(Be-)Lüftung sporadisch gestört

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo BMW-Fans!
bei einer längeren Reise ist mir mal aufgefallen, dass die Lüftung nicht ordnungsgemäß funktionierte. Es wurde klimatisch sehr unangenehm im Auto weil einfach keine Luft mehr aus den Düsen kam. Ich hielt an und schaltete den Motor aus. Nach ein paar Minuten bin ich wieder los und das Problem blieb bestehen:
Wenn ich auf MAX AC stelle, heult der Lüftungsmotor auf wie gewohnt, aus den Düsen kommt jedoch nichts raus. Wenn ich auf Füße stelle oder Windschutzscheibe, nichts kommt raus. Hört sich an als wenn eins der Rohre blockiert. War nur das eine mal...
Witzigerweise war es am nächsten Morgen weg. Das ganze hatte ich dann nach einigen Wochen noch einmal bemerkt. Und heute ist es wieder passiert, ich konnte nur mit offenen Fenstern fahren. Nach kurzem Motorneustart keine Änderung, nach ein paar Stunden lief alles wieder normal.
Der Händler sagte das wäre schwierig, Fehlerspeicher wird vermutlich leer sein, kostet 45 Euro. Dann weitere Recherche woran es liegt, das hat sich teuer angehört...
Kann hierzu jemand etwas sagen? Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:06:03 Uhr:



Zitat:

@Placido666 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:02:00 Uhr:


Fehler habe ich selber ausgelesen. Nichts
Da hast du recht.

Uns wurde nämlich durch die Vertragswerkstatt erst der Tipp mit den paar Minuten Wartezeit genannt.

Wäre ja ein Armutszeugnis wenn die Klimaanlage nur stundenweise geht. Ich denke so ein einfaches Bauteil könnte schon dauerhaft funktionieren. Ist jetzt eigentlich keine große Herausforderungen mehr. Kühlschränke laufen jahrzehntelang ohne Unterbrechung!

135 weitere Antworten
135 Antworten

Jeder hat sicherlich sein eigenes Komfortempfinden - ich fühle mich einfach wohl, wenn es etwas frischer ist - im Büro oder im Auto. Aber du wirst schon recht haben, dass bei einer so geringen Kühlleistung auch das Problem nicht auftreten sollte - aber damit kann ich persönlich einfach nichts anfangen.

Auch ist mir die Physik von Kältemaschinen bekannt, aber das muss ein Ingenieur bei der Auslegung berücksichtigen. Das das auch funktioniert, zeigen viele Millionen Fahrzeuge, bei denen das kein Problem ist.

Die Sache ist ja die, dass durch eine Vereisung ggfs. der Wirkungsgrad abgesenkt wird und die Klima nicht mehr so weit herunterkühlt - ggfs. also der Innenraum wieder etwas wärmer wird, aber das darf nicht dazu führen, dass überhaupt kein Lüftchen mehr in den Innenraum gelangt. Das der Verdampfer so stark vereist, dass nichts mehr durchgeht, glaube ich persönlich nicht - ich habe tatsächlich eher die Klappensteuerung im Verdacht, wie es auch schon einmal angebracht wurde in diesem Kontext.

Glücklicherweise tritt es ja bei unseren Fahrzeugen nur sehr sporadisch auf. Ärgerlich war´s nur auf der ersten Fahrt mit dem GT und dem Wohnwagen, wo wir nicht wussten, dass eine kleine Pause von 15 min uns das Leben für die nächsten 250 km wieder erheitern kann - heute würde ich erst einmal den nächsten Parkplatz anfahren.
Da ist es bei Metroflex schon eine ganz andere Sache.

Und genau das Beispiel von Metroflex zeigt auch, dass es mit irgendeinem Bauteil und ggfs. einer Toleranz (Verschleiss, Produktionstolernz) zu tun haben muss und auch gar nicht so auf dem Schirm von BMW war.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 11. Juni 2021 um 10:49:30 Uhr:


Das das auch funktioniert, zeigen viele Millionen Fahrzeuge, bei denen das kein Problem ist.

Aber auch hier weißt du ja nicht, wie die Nutzer die Anlagen bedienen. Halten sie sich an die Empfehlungen oder verlangen sie immer das Maximum an Leistung ab? Möglicherweise ist bei neueren Anlagen die dauerhafte Maximalauslegung nicht mehr vorgesehen. Gibt ja etliche Beispiele für standardisierte Konfigurationen. Wir Menschen sollen halt zunehmend gleichgeschaltet werden, sowohl hier wie auch politisch. Entweder man arrangiert sich damit oder man muss mit den negativen Konsequenzen zurechtkommen. Ein Individiuum ist der Mensch schon länger nicht mehr.

Schon richtig, aber dann müsste es einen Hinweis in der BDA geben, dass der Dauerbetrieb bei hohen Kühlleistungen nicht funktioniert.

Glaube ich aber nicht, weil Deutschland ja auch nicht das heißeste Land ist, in dem F3x fahren - und an der Heißlandausführung ändert sich da ja nichts.

Ist es bei euch auch so, dass die Lüftung in dem moment wieder funktioniert, sobald ihr lediglich die Klima ausschaltet? Bei mir war‘s immer so...kam halt nur noch warme Aussenluft..

