!Benzinpreis! - Wie gehts weiter?

Audi A3 8P

Auf Grund der aktuellen Situation wollte ich mal fragen wie Ihr zu dem Thema steht?
Ändert ihr was an eurem Fahrverhalten - Fahrt Ihr Spritsparender?
 
Was sagt die Dieselfraktion zu dem deutlich höherem Dieselpreis bezogen auf die Preisspanne Diesel <--> Super
 
Aktuell kostet hier im Kreis Recklinghausen der Liter    SUPER 1,47 €/L
                                                                        Diesel  1,35 €/L
 
Denkt Ihr das ist nur wieder eine Preiswelle wie sie wir schonmal hatten (Hurrican etc...) oder bleibts ein Dauerzustand?? 
 
 
Mfg
Andy
 
 

Beste Antwort im Thema

So, deutlich vor den Ferien haben wir 1.60 EUR im Schnitt erreicht. ich rechne zum nächsten Wochenende mit 1.65 - 1.70 EUR und das liegt NICHT an den Konzernen. Die setzten vielleicht den Preis um 2 Cent hoch, waas den Kohl fett macht, sind die dynamischen Steuern auf das Produkt. Von 1.60 EUR/Liter, bekommt der Staat mal locker nen knappen EUR an Steuern, das kann es nicht sein. Die Steuern auf Sprit müssen runter, damit sich so die Produzentenrente verbessern kann. Denn bei einem geringeren Preis, können die Konzerne mehr Gewinn machen und wir zahlen weniger. Wenn ich von Politikern höre, dass man keine Steuergeschenke machen kann, krieg ich das kalte Kotzen. Der hohe ölpreis führt für den Staat zu Mehreinahmen in Milliardenhöhe, mit denen man bei der Kalkulation für 2008 garantiert NICHT gerechnet hat. Es wäre nur fair, die Steuern soweit zu senken, dass die Werte der Basiskalkulation erreicht werden. Aber wem erzähl ich das, die Dorftrottel in Berlin merken es eh nicht mehr, eigentlich sollten sie dem Volk dienen und nicht der eigenen Dummheit. Ich glaube, es hilft nur noch eins: ein organisierter Marsch auf Berlin, 500.000 ausgebeutete Autofahrer, die der Regierung mal erzählen, was sie von der derzeitigen Situation halten...

375 weitere Antworten
375 Antworten

ich persönlich suche meinen Ausweg im Autogas 🙂

Solange die Leute nur darüber nachdenken, wie hier geschildert, eventuell und vielleicht etwas langsamer zu fahren, kann der Sprit eigentlich noch nicht zu teuer sein? Oder?

Ich fahre auf der Autobahn nicht mehr schneller als 130-140 km/h und mein nächster Wagen wird auf jeden Fall wieder weniger Leistung und damit einen geringeren Verbrauch haben.

Wenn man sich lauthals über die aktuelle Situation beschwert, dann sollte man meiner Meinung nach auch sein Verhalten ändern bzw. anpassen.

Gude...

verglichen mit dem Jahresanfang sind das halt mal min. 15 Euro mehr pro Dieselfüllung.
Ich fahre das, was ich fahren muss, ich fahre das, was ich fahren will.
Klar, denke ich schon öfter nach, ob ich das irgendwie auch mit ÖVM fahren könnte.
Nur sind die Verbindungen zu unattraktiv. Leider.
Weniger fahren und damit zwangsweise zu Hause bleiben halte ich für einen Schritt in die falsche Richtung. Weil die meisten Strecken kann man halt net mit Bahn/Bus/Rad zurücklegen. Mein Freundeskreis lebt z.B. im Umkreis von 10- 30 km schön verteilt. Ich muss fahren, wenn ich net alleine sein will 🙂

Ich halte es so. Was ich im Monat verfahren muss, ist ein fester Betrag. Ok, der steigt jetzt durch die höheren Preise etwas, den passe ich an. Wenn ich öfter tanken muss, weil ich "Lustreisen" mache, dann geht das von dem Geld ab, was ich mir im Monat für Luxus abzwacke. Und wenn ich mir am Ende nichts anderes mehr leisten kann (will) an Luxus (z.b. mal ne CD, oder ein Spiel, oder ein schönes Werkzeug 🙂 ), dann muss ich mir überlegen, ob ich diesen Betrag aufstocke und weniger aufs "Sparbuch" packe. Ganz einfache Regelung.

