1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Bluemotion ja oder nein?

Bluemotion ja oder nein?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
ich bin kurz davor mir einen Up zu bestellen, 75 PS. Nun Die Frage Bluemotion oder nicht? Wir wohnen auf dem Land und ich hab nen Arbeitsweg von 40 km. Da komm ich an genau 4 Ampeln vorbei an denen das Start/Stop System greifen könnte. Gibt es beim Bluemotion noch was anderes was Sprit spart? Was bringen die verbauten Leichtlaufreifen, die ja wegen Winter nur max. 7 Monate im Einsatz sein werden. Die Tieferlegung hab ich sowieso mit drin es geht mir jetzt nur noch um die Wahl des Motors? Lohnt die Mehrausgabe?
MFG

Beste Antwort im Thema

nochmal zu dem Wiederverkaufsargument: Wer zu der Spezies gehört, immer Neuwagen zu kaufen und nach 5 Jahren zu verkaufen, für den mag dieser ganze Ausstattungs-SchickiMicki Kram ne Rolle spielen. Aber 1: Mit Rechnen brauch man da nicht kommen, weil diese Verhaltensweise finanziell gesehen sowieso dumm ist. 2: Bekommt man vom Absolutpreis nie das rein, was man an Mehrpreis bezahlt hat. Und 3: Bei älteren Autos spielt der generelle Zustand auch eine sehr große Rolle. Ich habe damals schon beim 3 Jahre alten Lupo auf Klima und 15 Mehr-PS verzichtet zugunsten einen gepflegteren Autos ohne Macken und Flecken im Innenraum.
Es stimmt einfach nicht, dass man unbedingt dies oder das haben muss, damit das Auto später noch verkaufsfähig sein wird. Das ist Propaganda um mehr Ausstattung zu verkaufen. Denn was euch die Autohändler nicht verraten ist: Nur an der Ausstattung verdienen sie Geld. Ein Basismodell bringt so gut wie keinen Gewinn. Darum versucht man die Leute mit allen Mitteln zu mehr Ausstattung zu drängen. BMT ist aktuell sinnfrei. Wie schon gesagt wurde: Ein Neuwagenkunde wird es niemals reinfahren. Und ich kenne zwei, die inzwischen das Startstop (Smart, Mitsubishi Colt) permanent ausgeschaltet lassen, weil es im Stop-and-Go einfach nur nervt.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

nein, lohnt nicht. Selbst das Getriebe bleibt gleich übersetzt.

Und die Leichtlaufreifen sind mehr als Marketinggag zu verstehen, selber den Luftdruck erhöhen kann jeder...

Also dafür lohnt es in der Tat nicht, es sei denn du würdest extrem lange an den Ampeln stehen, aber selbst da ist ja irgendwann vorbei mit S&S.
Gegenbeispiel: Meine Frau wird den up! 25 km durch die Großstadt fahren, da lohnt es dann schon. Deshalb haben wir auch nur 60 PS genommen, weil die Autobahn wird der eher selten sehen und da reichen auch die 60 PS für angenehme 120-140. Im Drehmoment unterscheiden die sich ja eh nicht bzw. nur etwas im oberen Drehzahlverlauf.
Bzgl. der Leichtlaufreifen: Bei gleichem Luftdruck kann man da schon sparen im Vergleich zu den normalen Reifen. Aber die kannst du dir theoretisch auch so kaufen (sofern in der Reifengröße verfügbar). Das ist aber eher minimal. Die heißen doch nicht so, weil die mehr Luftdruck haben. Ich meine mal was von 5% gelesen zu haben bei einem Test. Wenn ich so lese, was manche sich für einen Druck abweichend der Herstellerangaben in ihre breiten Reifen pressen, nur damit etwas Sprit gespart wird, dann muss ich immer nur noch an das Thema Sicherheit denken. Aber das ist ein anderes Thema.
Alles in allem für dein Anwendungsgebiet: Nö, kein BMT.

Die Bremsenergie-Rückgewinnung ist auch noch mit drin und senkt den Spritverbrauch in jeder Beschleunigungsphase. Wenn Du also oft das Tempo wechselst, kannst Du mit dem BMT ebenfalls Sprit sparen.

Durchgerechnet habe ich es nicht, habe mich aber dennoch für BMT entschieden. Das Sportfahrwerk ist schon recht nett und die Start-Stop-Automatik möchte ich auch nicht mehr missen. Irgendwie gewöhnt man sich schnell daran und hat an Ampeln nicht mehr das Gefühl sinnlos Sprit zu verblasen.

Spart die Tieferlegung wirklich Sprit in nennenswertem Umfang?
Es verbessert sich der CW-Wert, aber merkt man das beim Tanken?
Wie ist der Vergleich Mehr-Spritverbrauch tiefer ./. nicht tiefer gegenüber:
Radio an-aus
Klima an-aus
usw.
Wieviel spart man, wenn man am Tag an 4 Ampeln den Motor aus macht für jeweils 30 Sekunden?

