... bis dass der TÜV uns scheidet!

Opel Omega B

Hallo zusammen,
 
Wagen war ja heut beim TÜV. Ergebis: erhebliche Mängel
Sagt mal ist euch von behördlichen Programmen bekannt, wonach die Prüfer ältere Wagen aus dem Verkehr ziehen sollen?
 
Dummerweise war ein Aushilfsprüfer vor Ort der sich aufgeführt hat wie sonst keiner zuvor.
Kommentar mit einem breiten Lächeln: "Ja, da ist wohl einiges zu machen."
 
Filzt den Verbandskasten, dreht jedes Teil um, aber findet nichts.
Kriecht dann durch den Wagen, prüft jeden Gurt und die Gurtschlösser und hat Blut geleckt.
Angeblich soll der Gurtstraffer rechts ausgelöst haben was ich nicht nachvollziehen kann, da die Fahne nicht herausguckt. Scheinbar ist nur das Plastik spröde und aufgesprungen.
Wie seht ihr das?
 
Bremsscheiben hätten an der Außenkante Grat, er könne das aber nicht messen.
Haben die doch immer nach dem ersten Klötze-Satz. 😕
 
und, und, und
 
Stell später noch mal den Bericht rein.
 
 
Gruß Axcell

67 Antworten

Hallo!
 
Ich denke mal die 2te hinter dem Hauptkat ist für die relevanten Werte zuständig. Die 1ste regelt/misst ja nur beim Kaltstart. Klar der Versuch die Lambdasonde auszubauen und abzuschrubben kann ja nichts Schaden.
 
mfg
FalkeFoen

Dann werde ich mal sehen das ich eine Hebebühne bekomme. Außerdem muß ich noch Gas tanken, der Prüfer will einen mindestens halbvollen Gastank um eine Gasdichtigkeitsprüfung zu machen. Die Anlage wurde zwar vor zwei Jahren voll abgenommen aber er meint die Prüfung darf nicht älter als 12 Monate sein. Kostet natürlich extra, gesamt TÜV+AU+GAS um die 120,-€.

Ich habe mal gerade telefoniert. Demnach ist die erste Lambdasonde die richtige, die hintere ist für den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Mir wurde auch geraten den Omega auf Benzin richtig heiß zu fahren damit sich die Abgasanlage etwas freibrennt.

Das kenne ich auch, der erste TÜV, hatte meine erste Oma komplett abgeschoßen.

Lg. Kalle

Ähnliche Themen

da bin ich mal gespannt wie das mit meinem 14 jahre alten buckel ist werd den auch erst mal vorführen und dann mal schaun was der prüfer so spricht was er für vorstellungen hatt

gruss Hannes

wenn ich das alles so lese, mit der tüfgeschichte...... man hab ich ein glück...
ich fahre zu meinem rüber.... wir schauen zusammen mal nach..... ich schreib mir auf was ihm nicht passt.... und wenn ich die sachen abgestellt habe... dann fahr ich hin und er macht ne prüfung....
so brauche ich garnicht vorher schauen... und hab viel mehr zeit, zum abstellen der mängel..!!

@wilber .... laut meinem prüfer.... und das sagte er mir, nachdem er gerade ( vor ca. 5 monden ) von einer aufbauschulung kam,.... verbandskasten ist nicht mehr bestandteil der fahrzeugprüfung... ( muss nichtmal vorhanden sein..!!! ) prüfung nurnoch sache der politeimänner´s....

-a-

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Dann werde ich mal sehen das ich eine Hebebühne bekomme. Außerdem muß ich noch Gas tanken, der Prüfer will einen mindestens halbvollen Gastank um eine Gasdichtigkeitsprüfung zu machen. Die Anlage wurde zwar vor zwei Jahren voll abgenommen aber er meint die Prüfung darf nicht älter als 12 Monate sein. Kostet natürlich extra, gesamt TÜV+AU+GAS um die 120,-€.

He Friedhelm,

ich hab für die HU und AU genau 54,60 gezahlt. war aber die DEKRA.

einen mindestens halb vollen Gastank? Was soll das denn? Braucht der nicht mehr dicht zu sein, wenn weniger als die Hälfte befüllt?

