**Betreff: Audi A6 C6 2.7 TDI - Fehler im Notlaufprogramm
Hallo Audifreunde,
ich hoffe, ihr könnt mir bei einem Problem mit meinem Audi A6 C6 2.7 TDI weiterhelfen. Mein Auto befindet sich im Notlaufprogramm. Ich habe es mit VCDS ausgelesen und habe folgende Fehlern:
1. P0402 Abgasrückführungssystem Durchsatz zu groß. -sporadisch
2. P242F Partikelfilter maximale Beladung überschritten.
3. P0235 Regelgrenze unterschritten
Symptome:
- in kaltem Zustand ruckelt, aber nur eine Minute danach fährt er ganz normal weiter.
-Ölstand steigt
-Notlaufprogramm (sporadisch)
Bisher unternommene Maßnahmen:
-Ich habe den Partikelfilter gewechselt (kein Original) und neu mit VCDS angelernt. Leider tritt der Fehler weiterhin auf.
-Injektorenwerte ausgelesen (siehe Bilder)
Ich habe sogar ein Bild des Problems angehängt. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Hinweise zur Fehlerbehebung geben? Ich wäre für eure Unterstützung sehr dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
34 Antworten
Ob 4 oder 6 Zylinder ist erstmal egal.
Die Fehlermeldung lautet danm immer "Signal zu fett".
Lambdasonde beim Diesel gibt es seit EU4.
Zitat:
Ist dem MSG bekannt, wieviel Frischluftmasse pro Arbeitstakt (pro Hub) zuströmt, dann kann sofort bestimmt werden, wieviel Diesel in maximaler Höhe eingespritzt werden darf. Und genau das geschieht auch! Das kannst Du sogar auslesen. Wird als Drehmomentbegrenzung realisiert und nennt sich Rauchgrenze.
Edit:
--> MWB 8.4 Rauchbegrenzung, die auf keinen Fall vom MWB 8.2 Inneres Moment überschritten werden darf und somit eine reale Begrenzung darstellt.Also selbst wenn das AGR mehr Abgas einleitet als nach SOLL gedacht, greift die Dieseleinspritzmengenbegrenzung. Das heißt, im Zweifel gibts keine Leistung und das Auto kann nur sehr langsam fahren.
Die Funktion ist mir bekannt und ich stimme dir bei deinen Aussagen auch zu.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Funktion nur den i.O.-Fall des Motors abdeckt (sie ist ja hauptsächlich dafür gedacht, die Einspritzmasse so lange zu begrenzen, bis der Lader genügend Ladedruck aufgebaut hat und Frischluft zur Verfügung steht)
oder ob die Funktion auch so weitgehend bedatet ist, dass sie selbst ein (teilweise) offen stehendes AGR Ventil ausgleichen kann.
Denn dabei muss sie ja deutlich mehr Einspritzmasse begrenzen, als bei einem intakten Motor.
Ich schlage also vor, wir warten auf Log-Daten und eine längere Fahrt mit abgezogenen Schlauch des AGR Ventils.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 1. Januar 2024 um 15:37:31 Uhr:
Ob 4 oder 6 Zylinder ist erstmal egal.
Die Fehlermeldung lautet danm immer "Signal zu fett".
Lambdasonde beim Diesel gibt es seit EU4.
Du wirst Recht haben, dass es diese Fehler bei allen Motoren mit Lambdasonde gibt.
Wie von mir geschrieben, handelt es sich dabei aber um eine Sonden-Diagnose im Schub und hat nichts mit dem Gemisch im Fahrbetrieb zu tun.
Zitat:
@Chris3B schrieb am 1. Januar 2024 um 16:59:54 Uhr:
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Funktion nur den i.O.-Fall des Motors abdeckt (sie ist ja hauptsächlich dafür gedacht, die Einspritzmasse so lange zu begrenzen, bis der Lader genügend Ladedruck aufgebaut hat und Frischluft zur Verfügung steht)
Ja genau, der Ladedruck ermöglicht die höhere Luftmasse, um entsprechend auch die Einspritzmenge pro Arbeitstakt erhöhen zu können. Die Funktionsimplementierung ist zumindest im MWB 8 meiner Meinung nach stets aktiv und arbeitet nach dem einfachen Schema:
+ ständige Ermittlung der aktuellen Rauchbegrenzung (Bestimmung aus Istwert Luftmasse)
+ ständige Limitierung der Einspritzmenge u.a. auch auf Rauchbegrenzung (gibt natürlich noch mehr Begrenzungsgrößen, die beachtet werden)
Wenn allerdings Ladeluft irgendwo verloren geht (z.B. Leckage), dann kann natürlich der beschriebene Fall der "Überrußung" auftreten. Ob es dann eine weitere Erkennung durch die Lambdasonde gibt, weiß ich nicht. Wundern würde es mich jedoch nicht, wenn die Lambdasonde überhaupt keinen Restsauerstoff mehr detektiert und deswegen Fehler schmeißt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Leider hat sich der Ölstand erhöht, auch nachdem ich den Partikelfilter gewechselt und neu angelegt habe. Deshalb bin ich sehr verzweifelt.
Die Buchstaben MAX sind im Öl
Bitte zunächst wieder auf Original DPF umrüsten.
Dann gleich den Differenzdrucksensor erneuern.
AGR würde ich erstmal nicht rantasten bzw. zerlegen.