Also wenn Du an nur 4 Ampeln am Tag den Motor ausschaltest würde ich behaupten, dass Du den Mehrpreis für die BMT nie mehr einfährst.

"Pflicht" ist BMT eigentlich nur, wenn man täglich lange Zeit im Stadtverkehr verbringt, und das werden v.a. gewerbliche Nutzer sein. Ausserdem gibts Länder/Ballungsräume, wo diverse Gebühren etc. bei 99g CO2/km einen Sprung machen, da ist der BMT natürlich atraktiv.
Wenn ich BMT mal grob mit 50Euro/Jahr abschreibe, und davon ausgehe, dass man sich den einen oder anderen Zehner an Benzin erspart, ist man sowieso im Bereich eines Nullsummenspiels, d.h. - es ist schlicht und einfach egal. Bei fast 3000 Euro/Jahr fällt das einfach nicht ins Gewicht. Wem die Investition nicht weh tut, und wer das Sparpotential ausnutzen will, kann BMT gerne kaufen.
Das 60PS-Modell wäre m.M.n. aber der effektivere Weg zur Kostenreduktion.
Georg

Sollte ich mir mal einen gebrauchten kaufen, dann würde ich mir das überlegen. Vorrausgesetzt, der BMT kostet dann nicht einige Hunderter mehr wie ein vergleichbarer "normaler". ICH würde die Differenz beim Neuwagen nie einfahren können.

Bluemotion erfüllt die verschärfte Kfz-Steuervorschriften ab 95mg. Macht ab nächstes Jahr zusätzlich 20 p.a.

Nimm eher den 60PS Motor, der hat das längere Getriebe und fährt mit niedrigerer Drehzahl.
Die 75PS Version hat ein kurzes Getriebe verbaut um ein bisl zu kaschieren das es eigentlich nur der 60PS Motor mit ein wenig Drehzahldoping ist.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec


Nimm eher den 60PS Motor, der hat das längere Getriebe und fährt mit niedrigerer Drehzahl.
Die 75PS Version hat ein kurzes Getriebe verbaut um ein bisl zu kaschieren das es eigentlich nur der 60PS Motor mit ein wenig Drehzahldoping ist.

Vielen Dank für den Beitrag, das wußte ich noch gar nicht.

Ich würde, wie mein Nutzername hier auch schon verrät, in Zeiten deutlich steigender Spritpreise generell die verbrauchsärmste Ausführung nehmen.

Zur zeit fahre ich meinen VW UP! mit einem Verbrauch von knapp vier Litern auf 100km.

Zitat:

Original geschrieben von liser


Bluemotion erfüllt die verschärfte Kfz-Steuervorschriften ab 95mg. Macht ab nächstes Jahr zusätzlich 20 p.a.

Hää?

:confused:

Der Motor mit dem höchsten Verbrauch beim up! ist derzeit der 75 PS ohne BMT mit 108 g/km CO2-Emission.

Laut § 9 Abs. 2 b KraftStG liegen die Grenzwerte wie folgt:

Zitat:

aa) bis zum 31. Dezember 2011 120 g/km,
bb) ab dem 1. Januar 2012 110 g/km,
cc) ab dem 1. Januar 2014 95 g/km

Bis zu diesen Grenzwerten sind für Fremdzündungsmotoren nur 2 Euro pro 100 ccm Steuer fällig. Da alle VW up! ca. 1000 ccm haben, wird für alle Modelle mit einer Erstzulassung bis 31.12.2013 nur ein Betrag von 20 Euro im Jahr fällig.

Erst ab der

Erstzulassung

ab 01.01.2014 würde für den up! ein Aufschlag 2 Euro pro Gramm CO2 für jedes Gramm über 95 fällig. Unter der Annahme, dass sich die CO2-Werte beim up! nicht ändern werden, würde die Kfz-Steuer für

Erstzulassungen

ab 2014 wie folgt aussehen:

60 PS BMT 20 Euro

75 PS BMT 26 Euro

60 PS ASG 36 Euro

75 PS ASG 40 Euro

60 PS 40 Euro

75 PS 46 Euro

Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet.

Ganz klar mit BMT kaufen.
In ein paar Jahren wird das beim Gebrauchtwagenkauf das gleiche Argument sein wie z.B. eine Klimaanlage. Noch sind die Leute, sagen wir mal, zu blöd mit einer Start/Stopp Automatik umzugehen oder sie als selbstverständliche zu akzeptieren. War mit vielen heute selbstverstänlichen Ausstattungsmerkmalen vor ein paar Jahren genau so.
Bald sind die BMT Merkmale ohnehin Standart und niemand will dann mehr ein Fahrzeug ohne haben. Die sich beim Kauf ganz schlau ausgerechnet haben, dass die 500€ Aufpreis sich durch die 3-Stopps pro Tag nie rechnen, bekommen dann beim Verkauf 1000€ weniger weil eben kein Start/Stopp da ist. Übertrieben gesagt. Ob Start/Stopp was bringt oder nicht, sei mal dahin gestellt. Fakt ist, beim Wiederverkauf sieht man, zumindest zum Teil, das Geld wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen