(Bild)vergleich von Federn - Eibach 25/30 gegen H&R 25/40

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Für meinen noch nicht ausgelieferten Polo habe ich schon zwei Sätze Tieferlegungsfeder. Kann wohl nie zuviel Tuningteile haben? 😁

Ich habe hier von schlechte Erfahrungen mit den H&R Federn gelesen, deshalb mir zuerst ein Satz Eibachs bestellt. Danach habe ich aber viele Bilder von Autos mit der 25/30 Tieferlegung gesehen, und irgendwie sieht das Heck meiner Meinung nach zu hoch aus. Also dann zusätzlich noch die H&R bestellt, nur um sicher zu sein...

Jetzt wenn ich die beide Sätze habe kann ich (nur vom "Handgefühl"😉 das folgende sagen:

- Vorderachse: Die -25mm Eibachs sind ein bißchen weicher als die -25mm von H&R.
- Hinterachse: Die -30mm Eibachs sind im ausgebauten Zustand härter als die -40mm von H&R.

Ist eigentlich kein Wunder wenn man das Bild anguckt. Die VA-Eibachs haben mehr Windungen = mehr Drahtlänge = weicher. Und dasselbe gilt für die H&R an der HA.

Die Situation an der HA ist aber nicht ganz so einfach: Die H&R-Federn sind doch progressiver und weicher im ausgebauten Zustand. Aber die nahliegenden Windungen oben sind so "weich", daß die (sehr wahrscheinlich) schon zusammengepresst werden wenn das Auto auf den Rädern steht. Und die dann für die Federung antwortliche Windungen unten sind härter als die von Eibach...

Also es scheint ja wirklich so aus als wären die H&Rs vom Fahrgefühl ein bißchen härter als die Eibachs. Was eigentlich alle hier schon wissen! 😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


so, hab gerade mal gemessen...

vorne 31,5cm   ( untere Kotflügelkante mitte - bis Radmitte)
hinten 33 cm        "                           "

Tank 1/4 voll, Reserverad drin, sonst Kofferraum leer !

Danke =)

Meine Werte mit den VW Eibach (Vorderachse Original, Hinterachse ca -2cm Federweg zum Original bearbeitet) bei gleichen Werten, nur ohne Reserverad:

Vorne 32 cm
hinten 33,5 cm

Also nur 0,5cm höher als du ... aber von aufschlagenden Puffern an der Hinterachse hab ich noch nichts bemerkt.

...

Ansonsten zu dem Thema der verschiedenen Höhen.

Das immer (fast) die selbe höhe erreicht wird, egal welche Motorisierung und Ausstattung trifft nur bei den Werksfedern zu, immerhin hat VW hier ja nicht nur 2 oder 3 Federsätze wie die Zubehörfedern, sondern glaub hab allein für das Sportfahrwerk Vorderachse mal 11 verschiedene Federteilenummern gezählt, also eine viel engere Gewichtsklassenabstufung als bei den Zubehörfedern!

Bei den Zubehörfedern wiederum gibt es für die Vorderachse meist nur 2-3 verschieden und für Hinterachse 1-2!
Da kann leicht je nach Motorisierung und Ausstattung nen cm Unterschied sein!
Das hat nichts mit Diesel oder Benziner zu tun. Denn z.B. bräuchte bei den VW Zubehör Eibach Federn der TSI mit DSG die starken Federn mit höchster Achslast wie sie eben auch bei den Dieseln verwendet wird, hält sich dort aber am unteren Gewichtsgrenzbereich auf ( max Achslast (v) TSI DSG 880kg ---> VW Zubehörfedern bis 870kg - 960kg)
Mein TSI mit 6Gang wiederum ist etwas leicher und hat daher die mittlere Größe gebraucht, hält sich dort aber an der oberen Grenze auf (max.Achslast (v) TSI 6 Gang 850kg ---> VW zubehör Eibach Federn bis 860kg)

Einfachstes Beispiel auch mein Ex 9N3, da hatte mein 1.6er Benzin dieselben Eibach Zubehörfedern wie der 1.4 Benziner. Mein 1.6er stand am Ende fast nen Zentimeter tiefer da als der 1.4er, eben wegen des Gewichtes!

(Fand ich im 9N Forum ja immer so lustig, da gab es paar schlaue Leute die wollten in ihren 1.2er Polos auch das GTI Sportfahrwerk haben, holten sich dieses privat von Gebrauchtmärkten und bauten es einfach ein. ... Nur danach haben sie Threads eröffnet "Warum ist mein 1.2er Polo nach Federneinbau vom 1.8T GTI vorne höher als hinten" 😁)

Ansonsten, die Angaben der Federhersteller sind alles nur ca. Werte.
Meist sind diese Werte so gar nicht in den Gutachten zu finden wenn es keine Eintragungsfreie ABE's sind, da dann der TÜV Prüfer die tatsächlichen Werte misst und dann für den speziellen Fall einträgt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Egal, für welchen Hersteller Du Dich entscheidest, rein von der Funktion her verschlechterst Du die Abstimmung, insbesondere das Ansprechverhalten Deines Fahrwerks.

So ausgewogen wie es jetzt ist, wird es mit keiner kürzeren Feder.

Was spricht denn, aus Deiner Sicht, gegen die kürzeren Original-Federn aus dem VW Zubehör-Shop?

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Egal, für welchen Hersteller Du Dich entscheidest, rein von der Funktion her verschlechterst Du die Abstimmung, insbesondere das Ansprechverhalten Deines Fahrwerks.

So ausgewogen wie es jetzt ist, wird es mit keiner kürzeren Feder.

Genau, es wird immer ein Kompromiss dabei heraus kommen! Wie gut oder schlecht dieser Kompromiss ist, kann man nur selbst erfahren! Denn die Eindrücke, die hier vermittelt werden, sind immer subjectiv!
Darum gint es nur eins! Eine eigene Entscheidung fällen, einbauen und dann sehen, was dabei heraus kommt!
Tuning ist immer eine Gradwanderung, die von Erfolgen und auch Misserfolgen gekrönt ist! Und eine Veränderung zieht in der Regel eine weitere nach sich! Darum kann man nur selbst entscheiden, ob man dazu auch bereit ist!

MfG

Naja dagegen sprechen die Einträge hier von VAGCruiser...

Da waren die Federn wie ich mitgekriegt hab ja schon in der Reklamation (er hat auch den TSI) und auch dann wurde es nicht besser...

Klar ist das Fahrwerk jetzt am ausgewogensten... Das ist mir schon klar, dass es danach anders ist.

Aber mit den H&R soll es ja viel zu krass sein,wenn man nicht schon die strafferen Dämpfer, sprich Werkstieferlegung hatte...

Deswegen ist mir das mit den H&R zu tricky 😉

Hmmmm...

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Was spricht denn, aus Deiner Sicht, gegen die kürzeren Original-Federn aus dem VW Zubehör-Shop?

Das sind die genau die gleichen, die auch Eibach anbietet, halt nur mit einem VW-Badge drauf.😉

Also ob VW 25/30 oder Eibach 25/30 ist egal.

Ich habe es nun nicht mehr ganz genau im Kopf, aber es gibt doch auch TSI-Fahrer, die zufrieden sind mit ihrer Eibach-Tieferlegung. Ich würde jetzt von einem unzufriedenen Kunden aus, nicht gleich alles so schwarz malen!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von simonhst


Ich habe es nun nicht mehr ganz genau im Kopf, aber es gibt doch auch TSI-Fahrer, die zufrieden sind mit ihrer Eibach-Tieferlegung.

Und es gibt einen TSI-Fahrer, der genugend zufrieden sogar mit ihrer H&R-Tieferlegung mit den Standardstossdämpfern ist.... 😉

Das mit dem Durchschlagen wird sicherlich auch mit einer Eibach-/VW-Tieferlegung und Standardstossdämpfern passieren, ist nicht eine besondere H&R-Spezialität... 🙄 Hier in Finnland hat eine Zeitung einen Polo TDI mit den hohen Standardfedern im Dauertest, und auch die reportieren vom Durchschlagen der VA.

Und außerdem kann das Durchschlagen ja durch Kürzen der Anschlagpuffer behoben!😉

Wurde hier im Forum auch schon erklärt.🙂

Ja ich habe gesucht, habe aber keinen anderen TSI Fahrer mit den Eibach gefunden..

Ich wollte mal bei KW gucken... Bis jetzt sollen aber die Eibach besser sein.

Wenn der zufriedene Eibach Fahrer das hier liest, soll er sich bitte melden 😉

Ich hab die Anleitung für das Kürzen der Anschlagpuffer gesehen.
Kommt mir aber alles so ein bisschen fummelig vor...
Und sieht jetzt irgendwie auch noch tiefer aus...

