... bis dass der TÜV uns scheidet!
Hallo zusammen,
Wagen war ja heut beim TÜV. Ergebis: erhebliche Mängel
Sagt mal ist euch von behördlichen Programmen bekannt, wonach die Prüfer ältere Wagen aus dem Verkehr ziehen sollen?
Dummerweise war ein Aushilfsprüfer vor Ort der sich aufgeführt hat wie sonst keiner zuvor.
Kommentar mit einem breiten Lächeln: "Ja, da ist wohl einiges zu machen."
Filzt den Verbandskasten, dreht jedes Teil um, aber findet nichts.
Kriecht dann durch den Wagen, prüft jeden Gurt und die Gurtschlösser und hat Blut geleckt.
Angeblich soll der Gurtstraffer rechts ausgelöst haben was ich nicht nachvollziehen kann, da die Fahne nicht herausguckt. Scheinbar ist nur das Plastik spröde und aufgesprungen.
Wie seht ihr das?
Bremsscheiben hätten an der Außenkante Grat, er könne das aber nicht messen.
Haben die doch immer nach dem ersten Klötze-Satz. 😕
und, und, und
Stell später noch mal den Bericht rein.
Gruß Axcell
67 Antworten
Ja, das mit dem Gurtstraffer ist wirklich ein Scherz.
Aber es kommt mir so vor, als wenn Du in "meiner" TÜV Stelle gewesen bist.
Da gibt es einen, der kann die Marke Opel nicht ab, glaube ich.
Entweder nochmal hin und das Gespräch suchen oder halt woanders nochmal TÜV machen und vorher die wirklichen Mängel beseitigen.
Hallo Axcell!
Kopf hoch, Du hast bislang noch jedes Problem an Deinem Omi gelöst.
Lass Dich von einem übereifrigen TÜVler nicht entmutigen.
OK, die Handbremse und den Auspuff wirst Du wohl richten müssen,
aber mit den restlichen Sachen dürfte es keine ersten Probleme geben.
<DaumenDrück>
Viele Grüße,
Rainer
Moin Axcell,
ich war heute auch mit meinem OMEGA beim TÜV: Ohne Mängel (EZ 12/02, 117tKm).
Zu Deinem Gurtstraffer: wenn die Fahne ein kleines Stück sichtbar ist, besteht die möglichkeit, dass das Auslösesystem im Gurtschloss mechanisch defekt ist. Soll laut meinem FOH hin und wieder mal vorkommen, dass eine kleine Feder im Gurschloss bricht. Dann ist der Gurtstraffer nicht mehr mit 100%tiger Sicherheit funktionsfähig, und der TÜV-Prüfer hat in diesem Fall eindeutig richtig gehandelt, und den Gurtstraffer als Mangel festgehalten.
Also: Gurtpeitsche erneuern.
Gruß Holger
Juristisch mag das richtig sein, aber jetzt stelle ich mal die provokante Frage. Selbst wenn der Gurtstraffer nicht reagieren sollte, was passiert dann ? Der Gurt wird sich im Falle eines Aufpralls genau so verhalten wie alle anderen Gurte die keine Gurtstraffer haben. Und das dürften beim deutschen Fahrzeugbestand noch einige sein.
Sicher, auch ich kenne es das verbaute Systeme funktionieren müssen. Aber in dem Fall halte ich es Haarspalterei, zumal ja überhaupt nicht feststeht das der Gurtstraffer nicht funktioniert. Opel hat es als Hersteller bei einer 10-jährigen Produktionszeit nicht geschafft bestimmte Mängel abzustellen und am Ende ist man als Kunde (wie immer !) der Zahlende.
Ich bin heute gegen 17.00 Uhr beim TÜV, alles was als Fehler auffallen könnte wären eine brennende MKL, eventuell undichtes Flexstück, gerissenenr Krümmer und zwei Steinschläge im Sichtbereich des Fahrers, Handbremse denke ich auch da der Hebelweg sich verlängert hat. Da bin ich ja echt gespannt !
Ähnliche Themen
das prblem mit der handbremse hatte ich bis jetz an allen opel (ascona b, rekord e, vectra a) und soll jetz beim omega genauso sein???
dann gibts nur eins den letzten halben km zum tüv die handbremse 1 oder 2 knacken anziehn dass die warm wird dann zieht sie gleichmäßiger.
@ Mandel
Moin Friedhelm,
du hast ja Recht, ist Haarspalterei, aber der TÜV ist nun einmal leider an die gesetzlichen Vorgaben gebunden.
Viel Glück Dir dann beim TÜV. Die leuchtende MKL ist übrigens ein Problem, da der OMEGA B FL schon EOBD hat, und bei der HU der Fehlerspeicher ausgelesen wird.
Gruß Holger
Ich hoffe mal das der Sven ein Tech2 hat, dann kann er den Fehler vorher löschen.
Ist aber immer noch ein Problem. Im Fehlerspeicher wird hinterlegt, wann der Fehler gelöscht wurde. Und für die HU muss darf der Fehler einen gewissen Zeitraum vor der HU nicht mehr aufgetreten sein.
Ein hoch auf EOBD... 🙁
Gruß Holger
Ich glaube die Steuergeräte werden ab Mai 2000 ausgelesen, meiner ist April 2000. Zumindest hatte ich vor Jahren mal so eine Anordnung gelesen, vielleicht ist sie auch schon geändert worden ? Habe den Sven aber zwischenzeitlich angerufen, Tech2 hat er.
Wenn er keinen TÜV bekommt dann kann ich es im Moment auch nicht ändern, ich hoffe mal das es an einen defekten Drosselklappenpotentiometer liegt. Zumindest widerholt sich der Fehler 1555 immer wieder. Dazu habe ich schon Anfragen bei diversen Verwertern laufen, aber noch keine Rückmeldung. Bei 100 pro kostet sie neu 371,30 €.
Ist der Fehlerspeicher eigentlich im Motorsteuergerät hinterlegt ? Dann hätte ich ja noch das originale.
Ja, müsste im Motorsteuergerät gespeichert werden.
Gruß Holger
So, bin gerade zurück. Natürlich durchgefallen, das heißt garnicht erst geprüft worden da schon die AU nicht bestanden wurde. Folgendes Problem, im Zyklus erhöhte Drehzahl um die 3000 U/min soll nach 30 sec der Lambdawert unter 1,03 liegen. Bei meinen lag er bei 1,19. Damit sagt das Prüfprotokoll keine Plakette und damit auch keine TÜV Prüfung.
Habe für morgen vormittag nochmal einen Termin beim TÜV Nord gemacht.
Jetzt die Frage, anscheinend regelt die Lambdasonde nicht oder nicht genügend runter. Ist es die Sonde vor oder hinter dem KAT ? Motor ist immer noch ein Y22XE.
Hi, bei den gurtstraffern hast du völlig recht da müsste normal die airbag-warnleuchte leuchten, und aus sicherheitsgründen schalten auch die restlichen äirbags und gurtstraffer ab.
So, muss gleich zum Sport. Erst mal Danke für Eure Antworten. 😉
Eins vorweg: Bin für jeden sicherheitsrelevanten Hinweis dankbar, der mir nicht bekannt ist.
Zitat:
Original geschrieben von surveyor99
... wenn die Fahne ein kleines Stück sichtbar ist, besteht die möglichkeit, dass das Auslösesystem im Gurtschloss mechanisch defekt ist. ...
Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Mit ein kleines Stück sichtbar ist doch wohl gemeint, dass dieses heraussteht. Dem ist aber nicht so. Das Fähnchen steht genauso hoch wie auf der Fahrerseite. Im unteren Bild sieht man auch, dass dieses nicht heraussteht. Man sieht es nur besser, weil die Sollbruchstrellen nicht mehr halten, also da wo das Fähnchen normalerweise austritt. Diese kann man schon mit der bloßen Hand zum Brechen bewegen. Rappeln tut da gar nichts. Und der Gurt läßt sich ohne Probleme aus dem Schloss lösen.
Einfach ein Teil auf Verdacht wechseln, sehe ich nicht ein, da ich eh schon horrende
"Prüf"gebühren
dafür zahle. Das sind doch keine
"Verdachts"gebühren
. 😰
Dem Prüfer muss ich eine Falschbeurkundung anlasten: Zitat: "Gurtstraffer ausgelöst." Das dem nicht so ist, ist doch wohl mehr als bewiesen. Eine Manipulation am Gurtstraffer ist auszuschliessen.
Außerdem habe ich in das Fahrzeug schon mehr an Material investiert, wie es mich vor Jahren beim Kauf gekostet hat. Dies ist nun kein Argument bei sicherheitsrelevanten Teilen. Das Gurtschloss ist aber 100%ig in Ordnung. Hier bin ich Prinzipienreiter. Das hat so übrigens etliche HU-Untersuchungen bestanden.
Hab heut noch mit dem Leiter der Prüfstelle gesprochen. Er war sehr freundlich und möchte sich mit dem Prüfer diesen Thread mit Bild anschauen. Morgen ruft er mich diesbezüglich an. Ich hatte jahrelang das Vertrauen zu dieser Prüforganisation. Bin also gespannt auf das Ergebnis.
Übrigens: Neuer Eberspächer Mittelschalldämpfer und die Gummimetallager (Elefantenfüße) sind schon bestellt. Alles Erstausrüsterqualität. Kann ich morgen abholen.
Will sagen, werde die Mängel beseitigen. 🙂
Gruß Axcell
Hallo!
@Mandel du hast 2 Lambdasonden. Die Erste ist vor dem Vorkat die Zweite ist direkt hinter dem Hauptkat.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!
@Mandel du hast 2 Lambdasonden. Die Erste ist vor dem Vorkat die Zweite ist direkt hinter dem Hauptkat.
mfg
FalkeFoen------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soweit ist es mir bekannt, aber welche der beiden ist für den Lambdawert der bei meinen bemängelt wurde zuständig ???
Bringt es was diese dann rauszuschrauben und mit einer Messingbürste zu reinigen ?