Ähnliche Themen

Nein. Bei unseren Fahrzeugen kam/kommt absolut keine Luft mehr raus. Man hört zwar das Lüftergebläse, es kommt aber nichts mehr durch. Ein Ausschalten der Klima sorgt zwar auch dafür, dass man nach 15min Fahrt irgendwann wieder einen Luftstrom spürt, aber die 15min funktioniert eben nichts - daher fahre ich das nächste Mal wieder ab und warte auf einem Parkplatz.

Wie gesagt...nach 5-10min bin ich dann wieder gleich weit...das hilft bei meinem Auto leider nichts... 🙁

Hatte ich bisher zum Glück bei keinem meiner Fahrzeuge.

Zum Thema Temperatur: Grundsätzlich kann man das machen, wie man möchte aber gesundheitlich gesehen sollte man Temperaturunterschiede größer als 4-5 Grad vermeiden bei Hitze. Darum ist die Klimaanlage bei uns im Sommer auch eher auf 23-25 Grad und im Winter stelle ich es dann eher auf 20 Grad ein. Auch Klimaanlagen in Häusern sollte man so einstellen, wenn man empfindlich für Sommerschnupfen ist.

PS: Falsche Zeit - nicht "stelle ich ein", sondern "stellte ich ein"... jetzt mache ich immer das Dach auf, wenn die Sonne scheint.
😎

Dach auf bei 35'Grad Sonne ergibt garantiert Sonnenstich auf der Platte 😛

Nicht mal im letzten Sommer in Italien bei 40 Grad: Sonnencreme LF50 und Kappe auf - fertig ists für 4-5 Stunden Autofahrt mit "Dachklimaanlage".
😉
Aber ist schon komisch, dass es die Probleme nicht bei jedem Wagen gibt. Irgendein Bauteil ist bestimmt daran "schuld".

Hi, wenn ich mich recht erinnere wurde dieses Phänomen schon einmal thematisiert. Wie auch imme, bei mir ist dies auch schon 2x vorgekommen. Die Situation war folgende: es war sehr warm (ca. 30 Grad Celsius) und ich fuhr auf der Autobahn auch ziemlich schnell, also mit relativ hoher Drehzahl. Dann kam ich in eine Gewitterfront und die Außentemparatur kühlte sehr schnell um 10-12 Grad ab. Nach dem Gewitter stieg die Außentemparatur wieder an auf ca. 25 Grad. Jetzt ging die Kühlleistung rapide zurück und der Luftstrom aus der Belüftung nahm merklich ab. Im Auto wurde es stickig und feuchtwarm und nur über das ESD war eine milde Abkühlung und eine Klimaverbesserung möglich. Nach Beendigung der Fahrt und am nächsten Tag war alles wieder ok. Mein Freundlicher las den Fehlerspeicher aus und es war keine Meldung vorhanden. Daher seine Vermutung: durch den rapiden Wechsel der Außentemparaturen ist wohl zu einer Vereisung der Klimaanlage gekommen und somit konnter der Luftstrom, also die vom Lüfter angesaugt Luft nicht durch die Anlage durchkommen und dies sorgte dafür, daß a) der Luftstrom nur rudimentär vorhanden war und b) auch die Kühlung nicht mehr korrekt funktionierte. Nach dem Abstellen taute die Anlage wieder auf und konnte wieder nrmal funktionieren. Was man dagegen machen kann, nun eigentlich nichts weiter als die Anlage abzustellen und zu warten. Bei außergewöhnlichen Temparatursprüngen kann mann u.U. ein Vereisen der Anlage nicht verhindern. Profilaktisch soll man darauf achten, daß die Klimaanlage regelmäßig gewartet und gesäubert wird. Da ansonsten Ablagerungen ein Vereisen begünstigen.
Mit besten Gruß

So eine Scheiss-Klima hatte ich noch bei keinen meiner Autos.
...Und ich hatte schon um die 20

Kann ich nicht sagen - ist genauso gut/schlecht, wie in allen vorherigen Wagen.

Zitat:

@Metroflex schrieb am 16. Juni 2021 um 15:05:29 Uhr:


So eine Scheiss-Klima hatte ich noch bei keinen meiner Autos.
...Und ich hatte schon um die 20

Ich weiß ja nicht in welchem Zeitraum du die 20 Autos hatte, bei mir hatten lediglich die letzten 4 Autos überhaupt eine Klimaanlage und die letzten beiden meiner Frau. Vor 20 Jahren war ein Auto mit Klimaanlage noch die absolute Ausnahme.

Wie ich vorne schon schrieb, versucht einfach mal die Temperatur nicht so sehr runter zu regeln, orientiert euch dabei an der Außentemperatur und bleibt einfach 3 bis 4 Kelvin darunter. Könnte mir vorstellen, dass es auch daran liegen kann.

Da muss ich korrigieren: Mein Vater hatte 1985 schon eine Klimaanlage und ich schon seit 1999 immer mit Automatik… bin halt schon älter. Bei mir war das schon normal.
😉

Mein drittes Auto war 190e Baby Benz mit Klima. Das war im Jahr 1999. Von da an, hatte ich keines mehr ohne.
Wozu hat man eine Klima, wenn man nicht davon krank werden kann? 😉
..bin auch nicht mehr der jüngste..

Deine Antwort
Ähnliche Themen