@der_finne:
Hast du die H&R drin mit Standarddämpfern?

Anleitung ? Kann die mir mal jemand zeigen ?

Hab die 35/55 mm H&R Federn drin mit Seriensportfahrwerk bei mir schlägt weder was durch noch versetzt das Auto, weiß nicht was manche Leute haben. Ist schön hart & straf so wie ich es wollte 😉 alles in allem ein lohnender kauf. Für Leute die nicht auf so tief und hart stehen empfehle ich die 25/40 mm (selber schon 2 mal im 6R verbaut) und kann auch nur gutes zu tun, aber es ist alles Ansichtssache und es liegt im Auge des Betrachters 😉

lg beN

Hey, also meine Seite wisst ihr ja, hab ich auch Vibi alles schon geschrieben.

Das von mir sind keine böse Geschichten, sondern Tatsachen wie es eben bei mir war, wem es gefällt vorne ein tieferes Auto und hinten weiterhin hoch zu haben, gerne.

Vielleicht habe ich ja wirklich ein Sonderauto und bei andernen Autos passiert sowas nicht!?

Zum Thema mit den Anschlagpuffern, naja, bisschen graut's mich schon!!!

Das mit den Puffern, den Thread hab ich auch schon sehr zwiespaltig verfolgt, naja, Leute die sind nicht Umsonst da!!!

Es ist einfach fakt, wenn man so tiefe Federn hat, dass es dauerhaft auf die Serienpuffer aufschlägt, dann ist es Zeit für andere Stossdämpfer mit denen man so tief gehen kann!
Denn weder für Stossdämpfer, noch für die Karosserie ist es gut, wenn dank gekürzten Puffer bei einem Loch der Stossdämpfer sofort ungedämpft auf Anschlag geht!

Danke VAGCruiser.
Ich teile da in jedem Punkt deine Meinung!

@BK3D: Anleitung find ich auf Anhieb nicht... War glaub ich im Felgen und Fahrwerke Thread... Der ist aber riesig 😉
War bei GTIngo... Der hatte das meines Wissens nach eingestelllt.
Gut.. Also bei dir hat es geklappt...Das ist schön zu hören..

Ich probier es jetzt trotzdem mit den H&R denke ich...
Bin nicht soooo viel auf schlechten Straßen unterwegs, wo ständig was durchschlagen könnte und hier gibt es dann ja doch einige, bei denen es gut gegangen ist.
Irgendwas kürzen etc... Ich glaub das lass ich dann aber... Wenn es zu krass ist,wechsel ich das lieber wieder um, als da irgendwas wegzuschnippeln...

Mal schauen, wann ichs machen lasse.

Fotos folgen natürlich und auch ein ausführlicher Bericht.
Ich habe dann auch einen guten Vergleich, weil ich dann schon Winter und Sommer mit dem original Fahrwerk gefahren bin und nach 20000km auch gut sagen kann was doof ist und was nicht 🙂

Danke an euch alle nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von Vibi20



@der_finne:
Hast du die H&R drin mit Standarddämpfern?

Ja.

Hallo hat jemand zufällig ein paar bilder von den 25/40 und den 35/55 federn im eingebauten zustand. der optische unterschied würde mich sehr interessieren.

lg

Hab die Eibach ohne SFW drin. Einfach in mein Profil schauen. 🙂

Haben vorige Woche auch die H&R Federn im Polo 6R 1.2TSI verbaut. Zunächst die H&R -35/55 mm, leider an der Vorderachse häufiges durchschlagen und kaum Restfederweg. Haben dann die -25/40 er H&R verbaut und siehe da, kein Durchschlagen selbst bei sehr schroffer Fahrweise. Mein Empfehlung H&R -25/40 mm.

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 11. Dezember 2018 um 12:06:09 Uhr:


Haben vorige Woche auch die H&R Federn im Polo 6R 1.2TSI verbaut. Zunächst die H&R -35/55 mm, leider an der Vorderachse häufiges durchschlagen und kaum Restfederweg. Haben dann die -25/40 er H&R verbaut und siehe da, kein Durchschlagen selbst bei sehr schroffer Fahrweise. Mein Empfehlung H&R -25/40 mm.

Viel viel zu Hart

Deine Antwort
Ähnliche Themen