegenheit hervorheben wird, dass man das schon seit Jahren so umsetzt und der Konkurrenz weit voraus ist...
Bitte nicht zu ernst nehmen 😉
Zitat:
@andi_sco schrieb am 13. Januar 2015 um 15:01:17 Uhr:
Batteriemanagment?
Könnte etwas dran sein.
Generell gilt aber zunächst das Folgende aus der Regelung ECE R48, Absatz 6.7.7.2:
Zitat:
Die Bremsleuchten brauchen nicht aufzuleuchten, wenn die Einrichtung, mit der der Motor angelassen und/oder abgestellt wird, sich in einer Stellung befindet, in der der Motorbetrieb nicht möglich ist.
Ich vermute jedenfalls, dass die Umsetzung des Bremslichts bei ausgeschalteter Zündung in der vollektronischen Form schwieriger ist (und damit teurer) als mit Zündung.