Leute die sich aber den Luxus des Sparens nicht erlauben können und keinen finanziellen Spielraum haben, die stehen sicherlich wirklich vor einem Problem.

Gruß, X

Edit: Ich fahre eh schon SEHR vorausschauend. Auch achte ich auf den Verzicht von unnötigem Gewicht, höheren Reifendruck etc. Im Moment komm ich mit 50L 850km weit, ist also ein Verbrauch von unter 6 Litern.

Schön immer auf den Reifendruck achten, Dienstfahrten mach ich (fast) nur noch mit den Öffentlichen, ich hab mir ein megaloschickes Bike gekauft, mit dem ich im Sommer an See fahren kann (statt mit der Karre wie bisher), Berlin-Leipzig fahr ich für 12€ im Interconnex. Kino auch nur mit Fahrrad, ebenso Einkäufe. Geht alles, und mit nem tollen Fahrrad macht es auch noch Spaß und gibt nen guten Hintern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von herr.holle


Schön immer auf den Reifendruck achten, Dienstfahrten mach ich (fast) nur noch mit den Öffentlichen, ich hab mir ein megaloschickes Bike gekauft, mit dem ich im Sommer an See fahren kann (statt mit der Karre wie bisher), Berlin-Leipzig fahr ich für 12€ im Interconnex. Kino auch nur mit Fahrrad, ebenso Einkäufe. Geht alles, und mit nem tollen Fahrrad macht es auch noch Spaß und gibt nen guten Hintern.

Es hört sich jetzt evtl. ein wenig "komisch" an, aber wenn ich mit dem Rad ins Kino fahren würde, dann müsste ich nach dem Besuch heimlaufen, weils geklaut worden ist 🙁 Darmstadt rulez...

Selbst zum Supermarkt, zu dem ich ca. 10 Min. mit dem Rad bräuchte, hätte ich Angst es draußen stehen zu lassen. Mir haben sie letztens am Bahnhof einen 15 Jahre alten, zerfetzten Sattel geklaut 🙁 Am hellichten Tag!

Und nochmal zu den ÖVM. Samstags konnte ich immer schön um 8 in den Zug steigen und um 9 anfangen zu arbeiten. Habe um 18 Uhr aufgehört und bin um 18.30 in den Zug gestiegen und heimgefahren. So... die Bahn hat letztes Jahr den 18.30 Zug gestrichen, jetzt müsste ich nach der Arbeit 1,5 Stunden warten. Früher gehen geht leider nicht. Was mach ich? Fahre wieder mit dem Auto 🙁

Und außerdem sollte man, das ist meine Meinung, nicht auf die fossilen Brennstoffe Rücksicht nehmen wegen den nachfolgenden Generationen. Das macht wenig Sinn. Man sollte nur für die nächsten Generationen effiziente und günstige alternative Energien zur Verfügung stellen! Forschung, Forschung, Forschung!!! Wenn nicht die Deutschen (insbesodnere die Hessen *gg*, wer dann? 😉

Gruß, X

Zitat:

Original geschrieben von {OR}x-cite 


 Wenn nicht die Deutschen (insbesodnere die Hessen *gg*, wer dann? 😉

Ja, wenn mal erst der erste Verbrennungsmotor mit Stöffche läuft! 😛

Hallo an Euch alle,

das sind die Folgen, wenn man sich bedingungslos unterwirft und abhängig macht und viel zu spät beginnt, nach Alternativen zu forschen.
Die genialen Erfindungen deutscher Wissenschaftler und die praktische Umsetzung, Benzin aus Kohle zu gewinnen (Haber-Bosch-Verfahren / Fischer-Tropsch-Synthese) war in den Anfängen natürlich viel teurer als das uns seinerzeit angebotene Rohöl.
Und wer noch 1970 (pro Barrel Rohöl 12- 13 Dollar) vorausgesagt hätte, dass dieser Preis eines Tages mal die 100 Dollar-Marke durchbrechen könnte, wäre wohl als Defätist im Irrenhaus gelandet.
Die Ursachen für den Preisanstieg sind wohl den meisten hinlänglich bekannt (u.a. der schwache Dollar, abnehmende Lagerreserven und die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden an den Plattformen und Raffenerien (z.B. allein 21 im Golf von Mexiko usw.)
Die Verknappung ist gleichzeitig die Stunde der Spekulanten an den Spotmärkten und sonstigen Handelsplätzen, die sich unter diesen Bedingungen eine goldene Nase verdienen.
Sie werden sich nicht aufhalten lassen und den Preis nach meiner Einschätzung noch auf 105 - 110 US-$ hochtreiben werden.
Und dort wird der Preis noch eine Weile bleiben, weil der Rohstoffhunger z.B. von China unersättlich ist und die Ware Öl weiter verknappt wird.
Dabei haben wir noch Glück, weil das Kursverhältnis € zum $ den tatsächlichen Preisanstieg erheblich kompensiert, andererseits unserem Export ab 1,50 € erheblich schadet.
Es kommt wieder einmal entscheidend auf die USA an, die allerdings mit erheblichen Problemen und Risiken behaftet sind. (hohe Staatsverschuldung von 9 Billionen US-Dollar, hohe Inflationsgefahren etc.)
Unabhängig davon wird sich nach meiner Einschätzung der Markt im Verlaufe einiger Monate beruhigen, aber sich auf Dauer bei etwa 80 - 85 USD einpendeln.
Und niemand sollte auf Steuersenkungen durch unseren Staat warten bei einer derartigen Staatsverschuldung von 1,5 Billionen und in Wahrheit noch immer über 5 Mio. Arbeitslosen.
Wir haben 50 Jahre lang über unsere Verhältnisse gelebt und der total verrottete Osten wurde nicht aus der Portokosten bezahlt und hat einen finanziellen Aderlaß unvorstellbaren Ausmaßes bewirkt.

Aus meiner Sicht gibt es bis heute keine alternativen Energieträger, mit denen das Autofahren noch wirklich Spass machen könnte. Vielleicht hat es die SPD auf ihrem letzten Parteitag bereits richtig erkannt, als sie das Tempolimit auf 130 beschloss.
Uns wird wieder ein Stück Freiheit genommen - nutzen wir sie, solange wir sie noch haben und nehmen wir es gelassen hin - was wir ohnehin nicht ändern können !

Freundliche Grüße

Audire3

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Auf Grund der aktuellen Situation wollte ich mal fragen wie Ihr zu dem Thema steht?
Ändert ihr was an eurem Fahrverhalten - Fahrt Ihr Spritsparender?
 
Was sagt die Dieselfraktion zu dem deutlich höherem Dieselpreis bezogen auf die Preisspanne Diesel <--> Super
 
Aktuell kostet hier im Kreis Recklinghausen der Liter    SUPER 1,47 €/L
                                                                        Diesel  1,35 €/L
 
Denkt Ihr das ist nur wieder eine Preiswelle wie sie wir schonmal hatten (Hurrican etc...) oder bleibts ein Dauerzustand?? 
 
 
Mfg
Andy
 
 

Also der Liter Ultimate kostete bei uns in München heute nur 1,589 ! Hab die Gunst der Stunde gleich genutzt und ratzevoll gemacht 😁

Das gute an den hohen Preisen ist doch , daß die linke Spur öfter frei ist und auf der BAB weniger los ist 😎

Hallo an Euch alle,

das sind die Folgen, wenn man sich bedingungslos unterwirft und abhängig macht und viel zu spät beginnt, nach Alternativen zu forschen.
Die genialen Erfindungen deutscher Wissenschaftler und die praktische Umsetzung, Benzin aus Kohle zu gewinnen (Haber-Bosch-Verfahren / Fischer-Tropsch-Synthese) war in den Anfängen natürlich viel teurer als das uns seinerzeit angebotene Rohöl.
Und wer noch 1970 (pro Barrel Rohöl 12- 13 Dollar) vorausgesagt hätte, dass dieser Preis eines Tages mal die 100 Dollar-Marke durchbrechen könnte, wäre wohl als Defätist im Irrenhaus gelandet.
Die Ursachen für den Preisanstieg sind wohl den meisten hinlänglich bekannt (u.a. der schwache Dollar, abnehmende Lagerreserven und die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden an den Plattformen und Raffinerien (z.B. allein 21 im Golf von Mexiko usw.)
Die Verknappung ist gleichzeitig die Stunde der Spekulanten an den Spotmärkten und sonstigen Handelsplätzen, die sich unter diesen Bedingungen eine goldene Nase verdienen.
Sie werden sich nicht aufhalten lassen und den Preis nach meiner Einschätzung noch auf 105 - 110 US-$ hochtreiben werden.
Und dort wird der Preis noch eine Weile bleiben, weil der Rohstoffhunger z.B. von China unersättlich ist und die Ware Öl weiter verknappt wird.
Dabei haben wir noch Glück, weil das Kursverhältnis € zum $ den tatsächlichen Preisanstieg erheblich kompensiert, andererseits unserem Export ab 1,50 € erheblich schadet.
Es kommt wieder einmal entscheidend auf die USA an, die allerdings mit erheblichen Problemen und Risiken behaftet sind. (hohe Staatsverschuldung von 9 Billionen US-Dollar, hohe Inflationsgefahren etc.)
Unabhängig davon wird sich nach meiner Einschätzung der Markt im Verlaufe einiger Monate beruhigen, aber sich auf Dauer bei etwa 80 - 85 USD einpendeln.
Und niemand sollte auf Steuersenkungen durch unseren Staat warten bei einer derartigen Staatsverschuldung von 1,5 Billionen und in Wahrheit noch immer über 5 Mio. Arbeitslosen.
Wir haben 50 Jahre lang über unsere Verhältnisse gelebt und der total verrottete Osten wurde nicht aus der Portokosten bezahlt und hat einen finanziellen Aderlaß unvorstellbaren Ausmaßes bewirkt.

Aus meiner Sicht gibt es bis heute keine alternativen Energieträger, mit denen das Autofahren noch wirklich Spass machen könnte. Vielleicht hat es die SPD auf ihrem letzten Parteitag bereits richtig erkannt, als sie das Tempolimit auf 130 beschloss.
Uns wird wieder ein Stück Freiheit genommen - nutzen wir sie, solange wir sie noch haben und nehmen wir es gelassen hin - was wir ohnehin nicht ändern können !

Freundliche Grüße

Audire3

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Auf Grund der aktuellen Situation wollte ich mal fragen wie Ihr zu dem Thema steht?
Ändert ihr was an eurem Fahrverhalten - Fahrt Ihr Spritsparender?
 
Was sagt die Dieselfraktion zu dem deutlich höherem Dieselpreis bezogen auf die Preisspanne Diesel <--> Super
 
Aktuell kostet hier im Kreis Recklinghausen der Liter    SUPER 1,47 €/L
                                                                        Diesel  1,35 €/L
 
Denkt Ihr das ist nur wieder eine Preiswelle wie sie wir schonmal hatten (Hurrican etc...) oder bleibts ein Dauerzustand?? 
 
 
Mfg
Andy
 
 

bin sonst auch einer der gerne immer 180km/h fahrt die letzten autobahn fahrten bin ich nur noch höchtens 140 gefahren auf die 10min oder so kam es mir da nicht so an also habe ich auch ein bisschen gespart am sprit.die politiker sagen ja wir machen nichts da gehen wenn sollen die auto fahrer was da gegen machen und weniger fahren und so habe ich vorhin noch im radio gehört.da haben ja nicht die probleme wie wir manche von den fahren vll noch nicht mehr mehr selber mit dem car sondern lassen sich fahren.werde gleich glaube ich auch noch ma voll danken bevor es noch teuerer wird.mfg

Zitat:

SPRITKOSTEN-EXPLOSION
Neue Preisrunde an Tankstellen - Benzin teuer wie nie

Es ist schon die vierte Erhöhung in nur einer Woche: Die Mineralölkonzerne haben die Preise an ihren Tankstellen auf einen weiteren Höchststand getrieben. Autofahrer- und Wirtschaftsverbände fordern inzwischen, Kanzlerin Merkel müsse aktiv werden.

Hamburg - Der Liter Superbenzin kostete am Freitag im bundesweiten Durchschnitt an Markentankstellen 1,48 Euro, Diesel erreichte ein neues Rekordhoch von 1,37 Euro je Liter, wie Sprecher der Branche in Hamburg mitteilten.