Kann es sein, dass da einer keine Ahnung von Gasanlagen hat? Oder verlangt der auch einen mindestens halbvollen Benzintank, um zu überprüfen ob das Benzin nicht zu stark hin und her schwappt? 😉

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von altersack007



@wilber .... laut meinem prüfer.... und das sagte er mir, nachdem er gerade ( vor ca. 5 monden ) von einer aufbauschulung kam,.... verbandskasten ist nicht mehr bestandteil der fahrzeugprüfung... ( muss nichtmal vorhanden sein..!!! ) prüfung nurnoch sache der politeimänner´s....

Naja, Verbandskasten ist auch das kleinste Übel. Bevor ich zum TÜV fahre, guck ich schnell rein, sonst lege ich solange nen anderen in den Kofferraum. Hab da keine Lust mehr zu, mich wegen sonem Pipifax mit nem Ingenieur zu streiten.

#so jetz muss ich auch mal meinen senf dazu geben
die elefantenfüsse wechseln ist kein problem konnte meine ganz leicht rausziehen und die neuen habe ich gut mit spülmittel eingerieben danach sind die nur so reingeflutscht

Zitat:

Original geschrieben von michaxy


... die elefantenfüsse wechseln ist kein problem konnte meine ganz leicht rausziehen und die neuen habe ich gut mit spülmittel eingerieben danach sind die nur so reingeflutscht

Na das läßt hoffen. *freu*

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von michaxy


... die elefantenfüsse wechseln ist kein problem konnte meine ganz leicht rausziehen und die neuen habe ich gut mit spülmittel eingerieben danach sind die nur so reingeflutscht

Na das lässt hoffen. *freu*

Heut rief mich der Leiter der TÜV-Station an. War so freundlich wie ich's seit Jahren dort kenne.

Glaubt auch nicht, dass der Gurtstraffer ausgelöst hat. Schaut sich das bei der Nachprüfung aber selbst noch mal an.

Der "Prüfer" übrigens ist ein Sturkopp und bleibt bei seiner Meinung.

Gruß Axcell

Nur falls es jemanden interessiert, TÜV ohne Beanstandungen, naja fast. Bemängelt wurden ein zu hoch eingesteller Fernscheinwerfer und nicht eingetragene Fahrwerksfedern von REMA. AU ist er wieder durchgefallen, damit auch keine TÜV Plakette. Habe es selbst nochmal mit dem originalen Motorsteuergerät versucht, keine Änderung. Aber ein was gutes hat es . seit heute morgen brennt die MKL nicht mehr. Warum auch immer ?
Habe heute Nachmittag mal wieder (tat auch Not) den Krümmer gewechselt und wollte beide Lambdasonden reinigen, aber das kann man vergessen da die Fühler in einer Art Käfig sitzen. Habe dann die Käfige gereinigt und alles zusammengebaut. Morgen früh geht es zur Nachuntersucheung. Wenn es wieder nicht klappt fahre ich zum FOH und kaufe eine Lambdasonde, Hebebühne ist schon gemietet.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Nur falls es jemanden interessiert, TÜV ohne Beanstandungen, naja fast. Bemängelt wurden ein zu hoch eingesteller Fernscheinwerfer und nicht eingetragene Fahrwerksfedern von REMA. AU ist er wieder durchgefallen, damit auch keine TÜV Plakette.

Und wegen den nicht eingetragenen Federn alleine hätte er die Plakette bekommen?

Kann ich fast nicht glauben.

Die MKL geht (glaube ich ) aus, wenn der selbe fehler einen bestimmten Zyklus nicht mehr aufgetaucht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


wollte beide Lambdasonden reinigen, aber das kann man vergessen da die Fühler in einer Art Käfig sitzen. Habe dann die Käfige gereinigt und alles zusammengebaut.

Die Lambdasonde sollte man eigentlich auch nicht Reinigen, die darf man noch nichtmal ob am Fühler anfassen, das sonst die spezielle Beschichtung zerstört wird und erst recht falsche Signale erzeugt...

Und wegen den nicht eingetragenen Federn alleine hätte er die Plakette bekommen?

Kann ich fast nicht glauben.

Die MKL geht (glaube ich ) aus, wenn der selbe fehler einen bestimmten Zyklus nicht mehr aufgetaucht ist.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die wären dann in die Papiere eingetragen worden, kostet 40,- Euro extra. Teilegutachten liegt vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen