(Bild)vergleich von Federn - Eibach 25/30 gegen H&R 25/40
Hallo!
Für meinen noch nicht ausgelieferten Polo habe ich schon zwei Sätze Tieferlegungsfeder. Kann wohl nie zuviel Tuningteile haben? 😁
Ich habe hier von schlechte Erfahrungen mit den H&R Federn gelesen, deshalb mir zuerst ein Satz Eibachs bestellt. Danach habe ich aber viele Bilder von Autos mit der 25/30 Tieferlegung gesehen, und irgendwie sieht das Heck meiner Meinung nach zu hoch aus. Also dann zusätzlich noch die H&R bestellt, nur um sicher zu sein...
Jetzt wenn ich die beide Sätze habe kann ich (nur vom "Handgefühl"😉 das folgende sagen:
- Vorderachse: Die -25mm Eibachs sind ein bißchen weicher als die -25mm von H&R.
- Hinterachse: Die -30mm Eibachs sind im ausgebauten Zustand härter als die -40mm von H&R.
Ist eigentlich kein Wunder wenn man das Bild anguckt. Die VA-Eibachs haben mehr Windungen = mehr Drahtlänge = weicher. Und dasselbe gilt für die H&R an der HA.
Die Situation an der HA ist aber nicht ganz so einfach: Die H&R-Federn sind doch progressiver und weicher im ausgebauten Zustand. Aber die nahliegenden Windungen oben sind so "weich", daß die (sehr wahrscheinlich) schon zusammengepresst werden wenn das Auto auf den Rädern steht. Und die dann für die Federung antwortliche Windungen unten sind härter als die von Eibach...
Also es scheint ja wirklich so aus als wären die H&Rs vom Fahrgefühl ein bißchen härter als die Eibachs. Was eigentlich alle hier schon wissen! 😛
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
so, hab gerade mal gemessen...vorne 31,5cm ( untere Kotflügelkante mitte - bis Radmitte)
hinten 33 cm " "Tank 1/4 voll, Reserverad drin, sonst Kofferraum leer !
Danke =)
Meine Werte mit den VW Eibach (Vorderachse Original, Hinterachse ca -2cm Federweg zum Original bearbeitet) bei gleichen Werten, nur ohne Reserverad:
Vorne 32 cm
hinten 33,5 cm
Also nur 0,5cm höher als du ... aber von aufschlagenden Puffern an der Hinterachse hab ich noch nichts bemerkt.
...
Ansonsten zu dem Thema der verschiedenen Höhen.
Das immer (fast) die selbe höhe erreicht wird, egal welche Motorisierung und Ausstattung trifft nur bei den Werksfedern zu, immerhin hat VW hier ja nicht nur 2 oder 3 Federsätze wie die Zubehörfedern, sondern glaub hab allein für das Sportfahrwerk Vorderachse mal 11 verschiedene Federteilenummern gezählt, also eine viel engere Gewichtsklassenabstufung als bei den Zubehörfedern!
Bei den Zubehörfedern wiederum gibt es für die Vorderachse meist nur 2-3 verschieden und für Hinterachse 1-2!
Da kann leicht je nach Motorisierung und Ausstattung nen cm Unterschied sein!
Das hat nichts mit Diesel oder Benziner zu tun. Denn z.B. bräuchte bei den VW Zubehör Eibach Federn der TSI mit DSG die starken Federn mit höchster Achslast wie sie eben auch bei den Dieseln verwendet wird, hält sich dort aber am unteren Gewichtsgrenzbereich auf ( max Achslast (v) TSI DSG 880kg ---> VW Zubehörfedern bis 870kg - 960kg)
Mein TSI mit 6Gang wiederum ist etwas leicher und hat daher die mittlere Größe gebraucht, hält sich dort aber an der oberen Grenze auf (max.Achslast (v) TSI 6 Gang 850kg ---> VW zubehör Eibach Federn bis 860kg)
Einfachstes Beispiel auch mein Ex 9N3, da hatte mein 1.6er Benzin dieselben Eibach Zubehörfedern wie der 1.4 Benziner. Mein 1.6er stand am Ende fast nen Zentimeter tiefer da als der 1.4er, eben wegen des Gewichtes!
(Fand ich im 9N Forum ja immer so lustig, da gab es paar schlaue Leute die wollten in ihren 1.2er Polos auch das GTI Sportfahrwerk haben, holten sich dieses privat von Gebrauchtmärkten und bauten es einfach ein. ... Nur danach haben sie Threads eröffnet "Warum ist mein 1.2er Polo nach Federneinbau vom 1.8T GTI vorne höher als hinten" 😁)
Ansonsten, die Angaben der Federhersteller sind alles nur ca. Werte.
Meist sind diese Werte so gar nicht in den Gutachten zu finden wenn es keine Eintragungsfreie ABE's sind, da dann der TÜV Prüfer die tatsächlichen Werte misst und dann für den speziellen Fall einträgt.
45 Antworten
H&R -25/40 etwas zu hart, das ist richtig. Da wären die Eibach vermutlich etwas weicher. Leider bleibt bei den Eibach Federn immer ein leichter Keil nach vorne, hätte sonst sicher die Eibach federn verwendet.
Der Spruch im Zweifelsfall immer Eibach verwenden hat vermutlich auch beim Polo seine Berechtigung.