Damit haben sich die Preise für Benzin und Diesel innerhalb einer Woche um rund elf Cent je Liter erhöht. Die Konzerne begründen die starken Preiserhöhungen mit entsprechenden Kostensteigerungen an den internationalen Ölmärkten - besonders am europäischen Ölmarkt in Rotterdam.

Angesichts der hohen Spritpreise machten sich Automobil- und Wirtschaftsverbände für einen Benzingipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stark. "Wir fordern einen Auto-Energie-Gipfel mit den maßgeblichen Größen aus Politik, Wirtschaft, Verkehr und Verbraucher", sagte der Präsident des Automobilverbands AvD, Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg, der "Bild"-Zeitung.

ADAC-Präsident Peter Meyer forderte, im Rahmen des Benzingipfels über Steuersenkungen für die Autofahrer zu sprechen. "Unsere Nachbarn machen uns vor, dass eine moderate Kraftstoffbesteuerung möglich ist", erklärte er in München. Spediteure verlangten Steuersenkungen für ihre Branche. Busunternehmer forderten eine deutliche Absenkung der Mineralölsteuer.

Regierungssprecher: Autofahrer sollen sparsamer sein

Merkel lehnte einen solchen Benzingipfel ab. "Es wird kein Krisengipfel stattfinden", sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg in Berlin. Die Bundeskanzlerin habe nicht die Absicht, zu solch einer Veranstaltung einzuladen. Steg rief zu Energie-Einsparungen auf und appellierte an die Autofahrer, spritsparend zu fahren.

In Frankreich dagegen trifft sich Wirtschaftsministerin Christine Lagarde am Samstag mit führenden Vertretern der Mineralölwirtschaft, um zu diskutieren, wie sich die Auswirkungen der jüngsten Benzinpreisanstiege auf die Verbraucher abmildern lassen.

Vize-Regierungssprecher Steg wies den Vorwurf zurück, auch der Staat würde über die Steuer abkassieren. Die Rohölkosten machen in Deutschland nicht den größten Teil des Endpreises aus. Der Löwenanteil vom Benzinpreis fließt über die Mehrwert-, Mineralöl- und Ökosteuer an den Staat mit aktuell rund 88 Cent pro Liter. Das sind mehr als 63 Prozent des Tankstellenpreises.

Höhere Preise drohen künftig auch wegen der Beimischung von Biosprit. Um ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen, will die SPD will den Anteil von Biosprit in Benzin und Diesel deutlich erhöhen und nimmt wegen der höheren Produktionskosten auch höhere Verbraucherpreise in Kauf. Der Anteil von Biokraftstoffen solle bis 2020 auf ein Fünftel steigen, berichtete die "Berliner Zeitung" unter Berufung auf einen Entwurf von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) für eine Immissionsschutznovelle. Derzeit werden dem Diesel rund fünf Prozent und dem Benzin rund zwei Prozent des aus Pflanzen gewonnenen Biosprits beigemischt.

Die Erhöhung des Biosprit-Anteils werde zu einem leichten Anstieg der Kraftstoffpreise führen, räumte Gabriels Sprecherin ein. Der MWV rechnete laut "Berliner Zeitung" auf Grundlage der heutigen Biospritpreise mit Teuerungen zwischen acht und zwölf Cent pro Liter Diesel oder Benzin.

Quelle:

SPIEGEL-ONLINE

kann mich da auch nur anschliessen, ich schaue das ich weniger fahr aber um auf die fahrweise zu achten, naja bin ich noch zu jung und spasssüchtig😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Ich fahre weniger.. aber immer gleicher Stil 😉
 
Wenn schon denn schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Die Bahn machts vor 😉

Jo, wir gründen die "Gewerkschaft Deutscher A3-Führer" - kurz GDA3 😁

Ich persönlich schalte früher hoch und später runter.

Habe vorige Woche Do für 1,449€ 😰 SuperPlus vollgetankt und dachte schon das wäre Teuer bin jetzt sehr froh darüber Heute Preis 1,529€ 🙂 . Jetz komme ich wieder einen Monat ohne Tanken aus ,vielecht hat es sich bis dahin wieder ein wenig gelegt. 😕

Dir reichen 50l Super mit einem 3,2er für einen Monat?

Respekt! Davon können die Dieselfahrer hier nur von träumen! 🙂

Ähnliche Themen